zurück
BUNDESLIGA-SERIE, TEIL 3
VfL Wolfsburg: Bloß nicht wieder Relegation
Jörg Schmadtke       -  Er soll dafür sorgen, dass sich beim VfL Wolfsburg endlich Aufwand und Ertrag die Waage halten: Jörg Schmadtke, seit Juni Sport-Geschäftsführer des VW-Klubs.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa | Er soll dafür sorgen, dass sich beim VfL Wolfsburg endlich Aufwand und Ertrag die Waage halten: Jörg Schmadtke, seit Juni Sport-Geschäftsführer des VW-Klubs.
Bearbeitet von Hans Strauß
 |  aktualisiert: 23.07.2019 13:17 Uhr

Mit dem Eröffnungsspiel zwischen Bayern München und der TSG Hoffenheim beginnt am Freitag, 24. August, die 56. Saison der Fußball-Bundesliga. In einer Serie stellen wir alle 18 Vereine mit ihren Veränderungen, Zielen und Besonderheiten vor. Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit dem VfL Wolfsburg, der sich vor allem nach einer Sache sehnt: Ruhe.

Wird es wieder Platz 16?

Die legendäre Frage „Same procedure as last year?“ aus dem TV-Silvesterklassiker „Dinner for one“ lässt sich bequem auf den VfL anwenden. Zweimal in Folge haben die mit nach wie vor reichlich finanziellen Mitteln von Investor Volkswagen ausgestatteten Wolfsburger nur über die Relegation den Klassenerhalt geschafft. Wie schon im letzten Jahr soll jetzt natürlich aber alles besser werden.

Wie soll das gelingen?

In erster Linie mal wieder mit neuem Personal. Das betrifft diesmal allerdings gar nicht so sehr die Mannschaft, sondern viel mehr die Führungsebene. Der Umbruch an den Schaltern der Macht beim VfL wurde schon in der verkorksten letzten Saison eingeleitet. Dort hatten zu Beginn noch Aufsichtsratschef Francisco Javier Garcia Sanz, Sportchef Olaf Rebbe und Trainer Andries Jonker positiv in die Zukunft geschaut. Sie sind alle Wolfsburger Geschichte. Das Management hat mit Jörg Schmadtke als Geschäftsführer Sport ein erfahrener Mann übernommen, der zuletzt lange erfolgreich beim 1. FC Köln gearbeitet hatte. Zu Schmadtkes Team gehört als Sportdirektor auch der nach Wolfsburg zurückgekehrte, langjährige Kapitän Marcel Schäfer. Auf der Trainerbank bleibt Routinier Bruno Labbadia, der die „Wölfe“ in der Relegation gegen Holstein Kiel immerhin erneut vor dem Abstieg bewahrt hat.

Was verspricht die sportliche Leitung?

Im Formulieren von großen Zielen hält man sich in Wolfsburg in weiser Voraussicht zurück. „Nach zwei Jahren Relegation geht es hier im ersten Schritt darum, erst mal wieder festen Boden unter die Füße zu kriegen“, hatte Schmadtke in einem Interview gesagt. Labbadia ist ähnlich zurückhaltend, denn beide wissen, dass es noch eine ganze Menge zu tun gibt.

Was sind die größten Baustellen in Wolfsburg?

Definitiv die Kadergröße. Auf dem Mannschaftsbild drängeln sich 29 Spieler. Zu viel für ein ruhiges Arbeiten. „Bei den vielen Verletzten in der letzten Saison war das große Aufgebot hilfreich. Doch im Normalfall reichen 25 bis 26 Spieler, sodass auch der Trainer besser arbeiten kann“, sagte Schmadtke, der mehrere Streichkandidaten, aber bisher nur wenig Interessenten für sie hat.

Erste Anwärter für einen vorzeitigen Abschied sind die sechs zurückgekehrten Leihspieler wie Paul-Georges Ntep oder Marvin Stefaniak (zuletzt 1. FC Nürnberg). Auch in der Abwehr herrscht noch ein Überangebot, sodass vermeintliche Hochkaräter wie John-Anthony Brooks oder Jeffrey Bruma bei einem entsprechenden Angebot wohl gehen können.

Was versprechen die Neuzugänge?

Mit Daniel Didavi (9 Tore) und Divock Origi (6) sind die beiden torgefährlichsten Spieler der vergangenen Saison weg. Entsprechend lag der Fokus bei den Verpflichtungen auf der Offensive. Für den aus Stuttgart vor Mario Gomez geflüchteten Daniel Ginczek und den Niederländer Wout Weghorst wurde richtig Geld in die Hand genommen. Ob die zusammen fast 25 Millionen Euro teuren Angreifer die Sturmflaute allerdings beheben können, ist fraglich. Beide bringen zwar eine erhebliche körperliche Präsenz mit, müssen aber auch ordentlich mit Bällen versorgt werden. „Wir haben uns bemüht, zunächst diese Problemzone zu beseitigen“, bleibt Schmadtke diplomatisch. Alle weiteren sollen im Saisonverlauf beseitig werden, damit in Wolfsburg endlich mal wieder Ruhe einkehrt.

Zu- und Abgänge

Zugänge: Daniel Ginczek (VfB Stuttgart, 14 Millionen Euro), Wout Weghorst (AZ Alkmaar, 10,5 Mio. Euro), Marcel Tisserand (FC Ingolstadt, 7 Mio. Euro, war bereits ausgeliehen), Felix Klaus (Hannover 96, 3 Mio. Euro), Pavao Pervan (Linzer ASK), Amara Condé (Holstein Kiel, Leihende), Marvin Stefaniak (1. FC Nürnberg, Leihende), Paul Seguin (Dynamo Dresden, Leihende), Kaylen Hinds (Greuther Fürth, Leihende), Ismail Azzaoui (Willem II Tilburg, Leihende), Paul-Georges Ntep (AS St.-Étienne).

Abgänge: Daniel Didavi (VfB Stuttgart, ablösefrei), Landry Dimata (RSC Anderlecht, Leihe), Divock Origi (FC Liverpool, Leihende), Max Grün (unbekannt).

In der nächsten Folge lesen Sie: Beim SC Freiburg ist wie immer der Klassenerhalt das Ziel – nur diesmal schon früher als in der letzten Runde. Auf Nils Petersen, den Torschützen vom Dienst, ruhen wieder die Hoffnungen.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
1. FC Nürnberg
1.FC Köln
AS St. Étienne
Andries Jonker
Bruno Labbadia
Dynamo Dresden
FC Bayern München
FC Ingolstadt 04
FC Liverpool
Hannover 96
Holstein Kiel
Jeffrey Bruma
Mario Gómez
Max Grün
Nils Petersen
Relegation
Ruhe
SC Freiburg
SpVgg Greuther Fürth
TSG Hoffenheim
VfB Stuttgart
VfL Wolfsburg
Volkswagen AG
Ziele
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen