zurück
FUßBALL: KREISKLASSE RHÖN 3
Die Sportfreunde Herbstadt sind Meister
Meister der Kreisklasse Rhön 3: Die Sportfreunde Herbstadt mit (hinten von links): Sebastian Mock, Jürgen Butz, Andreas Schunk, Marcel Bamberger, Jochen Kneuer, Alexej Weber, Thomas Reder, Julian Ankenbrand, Julian Müller, Moritz Hess, Martin Beck, Kurt Beck, Berit Petersen sowie (vorne von links) Bastian Zwick, Bernd Warmuth, Daniel Lurz, Michael Gabold, Sebastian Bömmel, Thomas Kneuer und Uwe Krug. Es fehlen: Johannes Lutz, Sebastian Ames, Jason Schmitt.
Foto: Anand Anders | Meister der Kreisklasse Rhön 3: Die Sportfreunde Herbstadt mit (hinten von links): Sebastian Mock, Jürgen Butz, Andreas Schunk, Marcel Bamberger, Jochen Kneuer, Alexej Weber, Thomas Reder, Julian Ankenbrand, Julian ...
Bearbeitet von Daniel Rathgeber
 |  aktualisiert: 03.06.2016 03:31 Uhr

Fußball (rus)

Kreisklasse Rhön 3
 
Frickenhausen/Mellrichst. – Oberelsbach/O-U'w. 6:1  
TSV Aubstadt II – SG Heustreu/Hollstadt 2:1  
Spfr. Herbstadt – TSV Unsleben 5:0  
Unterweißenbrunn/Frankenh. – Bischofsheim 1:2  
FC Bayern Fladungen – TSV Ostheim/Rhön 4:1  
FC Hendungen – FC Ober-/Mittelstreu 2:2  
TSV Irmelshausen – RSV Wollbach 3:1  
 
1. (2.) Spfr. Herbstadt 26 17 6 3 65 : 32 57  
2. (1.) SG Heustreu/Hollstadt 26 17 4 5 63 : 34 55  
3. (3.) TSV Ostheim/Rhön 26 12 8 6 66 : 49 44  
4. (4.) TSV Unsleben 26 12 7 7 55 : 39 43  
5. (5.) TSV Aubstadt II 26 12 6 8 44 : 38 42  
6. (7.) SG Frickenhausen/Mellrichst. 26 12 5 9 61 : 55 41  
7. (6.) RSV Wollbach 26 11 5 10 57 : 56 38  
8. (8.) Unterweißenbrunn/Frankenh. 26 10 4 12 44 : 44 34  
9. (9.) FC Hendungen 26 10 3 13 61 : 56 33  
10. (10.) VfR Stadt Bischofsheim 26 9 4 13 48 : 53 31  
11. (11.) FC Bayern Fladungen 26 7 8 11 44 : 49 29  
12. (13.) TSV Irmelshausen 26 7 6 13 46 : 61 27  
13. (12.) FC Ober-/Mittelstreu 26 8 2 16 30 : 58 26  
14. (14.) SG Oberelsbach/O-U'waldb. 26 3 2 21 29 : 89 11  
Der RSV Wollbach meldet zur neuen Saison keine eigene Mannschaft mehr und gilt als sportlicher Absteiger. Der RSV geht eine Spielgemeinschaft mit dem TSV Unsleben ein.

SG Frickenhausen/Mellrichstadt – SG Oberelsbach/Ober-Unterwaldbehrungen 6:1 (3:1). Ganz lockerer Saisonausklang mit „Sommerfußball“, wie es die Hausherren aus Frickenhausen und Mellrichstadt selbst bezeichneten. Nach einer kurzen Aufwärmphase machte sich letztendlich die spielerische Stärke des Gastgebers gegen den Absteiger doch noch deutlich bemerkbar. Beide Teams kamen zu ihren Torchancen, da auch die Abwehrreihen etwas zuließen.

Tore: 0:1 Mario Katzenberger (4.), 1:1 Markus Benkert (6.), 2:1 Benjamin Diemer (28.), 3:1 Nico Müller (43.), 4:1, 5:1 Benjamin Diemer (51., 74.), 6:1 Thomas Omert (82.).

FC Bayern Fladungen – TSV Ostheim 4:1 (1:1). Erst die große Nervosität im Abstiegskampf, dann die eindrucksvolle Befreiung und den Klassenerhalt aus eigener Kraft fix gemacht. Die Bayern aus Fladungen bleiben nach dem deutlichem Heimsieg über Ostheim weiterhin in der Kreisklasse. Der große Trumpf des FC war die Chancenverwertung. „Die war bei etwa 80 Prozent“, sah dies das Heimlager als Schlüssel zum Sieg und Ligaverbleib an.

Tore: 0:1 Markus Landgraf (19.), 1:1, 2:1, 3:1 Kevin Bott (40., 55., 63.), 4:1 Jannik Weiss (77.).

FC Hendungen – FC Ober-/Mittelstreu 2:2 (2:1). Spannung und Anrennen bis in die fünfte Minute der Nachspielzeit: letztlich vergebens. Nach dem 2:2-Unentschieden von Ober-Mittelstreu in Hendungen muss der Gast nach den Ergebnissen der Konkurrenz unfreiwillig in die Saisonverlängerung, sprich die Abstiegsrelegation. Im Großen und Ganzen war die Punkteteilung verdient, wenngleich die Gäste gegen Ende der Partie den entscheidenden Treffer für den Klassenerhalt verdient gehabt hätten.

Tore: 1:0, 2:0 Nico Reussenzehn (12., 19.), 2:1 Johannes Pfister (20.), 2:2 Stefan Türk (86.).

SG Unterweißenbrunn/Frankenheim – VfR Stadt Bischofsheim 1:2 (0:0). Sehr spät fielen die drei Tore dieses Stadtderbys, auf den letzten Drücker sogar der Siegtreffer für den VfR Stadt Bischofsheim. „Es war kein gutes Spiel“, befand unser Informant aus Unterweißenbrunn, Burkard Hergenhan. Eigentlich deutete vieles auf ein Unentschieden hin, bis Fabian Rott (76.) mit dem Toreschießen anfing. „Insgesamt betrachtet geht der Sieg der Bischofsheimer aber in Ordnung“, so die faire Sichtweise des Abteilungsleiters der SG, „weil wir in der zweiten Halbzeit zu wenig gemacht haben.“

Tore: 0:1 Fabian Rott (76.), 1:1 Nico Bott (86.), 1:2 Matthias Tratt (87.)

TSV Aubstadt II – SG Heustreu/Hollstadt 2:1 (0:0). „Wir haben Herbstadt zum Meister gemacht und Heustreu in die Relegation geschickt“, vermeldete Stefan Abschütz. Damit ist eine überaus kuriose Saison für die SG Heustreu/Hollstadt – zunächst – negativ zu Ende gegangen, in der sie über Monate wie der sichere Meister und Kreisliga-Aufsteiger aussah. Bis die Mannschaft von Trainer Horst Menninger scheinbar Angst vor der eigenen Courage bekam. Und prompt in eine Durststrecke hinein schlitterte, die der einzige Verfolger Spfr. Herbstadt mit einer Siegesserie eiskalt nutzte. Stefan Abschütz räumte ein, dass die Gäste den Ausfall ihres Torjägers Matthias Schäfer an seiner ehemaligen Wirkungsstätte in Aubstadt nicht verkraften konnten. Schäfer war angeschlagen ins Spiel gegangen und musste nach einer Viertelstunde passen. Auf der anderen Seite machte sich der Bayernliga-Spieler Jens Trunk nach abgelaufener Drei-Spiele-Sperre an diesem Sonntag gleich zwei Mal sehr wertvoll für Aubstadt.

Tore: 0:1 René Voll (55.), 1:1, 2:1 Jens Trunk (68., 76.).

TSV Irmelshausen – RSV Wollbach 3:1 (2:1). Irmelshausen legte den Grundstein zum den Klassenerhalt bedeutenden Sieg bereits in der 17. Minute, als Sebastian Jucht von der Mittellinie einen Freistoß in den Wollbacher Strafraum schlug, Peter Kürschner mit dem Kopf verlängerte und Jonas Werner aus drei Metern den Ball über die Linie drückte. Den Ausgleich besorgte Alexander Hahn. Noch vor dem Seitenwechsel gingen die Milzgründer erneut in Führung. Peter Kürschner brachte sich zum dritten Mal als Assistent zur Geltung, als er für Christoph Steinschauer auflegte.

Tore: 1:0 Jonas Werner (17.), 1:1 Alexander Hahn (35.), 2:1 Benjamin Ruck (43.), 3:1 Christoph Steinschauer (88.). Gelb-Rot: Florian Schneyer (70., RSV Wollbach).

Fotoserie

Sportfreunde Herbstadt – TSV Unsleben 5:0 (0:0). „Hier ist der Meister der Kreisklasse 3 und Aufsteiger in die Kreisliga“, meldete sich Carsten Büttner am Telefon des Sportheims der Sportfreunde Herbstadt. Die Unslebener, die hier ihr letztes Spiel als eigenständiger Verein spielten und ab der kommenden Saison in der Spielgemeinschaft mit dem RSV Wollbach antreten, wehrten sich nach Kräften und klappten erst in den Schlussminuten zusammen, als wie nach einem Dammbruch die Flut über sie hereinbrach. Den Damm beschädigte zunächst Routinier Jochen Kneuer in der 53. Minute mit dem 1:0-Führungstor. Ein weiterer sehr erfahrener Spieler, Daniel Lurz, legte nach Flanke von Thomas Reder das 2:0 nach und baute die Führung auch zum 3:0 und 4:0 durch einen lupenreinen Hattrick aus. Marcel Bamberger machte mit dem 5:0 den Deckel drauf auf dieses Spiel und den Titel.

Tore: 1:0 Jochen Kneuer (53.), 2:0, 3:0, 4:0 Daniel Lurz (59., 77., 87.), 5:0 Marcel Bamberger (89.). Besonderes Vorkommnis: Oliver Kuehnast (TSV) pariert Foulelfmeter von Sebastian Bömmel (20.).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
FC Bayern Fladungen
FC Bayern München
Kreisklasse Rhön 3
Sportfreunde
TSV Aubstadt
TSV Ostheim
Trumpf GmbH + Co KG
VfR Stadt Bischofsheim
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • G. Z.
    solche Sachen: mit Hilfe von Bayernligaspiern Rödelmaier in den Abstieg geschossen und die SG Heustreu um den direkten Auftieg gebracht. Kein Wunder wenn da keiner hin will. FairPlay ?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • V. S.
    Sehr sportlich vom Rhön-Grabfelder Fußball-Aushängeschild TSV Aubstadt was er da gemacht hat. Auch wenn es laut Satzungen und Ordnungen des Verbandes erlaubt ist. Moralisch ist dies doch sehr verwerflich. Denkt mal an die Teams die darunter gelitten haben.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten