
Viel Lob erhielt Klaus Seufert, Trainer der U 23-Mannschaft des TSV Großbardorf, dass er mit seinem jungen Team den Klassenerhalt als Aufsteiger in die Bezirksliga geschafft hat. "Auf so einem Niveau mit einem jungen Kader zu arbeiten und noch den Klassenerhalt zu schaffen, ist nicht einfach und ist bemerkenswert", sagte der Team-Manager Landesliga, Marc Hartmann.
Der so Gelobte gibt sich vor seiner zweiten Saison bei der TSV-Zweiten, die an diesem Sonntag um 15 Uhr mit dem Derby beim SV Rödelmaier beginnt, optimistisch, wiederum den Klassenerhalt zu schaffen. "Man sagt landläufig, die zweite Saison ist immer die schwierigste. Ich denke, die anstehende Runde zu überstehen, wird kein einfaches Unterfangen, bin aber optimistisch, dass wir das schaffen. Ich war auch in der abgelaufenen Runde optimistisch. Wir hatten schwierige Bedingungen, haben das als Mannschaft zum Schluss hin gut gemacht und die Liga gehalten, was auch unser Ziel war."
Ein Dutzend Spieler aus der eigenen Jugend rücken auf
Den Ligaverbleib hält der TSV-Coach für realisierbar, obwohl ein enormer Umbruch mit sehr vielen jungen Spielern stattgefunden hat. "Wir wollen den Klassenerhalt früher als in der vorigen Runde, als er erst am vorletzten Spieltag gelang." Seufert berichtet, dass zum Kader neun Akteure gehören werden, die aus der eigenen U-19 aufrückten. Dazu kommen die drei U 19-Akteure (Fabian Hau, Jan Leifer und Fabio Umla), die schon in der vergangenen Saison dem Kader der U 23 angehörten. "Bei ihnen merkt man schon, dass sie ein Jahr Bezirksliga-Erfahrung haben."
Außerdem haben sich zwei externe Spieler (Florian Rottenberger und Philipp Kemper) dem TSV angeschlossen. Dazu noch die, die in der vergangenen Runde unter Seufert trainierten und spielten. Das ergibt einen 22-Mann-Kader. Wie nach jeder Saison haben einige Spieler dem TSV den Rücken gekehrt: Timo Helmer, Fabian Mainberger, Lucas Bauer, Luca Sturm. Oder sie legen, wie Mathias Leicht, Jonas Alber und Louis Albert eine Pause ein. Hannes Schmitt rückte in den Landesliga-Kader, Nicolas Feder unterstützt jetzt Seufert als Co-Trainer der U 23.
Fußballerisch, aber auch persönlich weiterbringen
Des Weiteren ist es Klaus Seufert wichtig, die jungen Spieler weiterzuentwickeln, als Sprungbrett für den einen oder anderen in den Kader der ersten Mannschaft. "Das muss auch das erklärte Ziel für eine U 23-Mannschaft sein. Ich möchte die jungen Spieler fußballerisch, aber auch in ihrer persönlichen Entwicklung weiterbringen."
Der Stärkung des Teamgeistes diente u. a. das Trainingslager in Bad Staffelstein. Auf die Frage nach den Titelfavoriten nennt Seufert vier Kandidaten. SV-DJK Oberschwarzach, FC Schwarzach, TSV Münnerstadt und, nach kurzem Überlegen, den Nachbar TSV Aubstadt II. Nicht lange musste er allerdings überlegen, bis er seinen Topfavoriten nennt: SV-DJK Oberschwarzach. "Sie besitzen gute Einzelspieler und stellen eine äußerst erfahrene Mannschaft."
Der Kader des TSV Großbardorf II in der Saison 2023/24
Zugänge: Florian Rottenberger (FC Bad Kissingen), Philipp Kemper (SV Garitz), Fabian Hau, Tizian Enders, Jan Leifer, Fabio Umla, Luca Harth, Hannes Stuhl, Rufus Brandt, Christoph Petri, Marvin Strauß, Marcel Gensler, Jannik Schmitt, Kilian Wahler (alle eigene Jugend).
Spielerkader
Tor: Tizian Enders, Florian Rottenberger.
Abwehr, Mittelfeld und Angriff: Lukas Bauer, Kilian Wenzel, Stefan Demar, Luca Böhm, Kilian Wahler, Hannes Stuhl, Manuel Leicht, Leon Brand, Philipp Aumüller, Alexander Beck, Luca Harth, Rufus Brandt, Fabian Hau, Jan Leifer, Fabio Umla, Philipp Kemper, Christoph Petri, Marvin Strauß, Marcel Gensler, Jannik Schmitt.
Trainer: Klaus Seufert (seit 2022), Co-Trainer: Nicolas Feder (neu).
Saisonziel: Weiterentwicklung der jungen Spieler und Klassenerhalt.
Meistertipp: keine Angabe.