zurück
Wintersport
Betrunken auf der Piste: Gibt es beim Skifahren eine Alkoholgrenze?
Zum Skiausflug gehört für viele Wintersportler die klassische Après-Ski-Party. Doch Vorsicht: In einem gibt es eine Promillegrenze beim Skifahren.
alkoholgrenze beim skifahren.jpg       -  Die Skistiefel als Bierhalter – eine Promillegrenze auf der Piste kommt dieser Idee in Deutschland zumindest nicht in die Quere.
Foto: Karl-Josef Hildenbrand, dpa (Symbolbild) | Die Skistiefel als Bierhalter – eine Promillegrenze auf der Piste kommt dieser Idee in Deutschland zumindest nicht in die Quere.
Lukas von Hoyer
 |  aktualisiert: 22.01.2025 18:41 Uhr

Après-Ski gehört für viele Skifahrerinnen und Skifahrer zu einem Ausflug auf die Piste dazu. In den Skihütten konsumieren manche Fans des Wintersports das ein oder andere alkoholische Getränk, bevor sie sich wieder in das Schneegestöber stürzen. Doch ist betrunken Skifahren erlaubt? Oder anders gefragt: Wie viel Promille darf man beim Skifahren haben? Wir haben uns mit der Gesetzeslage auseinandergesetzt.

Gibt es beim Skifahren in Deutschland eine Alkoholgrenze?

In Deutschland gibt es laut dem ADAC keine Alkoholgrenze beim Skifahren. In der Theorie spricht also nichts gegen die Kombination aus Skifahren und Après-Ski. Praxisnäher gibt es allerdings Einschränkungen, die hauptsächlich mit der Versicherung zu tun haben. Laut der Zurich Versicherung setzen alkoholisierte Skifahrerinnen und Skifahrer ihren Versicherungsschutz aufs Spiel. Bedeutet: Wer alkoholisiert einen Skiunfall verursacht, der muss damit rechnen, dass die Haftpflichtversicherung den entstandenen Schaden nur zu einem Teil oder gar nicht übernimmt.

Hintergrund ist die Tatsache, dass sich Versicherte an Pflichten halten müssen, die durch das alkoholisierte Skifahren verletzt werden können. Das Portal Verivox berichtet, dass es bei privaten Unfallversicherungen häufig Alkoholklauseln eingebaut werden. Auch dann greift die Versicherung nicht, wenn nach einem Unfall auf der Piste Trunkenheit nachgewiesen wird. All das gilt nicht nur für das Skifahren, sondern auch für das Snowboarden und Rodeln.

Übrigens: Auch beim Nacht-Skifahren herrscht in Deutschland keine Promille-Grenze. Eine Helmpflicht beim Skifahren ist auf deutschen Pisten ebenfalls nicht gegeben.

In Italien gibt es eine Promillegrenze beim Skifahren

In Österreich und der Schweiz gibt es ebenfalls keine Alkoholgrenze, an die sich Skifahrerinnen und Skifahrer halten müssen. Der ADAC informiert allerdings, dass das in Italien grundlegend anders ist. Auf den italienischen Skipisten gilt flächendeckend eine 0,5-Promille-Grenze. Wer mit mehr Alkohol im Blut erwischt wird, muss ein saftiges Bußgeld zahlen, das zwischen 250 und 1000 Euro liegt.

Wer von den italienischen Behörden mit mehr als 0,8 Promille auf der Piste erwischt wird, der begeht laut dem ADAC eine Straftat. Beim Skifahren am Gardasee oder in den italienischen Alpen ist demnach Vorsicht geboten. Italienische Polizisten führen auch stichprobenartige Kontrollen durch.

Kann man seinen Führerschein verlieren, wenn man betrunken Ski fährt?

Vor diesem Szenario müssen Fans des Skifahrens und Snowboardens wohl keine Sorge haben. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist dies ausgeschlossen, da, wie erwähnt, keine Alkoholgrenze beim Skifahren festgelegt ist. In Italien können zwar Bußgelder und strafrechtliche Ermittlungen auf betrunkene Skifahrerinnen und Skifahrer zukommen, den Führerschein betreffen diese aber nicht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
ADAC
Après-Ski
Skifahrer
Skiunfälle
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen