zurück
Sydney
Erzwungener Kuss: Gewaltige Misstöne rund um die neuen Weltmeisterinnen
Der erzwungene Kuss von Verbandspräsident Luis Rubiales gegen Jennifer Hermoso spaltet Spanien, weil Männer in der Stunde des größten Triumphs der Frauen nicht wissen, was sich gehört.
Frank Hellmann
 |  aktualisiert: 11.03.2024 10:47 Uhr

Es war schon weit nach Mitternacht, als Jorge Vilda die Gesänge der Weltmeisterinnen aus der Kabine nachmachen sollte. Der Nationaltrainer lächelte ein wenig gequält, dann presste er einige „Campeones, Campeones“-Verse hervor, was aber irgendwie hölzern klang. Ohnehin wirkte der 42-Jährige in der Stunde des größten Triumphs von „La Furia Roja“ bei seiner letzten Audienz vor der Weltpresse merkwürdig allein. Nachdem sich der Madrilene die Goldmedaille umgebunden hatte, umarmten ihn noch zwei Journalisten. 

Interessanter war, was auf Ebene vier im Stadium Australia von Sydney nicht passierte: dass keine Spielerinnen mit Kaltgetränken hereinstürmten, wie das 2015 und 2019 in Vancouver und Lyon geschah, als die US-Trainerin Jill Ellis wie ein begossener Pudel auf dem Podium saß. Es ist offenkundig, dass sich in Spanien nur eine brüchige Zweckgemeinschaft für den Titel zusammengerauft hat, damit nach der U17 und U20 auch die Frauen die höchste Ehrung empfangen.

Ausgerechnet deren Siegerehrung nach einem höchst unterhaltsamen Endspiel gegen England (1:0) sollte den größten Eklat bringen. Königin Letizia und Tochter Sofia strahlten bei Übergabe der Plaketten unentwegt, als Verbandspräsident Luis Rubiales wenige Meter weiter mit beiden Händen den Kopf von Jennifer Hermoso griff, um ihr einen Kuss auf den Mund aufzudrücken. Die Nahaufnahme zeigte: Der herrschende Chef der Real Federación Española de Fútbol (RFEF) hatte die heimliche Chefin der Seleccion gegen ihren Widerstand gebusselt. Es gibt Männer, die sind im Frauenfußball eigentlich fehl am Platze.

Bei Rubiales war es nicht die erste Auffälligkeit

„Hat mir nicht gefallen“, sagte Hermoso in einer ersten Reaktion vor dem Abgang aus dem Olympic Park. Später hieß es von der 33-Jährigen, dass es sich angeblich um eine „natürliche Geste der Zuneigung“ gehandelt habe; beruhend „auf völliger Gegenseite aufgrund der immensen Freude“. Dummerweise sah das ganz anders aus. Wer hat diesen Sinneswandel erzwungen?

Bei Radio Marca wehrte sich Rubiales umgehend. „Der Kuss mit Jenni? Idioten gibt es überall.“ Man solle nicht jedem Mist Beachtung schenken, richtete er auf dem Weg zum Flughafen von Sydney erbost aus. Damit aber lag der 45-Jährige völlig falsch. Es ist verbrieft, dass der Glatzkopf mit dem ausgeprägten Bedürfnis nach Nähe schon in der Mixed Zone nach dem Halbfinale gegen Schweden (2:1) einigen Spielerinnen vor den letzten anwesenden Reportern erst um die Hüften griff, dann sie von hinten küsste, als sie die letzten Interviews gaben. Diese Begebenheiten aus dem Eden Park in Auckland haben nicht viele mitbekommen, aber auch dort haben es die Protagonisten über sich ergehen lassen.

Spaniens Gleichstellungsministerin: "Form der sexuellen Gewalt"

Dass der ranghöchste Fußballfunktionär diese Form der Macho-Kultur nun vor einer Weltöffentlichkeit aufführte, sorgte für riesige Aufregung. Spaniens Gleichstellungsministerin Irene Montero ließ wissen: „Es ist eine Form der sexuellen Gewalt, die wir Frauen täglich erleiden und die bisher unsichtbar war und die wir nicht normalisieren dürfen.“ Im ähnlichen Duktus äußerte sich auch die Ministerin für soziale Rechte, Ione Belarra: „Wir alle denken: Wenn sie das vor den Augen ganz Spaniens tun, was werden sie dann nicht auch im Privaten tun? Sexuelle Gewalt gegen Frauen muss ein Ende haben.“

Immerhin entschuldigte sich Rubiales noch am Montag. „Es gibt eine Sache, die ich bedauere, und zwar das, was zwischen mir und einer Spielerin passiert ist, zu der ich eine großartige Beziehung unterhalte. Da habe ich wahrscheinlich einen Fehler gemacht“, räumte Rubiales in einem vom spanischen Fußballverband RFEF veröffentlichten Video ein. Er habe Hermoso „spontan“ und „ohne jede böse Absicht oder bösen Willen“ auf den Mund geküsst. „Hier haben wir alle es als etwas Natürliches, Normales betrachtet, aber draußen scheint es einen Aufruhr gegeben zu haben“, erklärte er. „Ich muss mich entschuldigen, da führt kein Weg dran vorbei. Und ich muss daraus lernen und verstehen, dass man als Präsident einer so wichtigen Institution wie der RFEF vorsichtiger sein muss, vor allem bei Zeremonien und dieser Art von Angelegenheiten.“ 

Rubiales ist für seinen Machthunger bekannt

Und plötzlich steht die Frage im Raum, ob der öffentliche Protest von 15 Nationalspielerinnen, von denen nur drei zur WM zurückkehrten, gegen die Zustände im Verband vielleicht nicht auch solches Verhalten implizierte. Wer weiß, was hinter den Kulissen passiert? Der für seinen Machthunger bekannte Rubiales hatte nach der Revolte fest an der Seite der Familie Vilda gestanden. Neben Jorge Vilda besitzt auch Vater Angel seit langem einen Verbandsposten. Vielleicht störten sich „Las 15“ an einem Umgang, in dem Tabuzonen verschwimmen. Eine Aufarbeitung im Männer-Zirkel RFEF tut Not, vermutlich werden Gesellschaft und Politik dafür viel Druck erzeugen müssen.

Auch die Frauen hätten allerdings jetzt die Macht, diese Missstände nicht mehr hinzunehmen. Bei der WM hat eine neue Generation gestrahlt, die dafür sorgen kann, dass nicht nur ein Stern auf das rote Trikot gestickt wird. Torhüterin Cata Coll (22 Jahre), Abräumerin Teresa Abelleira (23) und Angreiferin Salma Paralluelo (19) stehen Wege zur Weltkarriere offen. Den Goldenen Ball als beste Spielerin hatte Aitana Bonmati empfangen, die mit ihrer Technik und ihrem Instinkt den Rhythmus prägte. Als Hommage an den Vereinsheiligen Johan Cruyff trägt sie beim Champions-League-Sieger FC Barcelona die Rückennummer 14 – bei der WM war es die Sechs von Xavi. Sie ist nach ihrem Rücktritt wieder zurückgekehrt, deutete sie einmal an, weil sie wie ihre Idole Xavi und Iniesta eine weltmeisterliche Krönung erleben wollte. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
FC Barcelona
Frauenfußball-Weltmeisterschaften
Gewalt gegen Frauen
Johan Cruyff
Lippen und Küsse
Marca
Torhüterinnen
Weltmeisterin
Xavi
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen