zurück
Augsburg
FCA-Profi Engels überflügelt seine Mitspieler
Der Belgier Arne Engels zählt beim FC Augsburg zu den Entdeckungen der vergangenen Saison. Das zeigt sich in seinem wirtschaftlichen Wert, aber auch in einem bedeutenden Ranking.
FC Augsburg - TSG 1899 Hoffenheim.jpeg       -  Arne Engels darf sich freuen. Der Spieler des FC Augsburg ist auf der Liste des 'Golden Boy Award' und steigerte seinen Marktwert erheblich.
Foto: Christian Kolbert, dpa | Arne Engels darf sich freuen. Der Spieler des FC Augsburg ist auf der Liste des "Golden Boy Award" und steigerte seinen Marktwert erheblich.
Johannes Graf
 |  aktualisiert: 11.03.2024 11:28 Uhr

Als der FC Augsburg in der Winterpause einen gewissen Arne Engels aus der zweiten belgischen Liga verpflichtete, war der Name kaum bekannt. Engels spielte für den Club NXT, den Nachwuchsunterbau des FC Brügge. Inzwischen jedoch hat sich der 19-Jährige durchaus einen Namen gemacht. 18 Bundesligaspiele genügten dem Jungprofi, um Marken zu setzen. Seit seiner Verpflichtung stand er in jedem Spiel in der Startelf, lediglich eine Partie verpasste er wegen Gelb-Sperre. Mit Engels ist dem FCA ein Glücksgriff gelungen. Wobei neben dem Spieler selbst Trainer Enrico Maaßen entscheidend zur Entwicklung beigetragen hat. Aus der Not heraus testete Maaßen den offensiven Flügelspieler im zentralen Mittelfeld. Und genau dort ist Engels inzwischen zu einer Bundesliga-Stammkraft aufgestiegen. 

Entwickelt sich ein Nachwuchsspieler kometenhaft, steigert er ebenso rasant seinen Marktwert. Nach Berechnungen des Branchenportals Transfermarkt.de (TM) wuchs der wirtschaftliche Wert von Engels seit seinem Wirken in Deutschland um vier Millionen Euro auf insgesamt 7,5 Millionen Euro. Eine satte Steigerung, die noch interessanter wird, wenn die bezahlte Ablösesumme in die Beurteilung einfließt. Gerade einmal 100.000 Euro hat der FCA für die Dienste des Belgiers aufgebracht. Engels könnte in den kommenden Wochen und Monaten sogar noch wertvoller werden - sportlich wie finanziell. 

Arne Engels vom FC Augsburg zählt zu den Kandidaten des "Golden Boy Award"

Mit der belgischen U21-Nationalmannschaft nimmt Engels an der Europameisterschaft teil, die seit Mittwoch in Georgien und Rumänien ausgetragen wird. Zudem zählt der 19-Jährige zur 100 Kandidaten umfassenden Liste des "Golden Boy Award". Ähnlich der ATP-Weltrangliste im Tennis verändert sich die Platzierung der größten U21-Talente durch Algorithmen und Statistiken. Engels steht im bewerteten Zeitraum (22. November bis 4. Juni) mit einem Golden-Boy-Wert von 64,4 auf Platz 75. Einen Monat vor der Wahl im Herbst legen 50 Sportjournalisten den endgültigen Kandidatenkreis fest. Dieser besteht aus den Top 20 plus fünf Wildcard-Spielern. Angeführt wird das Ranking von Jamal Musiala (FC Bayern München/98,3), es folgen Jude Bellingham (Real Madrid/95) und Gavi (FC Barcelona/93). 

Seit über zwei Jahrzehnten widmet sich TM den Marktwerten. Nach Hin- und Rückserie werden Profis eingestuft, mitunter auch während einer Spielzeit. In die Einordnung fließen neben Alter und sportlicher Leistung die Zukunftsperspektive, die real existierende Nachfrage oder bisher gezahlte Ablösesummen ein. Zudem sind für einen Profiklub Faktoren wie Prestige und Marketing interessant. Ebenso positiv bemerkbar macht sich der Aufstieg zum Nationalspieler. Zu den größten Gewinnern in der Bundesliga zählt deshalb seit geraumer Zeit Musiala. Inzwischen hat der 20-Jährige einen Marktwert von 110 Millionen Euro. 

Am Ende der vergangenen Spielzeit hatte in der Bundesliga nur Bellingham einen höheren Wert aufzuweisen (120 Mio.). Für 103 Millionen Euro wechselt der englische Superstar zu Real Madrid. Das zeigt auch: Der Marktwert ist grober Anhaltspunkt, entspricht aber nicht zwingend der Summe, die ein Klub tatsächlich bezahlt. Neben der Kaufsumme ist das Gehalt des Spielers Gegenstand der Verhandlungen. Zudem finden sich in Verträgen teils Ausstiegsklauseln. Wer glaubte, nach der Corona-Pandemie würden Klubs sparsamer agieren, sieht sich getäuscht. Weil Sender und Streaminganbieter im Rahmen der TV-Vermarktung den Vereinen und den Ligaverbänden Milliarden überweisen, klotzen Top-Klubs. Für vermeintlich kleinere Profivereine, die nicht an internationalen Wettbewerben teilnehmen, ist eine kreative Transferpolitik umso bedeutender. Günstig erwerben und teuer verkaufen, das ist eine Möglichkeit, um wirtschaftlich zu arbeiten. 

Mergim Berisha und Ermedin Demirovic haben den höchsten Marktwert beim FC Augsburg

In diese Kategorie fällt auch der Transfer von Mergim Berisha. Der FCA hatte den Spieler erst gegen eine Gebühr von 300.000 Euro geliehen, inzwischen hat er ihn für vier Millionen Euro gekauft. Sowohl Spieler als auch Klub sind an einem Weiterverkauf in diesem Sommer interessiert. Bei einem zweistelligen Millionen-Angebot dürfte der FCA wohl zustimmen, als Interessent gilt der VfL Wolfsburg. Berisha war im März erstmals für die deutsche Nationalmannschaft nominiert worden und hatte seine ersten beiden Länderspiele absolviert. Laut TM liegt sein Marktwert derzeit bei gleichgebliebenen zwölf Millionen Euro. Gemeinsam mit Ermedin Demirovic ist Berisha somit derzeit der wertvollste Profi im Augsburger Kader. 

Neben Engels steigerten Arne Maier (6,5 Mio./plus 1 Mio.), Mads Pedersen (3,5/plus 1) und Ruben Vargas (6,5/plus 500.000 Euro) in der Rückrunde ihren Marktwert, die größten Verluste ergaben sich bei den Innenverteidigern Reece Oxford (5,5/minus 3,5) und Felix Uduokhai (8,5/minus 1,5). Letzterer verpasste wegen Verletzungen weite Teile der Saison, Oxford konnte aus gesundheitlichen Gründen gar kein einziges Spiel bestreiten. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Arne Maier
Euro
Europameisterschaften
FC Augsburg
Marktwert
Millionen Euro
Real Madrid
VfL Wolfsburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen