
Der Brasilianer sank nach etwas mehr als einer halben Stunde mit schmerzverzerrten Gesicht zu Boden und fühlte mit seiner Hand immer wieder in die Adduktorengegend an seinem rechten Oberschenkel. Danach musste er ausgewechselt werden und verließ am Freitagabend humpelnd die WWK-Arena mit einem dicken Verband. Am Montag muss nun eine MRT-Untersuchung (Magnetresonanztomografie) Aufschluss geben, wie schwer die Verletzung ist.
Dion Beljo hatte den FCA mit 1:0 gegen den VfB Stuttgart in Führung gebracht
Auch Dion Beljo verließ die WWK-Arena nicht ohne Schmerzen an seinem rechten Sprunggelenk. "Ich bin froh, dass nichts gebrochen ist", sagte der Torschütze zum 1:0 auf dem Weg zu seinem Auto. In der 8. Minute hatte der 21-jährige Kroate den FCA mit einem tollen Flugkopfball in Führung gebracht.
Es war das zweite Saisontor des Winterneuzugangs, für den der FCA in der Winterpause drei Millionen Euro an NK Osijeküberwiesen hatte. Sein Vertrag datiert bis Ende Juni 2027. Sein erstes Bundesligator überhaupt hatte Beljo am 4. März beim 2:1 gegen Werder Bremen erzielt. Es war der bislang letzte Sieg des FCA.
Dion Beljo wird von VfB-Verteidiger Hiroki Ito gefoult
Gegen den VfB schien Beljo dann auf dem Weg zum 2:0, doch der Japaner Ito stoppte ihn in der 20. Minute mit einem Foul Millimeter vor dem VfB-Strafraum. Beljo musste behandelt werden, konnte zunächst weiterspielen. Der Freistoß von Mads Pedersen landete dann aber in der Mauer. Doch in der Halbzeit musste Beljo dann in der Kabine bleiben. "Sein Knöchel ist dick", erklärte dann FCA-Trainer Maaßen bei der Pressekonferenz.
Am frühen Sonntagnachmittag gab der FCA dann in Sachen Beljo eine vorsichtige Entwarnung. Er soll vor dem Auswärtsspiel am Samstag (15.30 Uhr/Sky) im Laufe der Woche wieder ins Training einsteigen. Wie auch Ermedin Demirovic, Ruben Vargas (beide 71. Minute) und Mads Pedersen (77.), die alle mit leichten muskulären Problemen ausgewechselt werden mussten.