zurück
Augsburg
Der FC Bayern setzt auf Expertise aus Augsburg
Nach Halil Altintop arbeitet bald auch Daniel Baier für den FCB. Baier als Scout, Altintop als sportlicher Leiter des Bayern Campus. Warum eigentlich nicht beim FCA?
q6.jpeg       -  Daniel Baier (links) wechselt in die Profi-Scouting-Abteilung des FC Bayern. Halil Altintop arbeitet dort bereits als Sportlicher Leiter des FC Bayern Campus.
Foto: Ulrich Wagner | Daniel Baier (links) wechselt in die Profi-Scouting-Abteilung des FC Bayern. Halil Altintop arbeitet dort bereits als Sportlicher Leiter des FC Bayern Campus.
Robert Götz
 |  aktualisiert: 11.03.2024 12:09 Uhr

Es war ein großes Hallo, als sich Daniel Baier und Marcel de Jong zufällig beim 1:1 des FC Augsburg gegen den VfB Stuttgart auf der VIP-Tribüne in der WWK-Arena trafen. Von Juli 2010 bis Januar 2015 hatten Baier und der Kanadier beim FCA zusammen gespielt. Der mittlerweile 36-jährige de Jong auf der linken Abwehrseite, der 38-jährige Baier im defensiven Mittelfeld.

Der Holland-Kanadier war auf Besuch in den Niederlanden und nützte die Zeit zu einem Abstecher nach Augsburg. De Jong betreibt mittlerweile eine erfolgreiche Fußballschule in Vancouver an der kanadischen Westküste. Und vielleicht werden die Treffen bald ja auch geschäftlicher Natur sein. Denn Daniel Baier wechselt in der kommenden Saison von der Scouting-Abteilung des VfL Wolfsburg als neuer Talentsucher zum FC Bayern München. Zuerst berichtete die Wolfsburger Allgemeine Zeitung darüber, Recherchen unserer Redaktion bestätigen den Bericht. Und die Bayern haben mit der Verpflichtung von Alphonso Davies von den Vancouver Whitecaps 2019 hervorragende Erfahrungen gemacht.

Daniel Baier arbeitet direkt mit Hasan Salihamidzic zusammen

Baier wird in Zukunft auf die Jagd solcher Talente für die Bayern gehen. Auch in Kanada. Denn er wird als Scout in der Abteilung von Sportvorstand Hasan Salihamidzic, 46, und Kader-Planer Marco Neppe, 36, im Profibereich arbeiten, wie auch schon in Wolfsburg. Bayern soll heftig um Baier geworben haben. Der bat dann um die Freigabe aus seinem bis 2024 datierten Vertrag in Wolfsburg. Der VfL stimmte zu. 

Damit stürmt der 38-jährige Baier die Karriereleiter im Scoutingbereich in einem Tempo hoch, wie er früher als FCA-Spieleröffner den Ball vom eigenen Strafraum in die gegnerische Hälfte trieb. Aus dem Tabellenkeller an die Spitze: FC Augsburg, VfL Wolfsburg, FC Bayern München.

Es lief am Ende vieles schief zwischen Daniel Baier und dem FCA

Dass Baier zwar weiter in der Bundesliga tätig ist, aber nicht mehr beim FCA, hat Gründe. Da war sein sportliches Aus, das alles andere als ein Ruhmesblatt für den FCA war. Über zehn Jahre war der „Capitano“ das Gesicht des FCA. Noch im Januar 2020 hatte der FCA den Vertrag mit Baier bis Sommer 2021 verlängert, dann kam es nicht nur zu einem Trainerwechsel (Herrlich für Schmidt), sondern auch im Frühsommer 2020 zur Trennung von Baier. Sport-Geschäftsführer Stefan Reuter machte da keine gute Figur. 

Im August 2021 dann aber das plötzliche Comeback beim FCA. Der damalige Vereinschef Klaus Hofmann holte ihn zurück, wollte ihn an die sportliche Entscheidungsebene rund um Stefan Reuter heranführen. Doch das passte den beiden Geschäftsführern Reuter und Michael Ströll (Finanzen) nicht. Quereinsteiger Baier, ohne jegliche Erfahrung als Fußballfunktionär, wurde zwar im Scoutingbereich (International) platziert, aber weit weg von der Bundesliga. Baiers Name tauchte dann auch immer wieder im Zusammenhang mit der von Hofmann geplanten Neustrukturierung in der sportlichen Leitung (Armin Veh) auf. Baier war zwischen die Parteien geraten. Als Hofmann seinen Rücktritt im Mai 2022 erklärte, zog wenige Tage später auch Baier einen Schlussstrich. Er ging nach Wolfsburg. Dort hält man große Stücke auf Baier und seine Expertise. Er gilt „als ausgewiesener Fachmann, der ein Spiel lesen und Talente riechen konnte“, schreibt die WAZ.

Der FCA und Baier planen das Abschiedsspiel in der WWK-Arena

Die Verstimmungen beim FCA sind längst ausgeräumt. Der Klub und Baier planen derzeit sein Abschiedsspiel in der WWK-Arena, das Baier auch vertraglich zusteht.

Dazu wird Baier wohl auch Halil Altintop einladen, seinen langjährigen Weggefährten beim FCA. Altintop spielte von 2013 bis 2017 für den FCA. Das kann Baier gleich persönlich machen, denn der 40-jährige Altintop hat sich in der Nachwuchsabteilung des FC Bayern vom U16-Co-Trainer zum sportlichen Leiter am FC Bayern Campus hochgearbeitet, der Nachwuchsschmiede der Münchner. Beruflich werden sich die beiden eher nur bei Meetings sehen. Altintop, der mit seiner Familie in Göggingen wohnt, und Baier, der mit seiner Familie in Westheim seine Heimat hat, können auch schwer eine Fahrgemeinschaft bilden. Das Trainingszentrum der Profis (Säbener Straße) liegt im Süden der Stadt, der FC Bayern Campus (Freimann) im Norden.

Halil Altintop gilt als nicht einfacher Charakter

Es gibt nicht wenige FCA-Fans, die fragen, warum dieses Duo nun bald beim FC Bayern tätig ist und nicht in Augsburg. Während bei Baier vieles schieflief, hatte sich die FCA-Zentrale bei Altintop bewusst gegen eine Zusammenarbeit entschieden. Der gilt in der Szene als nicht einfacher Charakter. Dass man es aber auch als Ex-FCA-Profi beim FCA nach der sportlichen Karriere schaffen kann, zeigt Christoph Janker, der Leiter der Lizenzspielerabteilung. Jetzt sucht der FCA noch nach einer Art Sportdirektor, der Geschäftsführer Stefan Reuter unterstützen und entlasten soll. Altintop und Baier werden es sicher nicht.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Alphonso Davies
Armin Veh
Christoph Janker
Daniel Baier
FC Augsburg
FC Bayern München
Freimann
Halil Altintop
Hasan Salihamidzic
Jagen
Lizenzspielerabteilung
Stefan Reuter
VfB Stuttgart
VfL Wolfsburg
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen