zurück
Würzburg
Diego Maradona: Nachruf auf einen Fußballgott
Einer der besten Fußballer aller Zeiten ist im Alter von 60 Jahren gestorben
Diego Armando Maradonna ist im Alter von 60 Jahren gestorben.
Foto: FrankHoermann/SVEN SIMON | Diego Armando Maradonna ist im Alter von 60 Jahren gestorben.
Anton Schwankhart
 |  aktualisiert: 10.05.2023 10:23 Uhr

Wir hatten lange nichts mehr gehört von Diego Maradona. Das war für alle, die den zeitweise genialsten Fußballer auf diesem Planeten für seine Werke bewundern, ein gutes und ein schlechtes Zeichen. Ein gutes, weil Nachrichten aus seinem Leben selten erfreulich, häufig befremdlich und gelegentlich lebensbedrohlich waren. Ein schlechtes, weil Anhänger immer die Sorge umtrieb, einer seiner vielen Akte der Selbstzerstörung könnte der letzte gewesen sein und dann von der argentinischen Regierung geheimgehalten werden, um dem darbenden Land eine wenigstens einmonatige Staatstrauer zu ersparen. Jetzt ist es geschehen: Diego Armando Maradona ist tot.

Leben ständig in Gefahr

Man muss es so sagen: Seit der Argentinier nicht mehr Fußball spielte, war sein Leben ständig in Gefahr. Es war aus dem Leim gegangen wie er selbst. Drogen, Vaterschafts- und Steuerprozesse, Herzprobleme, Fressanfälle – wieder Drogen. Maradona lag auf Intensivstationen und in psychiatrischen Kliniken. Er litt unter Diabetes, Nierenschwäche, Übergewicht, dem er mit einer Magenverkleinerung zu Leibe rückte, Bluthochdruck und Herzschwäche.

Er halte sich für Gott, hieß es irgendwann. Fußball-Gott war er schon vorher gewesen. Deren Rückkehr ins Irdische erfolgt selten ohne Brüche. Oft sitzen sie noch in den Stadien, wenn das Leben schon weitergezogen ist. Sie wissen nicht, wohin. So bleiben sie einfach. Maradona blieb Spieler, auch als er Trainer war. Er war Moderator einer dämlichen Fernseh-Show für die halb Argentinien sich die Nacht um die Ohren schlug. Eine Comicfigur. Ein Kind im Körper einer Kugel, das noch immer gerne mit Autos und Panzern spielt.

Pressevertreter umlagern am 11. November 2020 einen Krankenwagen, in dem mutmaßlich die Fußball-Legende Diego Maradona transportiert wird. Gut eine Woche nach der Operation wegen einer Hirnblutung war der frühere Starfußballer aus dem Krankenhaus entlassen worden. Jetzt starb er an einem Herzinfarkt. 
Foto: Natacha Pisarenko | Pressevertreter umlagern am 11. November 2020 einen Krankenwagen, in dem mutmaßlich die Fußball-Legende Diego Maradona transportiert wird.

Als Vorstandsvorsitzender und Repräsentant von Dynamo Brest ließ er sich im Sommer 2018 in einem Hybridfahrzeug chauffieren, das zweifellos etliche Jahre Kriegserfahrung besaß. Weil Maradona im kleinen Zeh noch immer mehr Ballgefühl besaß als die meisten Nachgeborenen in beiden Füßen, zog es ihn wieder an den Spielfeldrand.

Im September 2019 heuerte er bei Gimnasia y Esgrima la Plata an, dem damaligen Tabellenletzten der argentinischen Primera División. Entgegen seiner sonstigen Gewohnheiten, Vereine alle paar Monate zu wechseln, sitzt er dort auch heute noch auf der Bank. Vor zwei Wochen wurde Maradona 60 und nicht jeder seiner Anhänger war sich sicher gewesen, dass der Argentinier diesen Geburtstag erreichen würde.

Das verrückte Leben des Goldjungen

Das verrückte Leben des Goldjungen („El Pibe de Oro“) hatte in der Siedlung Villa Fiorito am Stadtrand von Buenos Aires begonnen, wo er früh von den Talentspähern des Erstligisten Argentinos Juniors entdeckt wurde. Er war das Fünfte von acht Kindern eines Fabrikarbeiters. Als zwölfjähriger Balljunge unterhielt er die Zuschauer mit seinen Kabinettstückchen während den Halbzeitpausen. Der Ball lief ihm wie ein dressierter Hamster um den Körper.

Mit 15 debütiert der Goldjunge in der Ersten Liga, mit 16 ist er Nationalspieler, mit 17 Torschützenkönig und als 19-Jähriger erstmals Südamerikas Fußballer des Jahres – Stationen eines Fußball-Wunderkindes. 1982 schließt er sich für die damalige Rekordablösesumme von 7,3 Millionen Dollar dem FC Barcelona an. Zum Halbgott steigt er aber erst zwei Jahre später auf. Für eine weitere Rekordablöse von umgerechnet zwölf Millionen Euro geht es weiter zum SSC Neapel. Nicht zu den großen Klubs im Norden Italiens, sondern zum verspotteten Fast-Absteiger in den verachteten Süden. „Kloake Italiens“, tönen Juve- oder Milan-Fans beim direkten Duell. Hier beginnt die Verwandlung. Maradona steigt höher und höher, 1987 und 1990 führt er Neapel zu den bis heute einzigen Meisterschaften der Vereinsgeschichte.

Mehr als 70 000 Fans begrüßen ihn

Schon bei seiner Begrüßung hatten mehr als 70 000 Fans ihn im Stadio San Paolo empfangen. Mit Argentinien wird er 1986 Weltmeister. Gegen England zeigt sich in einem Spiel das ausgekochte Schlitzohr Maradona, als er einen Ball mit der Hand ins Tor bugsiert („Hand Gottes“) und andererseits das Genie, das in einem mitreißenden Sololauf das „WM-Tor des Jahrhunderts“ erzielt.

1989 gewinnt er mit Neapel auch noch den Uefa-Pokal. Abseits des Platzes wird Maradona genauso unkontrollierbar wie für seine Gegenspieler. Er verfällt dem Kokain („Eine Linie - und ich fühlte mich wie Superman“), zieht von Sonntagabend bis Mittwoch um die Häuser. Seine Nationalmannschaftskarriere endet bei der WM 1994 mit einem positiven Dopingtest.

Experimente mit der Nationalmannschaft

2008 legt ihm Argentinien seine Nationalmannschaft zu Füßen. Ein Experiment, das nach eindreiviertel Jahren zu Ende ging, was nicht zuletzt an den feinen Unterschieden im Fußball-Wesen zwischen dem verspielten Goldjungen und der humorlosen Prägung der argentinischen Kicker lag. Was ihnen fehlt, ist das kindlich Verspielte, das Leichte und Ziellose, wie es ihre brasilianischen Nachbarn besitzen, am Ball und im Leben. Das alles hat keinen Platz neben der Ernsthaftigkeit, mit der sie ihre Dinge betreiben. Man hüte sich deshalb, sie zu reizen. Es könnte sein, dass sie, wie auch einst Maradona, zum Luftgewehr greifen. Wer die Beziehung der Argentinier zum Fußball stört, kann auch einen Stier am Schwanz ziehen. Die Deutschen haben das 2006 nach dem gewonnenen Elfmeterschießen erlebt. Da genügte ein falscher Blick, der eine mittelschwere Keilerei auslöste. Eine Demütigung, wie sie die Brasilianer erlebt haben, würden die Argentinier nicht hinnehmen. Wenn Argentiniens Fußball untergeht, dann aufrecht - und frei nach dem alten Boxer-Motto, demzufolge Geben seliger als Nehmen ist.

Im Kern war das auch Maradonas Lebensplan - nur alles mit Vergnügen bitteschön. So ähnlich muss der Goldjunge auch seine Familienplanung verstanden haben. Mit seiner ersten Frau hat er zwei Töchter. Aus zwei weiteren Beziehungen entstehen zwei Söhne und eine Tochter. Im März 2019 bekennt sich Maradona zur Vaterschaft von drei weiteren Kindern aus der Zeit seiner Kuraufenthalte in Kuba zu Beginn der 2000er Jahre.

Wie feierte der achtfache Vater seinen Geburtstag? Offenbar bei bester Gesundheit, wenn man Instagram glauben darf. Man sah ihn mit einem kleinen Hund auf dem Arm und einer Taktiktafel im Garten. Auf den Fotos wirkte er schlank. Eine Täuschung. Diego Armando Maradona ist tot. Nicht nur Argentinien weint um einen der besten Fußballer aller Zeiten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Anton Schwankhart
Argentinische Regierungen
Diabetes
Diego Armando Maradona
Elfmeterschießen
FC Barcelona
Familienplanung
Fußballspieler
Intensivstation
Krankenhäuser und Kliniken
Psychiatrie
Psychiatrische Kliniken
Uefa-Cup
Weltmeisterschaften
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen