zurück
Bad Kissingen
Hofstetters entnervter Rückzug von den Brettern
Gerne wären die Spielerinnen von KissChess an diesem Wochenende zum Bundesliga-Spiel beim SC Bad Königshofen angetreten. Aber der Zwist mit dem Deutschen Schachbund ist längst nicht vom Tisch.
Ist nicht mehr Vorsitzender von KissChess: Hans-Joachim Hofstetter. Foto: Jürgen Schmitt       -  Ist nicht mehr Vorsitzender von KissChess: Hans-Joachim Hofstetter. Foto: Jürgen Schmitt
| Ist nicht mehr Vorsitzender von KissChess: Hans-Joachim Hofstetter. Foto: Jürgen Schmitt
Jürgen Schmitt
 |  aktualisiert: 14.09.2022 15:12 Uhr

"Es ist schon einigermaßen Wallung. Das geht einem auch persönlich nahe", sagt Harald Bittner. Es sind keine einfachen Tage für den Vorsitzenden von KissChess Bad Kissingen . Also jenem Verein , der mit einem tollen Durchmarsch in die Frauen-Bundesliga aufstieg - und womöglich bald gänzlich von der Bildfläche verschwindet.

In dieser Saison hat der junge Verein aus der Kurstadt noch kein Spiel bestritten, wird auch an diesem Wochenende keine Spielerinnen an die Bretter schicken. Was doppelt schade ist, denn einer der Gegner wäre der gastgebende SC Bad Königshofen gewesen. Der amtierende Deutsche Meister ist ein sportlicher Konkurrent, dem man allerdings freundschaftlich sehr verbunden ist.

Gerne hätten die Bad Kissinger die Grabfelder für diese Saison als sogenannten Reisepartner für die Auswärtsspiele gehabt, was sich aufgrund der regionalen Nähe natürlich angeboten hätte.

Der Verein hat auch eine Fürsorgepflicht

Synergie-Effekte hätten sich auch aus dem Umstand ergeben, dass beide Vereine osteuropäische Spielerinnen in ihren Reihen haben, die ebenfalls gemeinsam hätten anreisen können.

Wieder hatte der Zeit-Faktor eine Absage von Bad Kissinger Seite unumgänglich gemacht. Am ersten Spieltag hatte das Schiedsgericht erst zwei Tage vor dem Spieltag seine Entscheidung getroffen, einer von Bad Kissinger Seite beantragten Spielverlegung aufgrund der Pandemie und dem damit einhergehenden Risiko für die Spielerinnen nicht zuzustimmen.

"Wir haben unseren Spielerinnen gegenüber eine Fürsorgepflicht. Außerdem hätten einige unserer Akteure aus Osteuropa gar nicht spielen dürfen. Der Vorschlag, unser Team mit Spielerinnen aus der zweiten Mannschaft aufzufüllen, war für uns nicht akzeptabel", sagt Bittner. Beide angesetzten Partien gingen so mit einer 0:X-Wertung verloren. Die Strafe über 800 Euro für das Nichtantreten wollen die Bad Kissinger nicht bezahlen. "Dazu kommen zweimal 150 Euro für die Anhörung des Schiedsgerichts . Das ist alles viel Geld für einen jungen Verein , der auf Sponsorensuche ist", so Bittner, der auch Vorsitzender im unterfränkischen Schachverband ist.

Reine Amateure

Die Spielerinnen von KissChess sind lupenreine Amateure, die lediglich ein Fahrtgeld bekommen. Aber um auf Bundesliga-Niveau bestehen zu können, braucht es eine gezielte Vorbereitung auf die Gegnerinnen, um die sich KissChess jetzt ein zweites Mal gebracht sieht.

Mit Logik ließ sich von Seiten des Deutschen Schachbundes nicht argumentieren, der dem Bad Kissinger Verein vor der Saison die Rodewischer Schachmiezen aus dem Bundesland Sachsen als "Reisepartner" an die Seite stellte - was logistisch so gar keinen Sinn macht. Was folgte, war ein juristischer Streit auf mehreren Ebenen, der bis vors Schiedsgericht führen sollte. "Wir sahen in dem ganzen Prozedere einen Verstoß gegen die Turnierordnung, aber unsere Argumente wurden nicht berücksichtigt", sagt Bittner. Bis zum 1. März hätte eine Entscheidung fallen sollen, passiert ist: nichts.

Kompletter Rückzug?

Das juristische Tauziehen hatte vor kurzem bereits zum Rücktritt von Hans-Joachim Hofstetter als KissChess-Vorsitzendem geführt. "Ich bedauere das zutiefst, der Verein war ja quasi mein Baby. Um Schaden von KissChess abzuwenden, habe ich mich komplett vom Schachsport zurückgezogen, da bei den Streitigkeiten mit dem Deutschen Schachbund meine Person in den Fokus gerückt war. Die sportlichen Dinge sind leider ganz klar in den Hintergrund gerückt, weil der Verband nicht bereit ist, vernünftige Regelungen zu treffen", sagt Hofstetter.

Auch Harald Bittner bleibt skeptisch hinsichtlich einer Einigung. "Ich rechne mit keiner Einsicht des Verbandes und sehe auch nur geringe Chancen für einen Erfolg vor dem Schiedsgericht . Wir überlegen, unser Anliegen zivilrechtlich weiterzuverfolgen." Wenn das Spielrecht weiter ruht, droht den Bad Kissingern die nächste saftige Geldstrafe .

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bad Kissingen
Damenbundesligen
Geldstrafen
Schiedsgerichte und Schiedsgerichtsbarkeit
Vereine
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • f. p.
    Ich muss ehrlich sein. Ich habe von dem Bericht überhaupt nichts verstanden. Schon der Satz:" Außerdem hätten einige unserer Akteure aus Osteuropa gar nicht spielen dürfen", wurde nicht erklärt warum oder weshalb ❓Oder auch warum Hofstetter zurückgetreten ist bleibt unerklärt. Egal wie oft ich ihn gelesen habe, ich kann damit den Bericht einfach nichts anfangen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten