zurück
Würzburg
Würzburger Stadtmeisterschaft beweist: Kreative Gourmet-Kunst ist keine Frage des Alters
Kreatives Koch-Kunst-Handwerk auf Sterne-Niveau boten Lily Wild und Isabel Seiler und siegten bei der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche.
Foto: Herbert Ehehalt | Kreatives Koch-Kunst-Handwerk auf Sterne-Niveau boten Lily Wild und Isabel Seiler und siegten bei der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche.
Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 05.04.2025 02:36 Uhr

Das Auge isst bekanntlich mit. Und das Auge, insbesondere des geladenen Fachpublikums und der Sponsoren, ließ sich beim Gourmet-Wettbewerb der 32. Würzburger Stadtmeisterschaft der Auszubildenden der gastgewerblichen Branche im Berufsbildungszentrum (BBZ) an der Franz-Oberthür-Schule nicht täuschen. Doch war die Optik eines anspruchsvoll angerichteten 4-Gänge-Menüs oder eines verführerischen Cocktails für die Fachjury freilich nur eines der Bewertungskriterien. Sechs Koch-Teams und zwei Restaurant-Service-Teams, bestehend aus jeweils zwei Auszubildenden des 2. und 3. Lehrjahres, allesamt aus der anspruchsvollen städtischen Gastronomie, stellten sich in diesem Jahr dem Wettbewerb.

Das erkennbare Leistungsspektrum unter dem Köche- und Service-Nachwuchs ließ DEHOGA Bayern Bezirksvorsitzende Claudia Amberger-Berkmann, den neu gewählten Vorstand des Kochvereins Frankonia Würzburg, insbesondere aber dessen Jugendwart Fabian Beck ins Schwärmen geraten: "Bei der Herangehensweise, ohne Ausnahme, kann selbst ich noch ganz viel mitnehmen", äußerte der Jugendwart voller Begeisterung. Neben dem Kochverein Frankonia zeichnete die DEHOGA Bayern-Kreisstelle in Kooperation mit dem BBZ der Franz-Oberthür-Schule Würzburg für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs verantwortlich.

Nur Nuancen entscheiden über die Platzierungen

Zur Überraschung der fünfköpfigen Jury hatten komplett alle Bewerberinnen und Bewerber äußerst kreativ und innovativ die "Küchenschlacht" gerockt. Atemberaubend meisterten sie die Herausforderung auf einem bis dato extrem hohen Niveau. Nicht minder spannend wie der gesamte Wettbewerb gestaltete sich auch die Preisverleihung zum Höhepunkt. In allen Belangen einig war sich die Jury bei der Bewertung der kreierten 4-Gänge-Menüs über das dabei entstandene Kunst-Handwerk. "Nur Nuancen entschieden über die Platzierung. Es ist ganz toll, was nachkommt. Und so knapp wie niemals zuvor war das Ergebnis des diesjährigen Wettbewerbs", begeisterte sich Jugendwart Fabian Beck.

Die Erstplatzierten Koch-Teams der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche (von links): Cagla Ercetin und Ruven von Schoenaich vom Gourmet-Restaurant Kuno im Hotel Rebstock (2. Platz), die Sieger Lily Wild und Isabel Seiler sowie den  Drittplatzierten Verena Beutel und Carolin Schlichter, jeweils von Reisers Genussmanufaktur.
Foto: Herbert Ehehalt | Die Erstplatzierten Koch-Teams der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche (von links): Cagla Ercetin und Ruven von Schoenaich vom Gourmet-Restaurant Kuno im Hotel Rebstock (2.

Das Ergebnis bestätigte: Geschlossen näherten sich alle Koch-Teams mit weit über 90 errungenen Punkten der Maximal-Punktzahl von 100. Entsprechend knapp waren die Platzierungen. "Zwischen Platz 4 und den Drittplatzierten Verena Beutel und Carolin Schlichter von Reisers Genussmanufaktur betrug die Differenz ganze 0,8 Punkte. Ähnlich eng war auch die Entscheidung der weiteren Plätze", verriet Beck bei der Preisverleihung. Extrem knapp mussten Cagla Ercetin und Ruven von Schoenaich vom Gourmet-Restaurant Kuno im Hotel Rebstock dem zweiten Reisers-Team mit Lily Wild und Isabel Seiler den Sieg überlassen. Im Wettbewerb der Restaurant-Service-Teams konnten sich Nicole Webel und Lorenz Kleiner vom Schlosshotel Steinburg im hausinternen Wettbewerb vor Joanna Neisen und Antonia Läbe platzieren.

Auch Arbeitsablauf und Hygiene zählen

So anspruchsvoll wie die im Rahmen der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche von den sechs Teams kreierten Menüs war auch die Herausforderung der Jury-Mitglieder diese zu bewerten.
Foto: Herbert Ehehalt | So anspruchsvoll wie die im Rahmen der 32. Stadtmeisterschaft der gastgewerblichen Branche von den sechs Teams kreierten Menüs war auch die Herausforderung der Jury-Mitglieder diese zu bewerten.

Der Wettbewerb der Nachwuchs-Küchenkünstler beinhaltete je Team eine 20 Produkte umfassende Warenkennung. Bewertungskriterien mit unterschiedlicher Gewichtung waren darüber hinaus Arbeitsablauf, Sauberkeit und Hygiene, Geschicklichkeit und Arbeitsweise, Umwelt und Warennutzung, der Schwierigkeitsgrad des Menüs sowie Aussehen und Geschmack des aus vorgegebenen Produkten individuell zu erstellenden 4-Gänge-Menüs.

Den Sieg im Wettbewerb der Restaurant-Service-Teams errangen Nicole Webel (rechts) und Lorenz Kleiner (links) vom Schlosshotel Steinburg.
Foto: Herbert Ehehalt | Den Sieg im Wettbewerb der Restaurant-Service-Teams errangen Nicole Webel (rechts) und Lorenz Kleiner (links) vom Schlosshotel Steinburg.

Die höchste Gesamtpunkt errangen Lily Wild und Isabel Seiler. Das vom Reisers-Duo kreierte Sterneküche verdächtige Menü bestand aus einem Amuse-Gueule aus Brandteig/Mango/Speck, einer Vorspeise aus Skrei/Gelbe Bete/Buttermilch, dem Hauptgang aus zweierlei Lamm/Pfeffer-Aubergine-Polenta sowie dem Dessert aus Broiche/ Dulce de leche/Milch-Salz-Eis.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Herbert Ehehalt
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
Hotel Rebstock Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top