Das Technologie- und Gründerzentrum Würzburg (TGZ), Innovations- und Gründerzentrum Würzburg (IGZ) sowie das Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken setzen im gemeinsamen Verbund auf das führende europäische Raumfahrtcluster Innovationsnetzwerk der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung des Technologie- und Gründerzentrums Würzburg (TGZ): Als einer von fünf Standorten des ESA Business Incubation Centres (BIC) Bavaria ist es das erklärte Ziel, zukünftig der deutsche Standort für Startups im Bereich Kleinsatellitenforschung und -entwicklung in Deutschland zu werden. Unter der Leitung der AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen ist das ESA BIC Bavaria eine Initiative der ESA, dem bayrischen Wirtschaftsministerium und der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR.
Der Kooperationsvertrag wurde zum Jahresbeginn 2022 geschlossen. Die Gründerzentren gehören hiermit zu einem deutschland- und europaweiten Netzwerk aus zahlreichen ESA Business Incubation Centres (BIC).
Das ESA BIC Bavaria bietet Startups eine umfassende Unterstützung auf ihrem Weg zum Markteinstieg: Von der Forschung über die Entwicklung bis hin zur Finanzierung. Bewerbungen sind ganzjährig möglich und werden viermal pro Jahr evaluiert.
Am neuen Standort in Würzburg profitieren Startups aufgrund der Expertise in hohem Maße von dem direkten Zugang zu Weltraumtechnologien und -infrastrukturen, fachlicher Beratung und technischen Einrichtungen. Zu den Partnern im Inkubationsprogramm vor Ort zählen das Zentrum für Telematik e.V., Smart Small Satellite Systems GmbH, Breunig Aerospace, iNDTact GmbH, infosim GmbH & Co. KG, ZAE Bayern.
Mehr Informationen gibt es online unter www.tgz-wuerzburg.de/esa-bic-bavaria oder www.esa-bic.de