zurück
Würzburg
Wort zum Wochenende: Was die Glaubensgemeinschaften verbindet
Der Würzburger Internist Josef Schuster führt seit zehn Jahren als Präsident den Zentralrat der Juden in Deutschland.
Foto: Thomas Obermeier | Der Würzburger Internist Josef Schuster führt seit zehn Jahren als Präsident den Zentralrat der Juden in Deutschland.
Dr. Josef Schuster
 |  aktualisiert: 16.12.2024 02:29 Uhr

Wenn Chanukka und Weihnachten – so wie in diesem Jahr – aufeinander fallen, dann erwarten wir eine geballte geistige Kraft, die von diesen Tagen ausgeht. Doch das kann nicht aus sich heraus geschehen.

Gerade Chanukka ist ein Fest der Hoffnung. An Chanukka feiern Juden, dass entgegen einer unmöglich erscheinenden Realität, nämlich der Besatzung Israels und des Tempels in Jerusalem durch das übermächtige Seleukidenreich, der Tempel doch noch wieder geweiht werden konnte. Die Anfänge des Christentums waren die Blütezeit des Judentums.

Der Blick des Christentums auf das Judentum war in der Folge lange Zeit von einem tiefen Antijudaismus geprägt, der bis in die Vernichtungsideologie der Nationalsozialisten wirkte. Erst das Zweite Vatikanische Konzil 1965 veränderte das Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum – in der Erklärung „Nostra Aetate“, in unserer Zeit. Das Konzil war wegweisend für konfessionsübergreifende "Theologie nach Auschwitz".

Was an dieser Entwicklung schon deutlich wird: Diese Beziehung ist nie selbstverständlich. Sie ist es so wenig, wie die geistige Kraft zweier aufeinander fallender Feiertage. Gerade in Zeit gesellschaftlicher Krisen und politischer Umbrüche, wie wir sie aktuell haben, muss dieses Verhältnis gelebt werden. Auch in säkularen Gesellschaften ist es an den Glaubensgemeinschaften, Orientierung zu geben. Sie sollen die Richtung weisen, Debatten prägen und sie mäßigen.

Wir wollen jedem Einzelnen Halt geben, und das große Ganze davor schützen, was der Philosoph und Politikwissenschaftler Eric Voegelin "politische Religion" genannt hat: Fanatismus und Erlösungsfantasie, Extremismus und Totalitarismus.

Christen und Juden haben dabei viele gemeinsame Herausforderungen, ganz aktuell auch Dinge wie die Debatten um Sterbehilfe oder Organspende. Es ist wichtig, dass die Menschen das Gefühl bekommen, dass Glaubensgemeinschaften in entscheidenden gesellschaftlichen Fragen nicht nur mahnen, sondern einen Beitrag leisten können zur Debatte, der diese Fragen einend lösen kann.

Nicht um politische Probleme zu lösen, aber um der Enge der materiellen Welt zuweilen entkommen zu können. Es sollte dieser Gedanke sein, der uns in der Chanukka- und Weihnachtszeit leitet.

Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Chanukka
Christen
Josef Schuster
Weihnachtszeit
Zentralrat der Juden in Deutschland
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Martin Dobat
    Chanukka und Weihnachten hat beiden nichts mit Gottes Wort zu tun.
    Auch die kath. Erklärung „Nostra Aetate“, ist nicht mit Gottes Wort konform, so trifft es der Philosoph Voegelin schon treffend mit dem Begriff "politische Religion" - also viel menschliche Weisheit und damit immer im Gegensatz zur "Göttlichen Wahrheit"
    Traurig, dass Herr Schuster nicht Unterstützung und Hilfe beim allmächtigen Gott, dem Gott Israels - sucht!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten