zurück
Höchberg
Wie Nachhaltigkeit das Leben verändert
Erfolgsautorin Ines Maria Eckermann las in der Höchberger Bibliothek aus ihrem Buch: 'Ich brauche nicht mehr'.
Foto: Matthias Ernst | Erfolgsautorin Ines Maria Eckermann las in der Höchberger Bibliothek aus ihrem Buch: "Ich brauche nicht mehr".
Matthias Ernst
 |  aktualisiert: 18.11.2019 02:10 Uhr

Erst im September hatte sich der Freundeskreis der Bibliothek Markt Höchberg gegründet und schon fand die erste gemeinsame Veranstaltung der Unterstützer mit der Bibliothek statt. Man hatte die Erfolgsautorin Ines Maria Eckermann eingeladen aus ihrem Buch "Ich brauche nicht mehr" zu lesen und mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen. Natürlich wurde der Abend auch genutzt, um den Verein vorzustellen.

Vorsitzender Martin Benthe zeigte die Hintergründe für die Vereinsgründung auf. Bibliotheksleiterin Martha Maucher schwebte schon lange ein Unterstützerkreis vor, nun wurde er Wirklichkeit. Allerdings geht es dem Freundeskreis nicht in erster Linie um finanzielle Unterstützung der Bibliothek. Die sei dank des Budgets der Marktgemeinde selten nötig. Viel mehr wolle man ein Netzwerk aufbauen und Menschen zusammenbringen, die unterschiedliche Qualitäten ins Vereinsleben einbringen können.

Hoffnung auf viele Unterstützer

Als erste Aktion will man ein Repair-Café installieren, denn der Erhalt von bereits produzierten Produkten, die nur wegen eines kleinen Fehlers nicht mehr funktionieren, ist eine Aufgabe, der sich der Verein gerne stellen will. Benthe warb auch um Unterstützer an diesem Abend in der Höchberger Bibliothek und einige Besucher unterschrieben spontan einen Aufnahmeantrag. Benthe und seine Mitstreiter hoffen, dass der Verein in kurzer Zeit wachsen kann und möglichst viel Unterstützer gefunden werden, die auf der einen Seite die Höchberger Bibliothek unterstützen möchten, aber sich auch für das Gemeinwesen einsetzen wollen. Nachhaltigkeit war das Stichwort, mit dem Benthe und Maucher für den Verein warben und warum man Ines Maria Eckermann eingeladen hatte.

Ihr Buch beschäftigt sich als Sachbuch mit dem Verzicht auf alles Überflüssige. "Nachhaltigkeit bestimmt schon mein ganzes Leben", berichtete die Autorin. Ihr Buch lehnt sich an die antiken griechischen Philosophen an, kein Wunder, ist Eckermann studierte Philosophin. Nicht verwunderlich, dass das Wort: "Pleonexia" oft in ihrem Buch vorkommt. Die Sucht mehr zu haben sei in unserer Konsumgesellschaft schon lange führend. Nur so funktioniere der Kapitalismus.

Besitz von Wenigem mache glücklicher

"Wir sehnen uns nach mehr und immer mehr", findet Eckermann. Ein Vorbild für gelebte Nachhaltigkeit seien ihre Großeltern gewesen. Sie haben Anfang der 50er Jahre geheiratet und sind zusammengezogen. Die Einrichtung ihrer Wohnung blieb ihnen ein Leben lang erhalten, "nur die Menschen auf dem Sofa änderten sich". Mittlerweile habe das Image in unserer Gesellschaft einen sehr hohen Stellenwert. Aber Minimalismus heißt Ballast abzuwerfen und nicht auf alles zu verzichten, las Eckermann vor. "Wir lernen zu teilen, aber nicht abzugeben".

Der Besitz von nur Wenigem mache letztlich glücklicher, als ein zu großer Besitz, so Eckermann. So verbindet sie in ihrem Buch die westlichen Werte mit denen von indischen Yogis und bietet Lösungen an, wie man sein Leben einfacher und glücklicher gestalten kann.

Natürlich regten ihre Aussagen zur Diskussion an und die zahlreichen Besucher nutzen dies ausführlich. Sie diskutierten nicht nur mit der Autorin selbst, sondern auch untereinander. Und das war auch ein Ziel des neu gegründeten Freundeskreises der Höchberger Bibliothek.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Höchberg
Matthias Ernst
Bibliotheken
Bücher
Fehler
Griechische Philosophen
Kapitalismus
Konsumgesellschaft
Markt Höchberg
Marktgemeinden
Philosophen
Sachbücher
Staaten
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top