zurück
WÜRZBURG
Wie Joe Cocker in Würzburg den Notstand auslöste
Rock-Festival       -  Rock-Festival am 8./9. Juli 1972 bei den 'Sieben Eichen' in Würzburg.
Foto: Heußner | Rock-Festival am 8./9. Juli 1972 bei den "Sieben Eichen" in Würzburg.
Wolfgang Jung
Wolfgang Jung
 |  aktualisiert: 18.04.2016 15:17 Uhr
Allerhand internationale Stars? Rockfestival? Der konservative Teil Würzburgs ging auf die Barrikaden. Warum eine solche Veranstaltung überhaupt nach Würzburg gekommen sei, wollte die CSU-Fraktion im Stadtrat wissen, und ihr Vorsitzender Karl Hatzold empörte sich darüber, dass das Festival „ausgerechnet am Kiliani-Sonntag stattfindet“.

Die Konservativen tricksten und verhinderten das Festival im Stadion.

Die Veranstalter fanden Ersatz: das Gelände bei den „Sieben Eichen“, nahe dem Waldfriedhof. Sie erwarteten Zehntausende Fans.
Notstand in Würzburg.

Ein Krisengipfel tagte in München, mit Stadt Würzburg, Innen-, Sozial-und Justizministerium und der Generalstaatsanwaltschaft. Ergebnis: Am Festival ist nicht zu rütteln.

Und die Stadt beruhigte ihre braven Bürger: Drei Hundertschaften Bereitschaftspolizei würden für Ruhe und Ordnung sorgen.

Die Polizei zeigte den Besuchern mit Hinweisschildern den Weg und entschuldigte sich dafür öffentlich: „Wir wollen damit nicht den Veranstaltern einen Gefallen tun, sondern den Bürgern.“ Die sollten nicht von Festivalgelände suchenden Fans genervt werden.

Der Bund der katholischen Jugend meldete sich. Das Festival sei „jugendgefährlich. Festivals dieser Art in anderen Städten lassen befürchten, dass es den Veranstaltern in erster Linie um Profit geht und nicht darum, den Jugendlichen ein Erlebnis zu bieten“. Außerdem werde bei solchen Veranstaltungen viel mit Rauschgift gehandelt.

Brave Würzburger spekulierten hinter vorgehaltener Hand über wilde Sex-Orgien, denen sich die enthemmte Jugend zur „Yeah-Yeah"-Musik bestimmt hingeben werde.

Vorsorglich bat der Polizeidirektor die Bürger, ihre Neugier zu bezähmen. Wer nur zum Gelände pilgere, um einen Blick auf das Spektakel zu werfen, behindere die Polizei.

12.000 Leute kamen zum Rock-Festival am 8./9. Juli 1972. Die Main-Post resümierte: „Unfair wäre es, eine Festival-Kritik an den wenigen Zwischenfällen ,aufzuhängen: An Brigitte (18) aus Frankfurt zum Beispiel, die nur ein Netzkleid, aber auch gar nichts darunter trug und nach ihrer Festnahme beim Erkennungsdienst sogar noch ein Bein hob und ‚Was ist schon dabei?‘ sagte. Mitunter fühlte man sich während dieses Festivals an die Lagerfeuer-Romantik der Pfadfinder erinnert.“

Und so berichtet die Main-Post ihrer Lesern, mit einem Staunen zwischen den Zeilen: „Da saßen durchaus vernünftige Menschen herum.“

Von Joe Cocker sind keine Auffälligkeiten überliefert. Vom bayerischen Innenministerium allerdings schon. Das empfahl den Kommunen anschließend, Rockfestivals zu verbieten, wegen des „umfangreichen illegalen Handels und (...) Genusses von Rauschgiften“ während des Festivals bei den Sieben Eichen, und wegen „bedenklicher hygienischer Verhältnisse“.
 
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Wolfgang Jung
Drogen und Rauschgifte
Joe Cocker
Kunst- und Kulturfestivals
Polizei
Rockfestivals
Sportstadien
Stadt Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • D. K.
    das war halt noch Musik, viel besser als die von kranken Rappern.
    So long, Jo Cocker
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. M.
    .. "die Konservativen tricksten und verhinderten"....usw.--- hat sich also bis heute kaum etwas geändert in unserem altehrwürdigen Würzburg incl. "Lagerfeuer-Romantik der Pfadfinder".....
    Allen Mitarbeitern/innen der MP und allen Usern im Forum ein schönes Weihnachten.... grinsen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten