zurück
Ochsenfurt
Wie es mit dem Ochsenfurter Klinikbetrieb nach dem Corona-Modus weitergeht
Im Gespräch über die Folgen von Corona sowie die allgemeine Krankenhausentwicklung (von links): KU-Vorstände Eva von Vietinghoff-Scheel, Alexander Schraml, Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar, Main-Klinik-Geschäftsführer Christian Schell, Landrat Thomas Eberth und Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib.
Foto: Thorsten Reppert | Im Gespräch über die Folgen von Corona sowie die allgemeine Krankenhausentwicklung (von links): KU-Vorstände Eva von Vietinghoff-Scheel, Alexander Schraml, Bundestagsabgeordnete Sabine Dittmar, ...
Bearbeitet von Nico Christgau
 |  aktualisiert: 19.02.2024 08:22 Uhr

Mehr als drei Monate befindet sich die Ochsenfurter Main-Klinik nun im coronabedingt eingeschränkten Betriebsmodus. „Bereits zwei Wochen vor den Anordnungen der Staatsregierung haben wir erste Schutzmaßnahmen eingeleitet“, erklärte Geschäftsführer Christian Schell den SPD-Abgeordneten Sabine Dittmar aus dem Bundestag und Volkmar Halbleib aus dem Landtag, heißt es in einer Pressemitteilung.

Die gesundheitspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion und ihr Ochsenfurter Landtagskollege waren gekommen, um sich über die Probleme und Herausforderungen für Kliniken in Corona-Zeiten auszutauschen. Empfangen wurden die Abgeordneten neben Schell von den beiden KU-Vorständen Alexander Schraml und Eva von Vietinghoff-Scheel sowie vom Würzburger Landrat Thomas Eberth.

Dabei würdigten die Vertreter des Landkreises zunächst die hohe Kooperationsbereitschaft und die Zusammenarbeit mit anderen Kliniken und Krankenhäusern sowie privaten Pflegeeinrichtungen in der Region. Neben der Pflege von Corona-Patienten und der Umsetzung von Schutzmaßnahmen gehörte hierzu auch die Hilfe bei Engpässen von Schutzausrüstung. „Diese intensive Zusammenarbeit wollen wir nach der Corona-Pandemie beibehalten und verstetigen“, machte Schraml deutlich.

Klinik behandelt rund 25 Covid-19-Patienten

Das Klinikpersonal hat sich während der Corona-Zeit vorbildlich verhalten, lobte Christian Schell die Beschäftigten. Durch kleinere Umbau- und Schulungsmaßnahmen konnte das Infektionsrisiko innerhalb der Main-Klinik weitgehend reduziert werden. Etwa 25 Covid-19-Patienten habe die Klinik behandelt, davon rund ein Drittel auf der Intensivstation. Für Schwierigkeiten sorgten jedoch voneinander abweichende Quarantäne-Auflagen für Klinikpersonal aus verschiedenen Landkreisen. Zudem müssen noch einige Fragen der Kostenübernahme aus Bundesmitteln geregelt werden. SPD-Gesundheitsexpertin Dittmar sagte hierbei ihre Hilfe und Unterstützung zu.

Derzeit sei die Klinik wieder im Normalbetrieb belegt und alle gewünschten Behandlungen könnten wieder durchgeführt werden. Die Lehre aus Corona sei vor allem, so Geschäftsführer Schell, mehr Lagerkapazität für Schutzmaterial vorzuhalten. Die notwendigen Flächen werden allerdings bei der ab Herbst 2020 anstehenden umfassenden Klinikgeneralsanierung derzeit nicht ausreichend gefördert.

Landkreis und Klinik bauen Pflegeschule auf

Neben den aktuellen Fragen rund um die Corona-Pandemie standen vor allem die Zukunftsentwicklung der Main-Klinik und des Gesundheitsstandortes am Ochsenfurter Greinberg im Mittelpunkt. Die Klinik sei bei 140 Planbetten mit 7000 Patienten, 3000 Eingriffen und 15 000 ambulanten Kontakten sehr gut aufgestellt, so die Abgeordneten.

Besonders erfreulich ist für Dittmar und Halbleib, dass Klinik und Landkreis derzeit eine eigene Pflegeschule aufbauen. Derzeit werden hierzu die Vorbereitungen am Greinberg getroffen. Sie wird zunächst im aktuell leerstehenden Curvita-Trakt in der Main-Klinik untergebracht.

Aktuell stehe man im Austausch mit privaten Pflegeträgern, um eine gute Kooperationsbasis zu schaffen, so Vietinghoff-Scheel. Zudem werde eine enge Zusammenarbeit mit der Berufsschule Ochsenfurt angestrebt. „Das ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, um mehr Pflegekräfte auszubilden.“ so Dittmar und Halbleib übereinstimmend.

Überlegungen zu Medizinischem Versorgungszentrum

Mit Blick auf die seit August 2019 geschlossene Bereitschaftspraxis informierte Sabine Dittmar über den aktuellen Stand auf Bundesebene. Dort wird eine gesetzliche Regelung für sogenannte integrierte Notfallzentren diskutiert. Schraml wies darauf hin, dass aktuell mit der Kassenärztlichen Vereinigung über die Übernahme der ärztlichen Notfallversorgung verhandelt werde. Klinikleitung wie politische Mandatsträger waren sich einig, diese Optionen zur Wiedereröffnung der Bereitschaftspraxis weiter fest im Blick zu behalten. „Die Bereitschaftspraxis ist wichtig für den Gesundheitsstandort Ochsenfurt und den südlichen Landkreis Würzburg“, so Halbleib. Er und Dittmar unterstützen zudem Überlegungen zur Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums durch den Landkreis, um Lücken in ambulanten hausärztlichen Versorgung zu schließen, die durch niedergelassene Ärzte im ländlichen Raum nicht dauerhaft geschlossen werden können.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Ochsenfurt
Abgeordnete
Ambulanz
Arztpraxen
Deutscher Bundestag
Einrichtungen im Pflegebereich
Krankenhäuser und Kliniken
Landtage der deutschen Bundesländer
Pflegepersonal
SPD-Bundestagsfraktion
Sabine Dittmar
Thomas Eberth
Volkmar Halbleib
Ärzte
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top