zurück
Würzburg
Wie ein Würzburger Historiker die FAZ ausleuchtet
Für einen Historiker gibt es kaum Spannenderes: Quellen, die noch niemand gesichtet hat. Der Würzburger Peter Hoeres durfte als erster Wissenschaftler ins Archiv der FAZ.
Der Würzburger Zeithistoriker Peter Hoeres hat ein Buch über 70 Jahre 'Frankfurter Allgemeine Zeitung' und damit auch über die Bundesrepublik geschrieben.
Foto: Andreas Jungbauer | Der Würzburger Zeithistoriker Peter Hoeres hat ein Buch über 70 Jahre "Frankfurter Allgemeine Zeitung" und damit auch über die Bundesrepublik geschrieben.
Andreas Jungbauer
 |  aktualisiert: 27.04.2023 09:14 Uhr

Sie prägten über Jahrzehnte die politischen Debatten im Land: Große Zeitungen wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung", kurz FAZ, die stets als mächtige konservative Stimme galt. Doch um ihre Ausrichtung wurde intern viel kontroverser gerungen als angenommen. Der Würzburger Historiker Peter Hoeres, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Würzburg, hat als erster Wissenschaftler die Archive der FAZ ausgewertet und ein Buch über ihre 70-jährige Geschichte geschrieben. Und damit auch ein spannendes Stück bundesrepublikanischer Zeitgeschichte. In "Zeitung für Deutschland. Die Geschichte der FAZ", schreibt Hoeres: "Spricht man vom Stil der FAZ, so assoziiert man umgehend das seriöse Äußere, Fraktur und lange Texte, das gehobene Deutsch und die abgewogene Argumentation."

Herr Professor Hoeres, Sie wollten diese Geschichte der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" unbedingt schreiben. Warum so motiviert?

Peter Hoeres: Es gibt in Deutschland nur wenige Mediengeschichten zu einzelnen Zeitungen. Im Ausland ist das absolut verbreitet. Dagegen machen in Deutschland die meisten Medienhäuser dicht. Man hat wenig Zeit, sich um die eigene Geschichte zu kümmern – außer bei Jubiläen. Aber es gibt keine Geschichte des Spiegels, keine der Süddeutschen, kaum bei Regionalzeitungen. Hier wollte ich es auch deshalb angehen, weil die FAZ als vielleicht wichtigste überregionale Zeitung die gesamte Geschichte der Bundesrepublik abdeckt. Sie wurden fast zeitgleich gegründet.

Historiker Peter Hoeres konstatiert in seinem Buch als Ausblick: 'Die Marke FAZ als Synonym für Qualitätsjournalismus wird freilich nicht so schnell verschwinden. Dafür ist sie zu stark, zu sehr eingeführt und nachgefragt.'
Foto: Johannes Kiefer | Historiker Peter Hoeres konstatiert in seinem Buch als Ausblick: "Die Marke FAZ als Synonym für Qualitätsjournalismus wird freilich nicht so schnell verschwinden.
Warum tun sich Medien besonders schwer mit der kritischen Aufarbeitung der eigenen Geschichte?

Hoeres: Ein Grund war früher sicherlich die NS-Vergangenheit, vor allem im Blick auf die frühe Nachkriegszeit. Da hat man das eigene Personal lieber nicht so genau angeschaut. Und heute lässt man sich ungern in die Karten blicken, weil das in gewisser Weise einen "Mythos" zerstört. Auch die FAZ war zunächst abwehrend gegenüber meinem Vorhaben. Man lüftet den Schleier und sieht: Am Ende wird überall mit Wasser gekocht.

Wie lange mussten Sie bis zur Einwilligung dranbleiben?

Hoeres: Es dauerte mehrere Jahre, bis ich die Einsicht in die Hausakten erhielt. Mein Ansatz unterscheidet sich von allen Kommunikationswissenschaftlern: Ich wollte in die Blackbox Redaktion reinschauen und nicht nur eine Analyse dessen machen, was in der Zeitung steht, sondern erfahren, wie es dazu kam.

Und schließlich durften Sie als erster Wissenschaftler die Archive der FAZ  einsehen. Was durften Sie auswerten? Was war besonders spannend? 

Hoeres: Ich konnte Herausgeberprotokolle, Konferenzsmitschriften, Briefe lesen. Bis 1994 wurden die Konferenzen wörtlich protokolliert. Überraschend war für mich wirklich die Bandbreite, die Pluralität von Meinungen in dieser Zeitung, die weithin als konservativ gilt. Es gab große Debatten um fast jedes wichtige Thema. Zum Beispiel die 68er oder die sozialliberale Koalition. Es gab eine unglaubliche Bandbreite, und entsprechend auch Konflikte.

Wie  kritisch und unabhängig konnten sie herangehen? War das eine Auftragsarbeit?

Hoeres: Nein! Der einzige Finanzier für ein größeres Projekt zur Zeitung war die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Ich habe keinen einzigen Cent von der FAZ bekommen. Es war meine Idee – und alles, was ich geschrieben habe, sind meine Thesen und Interpretationen. Das Einzige, was sich die Zeitung vorbehalten hat, war die Freigabe ihrer Quellen. Aber im Endeffekt haben sie mir alle freigegeben.

Carsten Knop, Chefredakteur Digitale Produkte (l), und Berthold Kohler, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ, r), hinter einem Exemplar der ersten FAZ-Ausgabe vom 01.11.1949. 
Foto: Frank Rumpenhorst, dpa | Carsten Knop, Chefredakteur Digitale Produkte (l), und Berthold Kohler, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ, r), hinter einem Exemplar der ersten FAZ-Ausgabe vom 01.11.1949. 
Aus der Herausgeberrunde war angeblich zu hören, man habe ihnen nicht alles gezeigt.

Hoeres: Ich hatte die Freigabe bis 1994, für die Zeit danach hat es eine wie in staatlichen Archiven eine Sperre gegeben. Das heißt für die Spanne ab 1994 musste ich mir mit Zeitzeugen und der gedruckten Zeitung behelfen. Was mir vorenthalten blieb, waren ganz persönliche Dinge von Redakteuren, zum Beispiel Alkoholismus oder Geldprobleme. Das berührt Persönlichkeitsrechte.

Was die NS-Vergangenheit angeht, hatten Sie aber Zugang, oder? Welche Kontinuitäten gab es da?

Hoeres: Die NS-Zeit hat sich in den 50er Jahren weniger inhaltlich fortgesetzt als personell. Die Journalisten waren ja vor 1945 auch tätig. Es gab eine kleine Gruppe von Emigranten, eine noch etwas kleinere Gruppe von echten Nazis - und die große Mittelgruppe waren Leute, die bei der Frankfurter Zeitung bis zu deren Verbot 1943 oder bei anderen Zeitungen gearbeitet haben.

Haben Sie NS-Verstrickungen entdeckt, derer sich die FAZ selbst nicht bewusst war oder bewusst sein wollte?

Hoeres: Es gab eine Verbindung, die ich "Nazis in Argentinien" nenne. Sie betrifft den dortigen FAZ-Berichterstatter und dessen Vertreter. Sie waren offenbar eingebunden in ein Netzwerk von Altnazis, die dorthin emigriert waren. So konnte der Journalist Fritz Otto Ehlert nach der Festnahme Adolf Eichmanns erstaunlich schnell über diese Kreise berichten. Das ging bis in die frühen 70er Jahre, man hat nicht weiter nach den Zusammenhängen gebohrt.

Das heißt, die FAZ könnte gewusst haben, dass sich Eichmann in Argentinien versteckt?

Hoeres: Zu Eichmann gab es wohl keinen direkten Kontakt. Aber die jeweiligen Kontaktleute haben sich möglicherweise gekannt. Wohlgemerkt, wir reden über den freien Mitarbeiter in Argentinien, nicht über das Frankfurter Haus. Die Geschäftsgrundlage nach dem Krieg war: Wenn du dich nicht nationalsozialistisch äußerst, sehen wir von Nachfragen ab. Erst wenn von außen Kritik kam, hat man sich überhaupt mit Lebensläufen beschäftigt. Im FAZ-Büro London hat der Emigrant neben dem früheren Redakteur des Völkischen Beobachters gearbeitet. Es war das bekannte "kommunikative Beschweigen" individueller Biografien.

Hat sich das auch in der Berichterstattung niedergeschlagen?

Hoeres: Nein. Der Vorwurf, man hätte in den 50er Jahren NS-Unrecht verschwiegen, trifft auf die FAZ nicht zu. 1953 berichten sie groß in 28 Artikeln über den Prozess zum Massaker der Waffen-SS in Oradour. Über den Frankfurter Auschwitz-Prozess hat keine Zeitung so intensiv berichtet wie die FAZ, das waren 300 Artikel.

Die FAZ verstand sich loyal gegenüber der jungen Bundesrepublik. Wie sehr hat sie den politischen Diskurs mitbestimmt? Wo ist sie vorausgegangen?

Hoeres: Außenpolitisch zum Beispiel in der frühen Anerkennung von Slowenien und Kroatien Ende 1991. Die ging auf das Dauerfeuer von Herausgeber Reißmüller zurück. Intensiv wurde in der FAZ auch der Historikerstreit ausgetragen. Und natürlich später der Streit um die Wehrmachtsausstellung mit den falschen Foto-Zuordnungen. Dieses Thema hat die FAZ mit einer Titelgeschichte gesetzt und zur vorübergehenden Schließung der Ausstellung ebenso beigetragen wie zu Korrekturen an der umstrittenen Rechtschreibreform in den 90er Jahren.

Das Foto für die 'Seite eins': Redakteure um Herausgeber Berthold Kohler (Mitte) bei der Bildauswahl, fotografiert durch ein Layout-Passepartout. Seit 5. Oktober 2007 erscheint die FAZ regelmäßig mit einem Titelbild.
Foto: Boris Roessler, dpa | Das Foto für die "Seite eins": Redakteure um Herausgeber Berthold Kohler (Mitte) bei der Bildauswahl, fotografiert durch ein Layout-Passepartout. Seit 5. Oktober 2007 erscheint die FAZ regelmäßig mit einem Titelbild.
Sie selbst sind Frankfurter, sind mit der FAZ groß geworden. Welche Rolle spielte diese emotionale Bindung für das Projekt?

Hoeres: Man muss natürlich immer die Distanz zur eigenen Herkunft und zum Forschungsgegenstand finden und alles reflektieren. Aber als "kultureller Native" versteht man gewisse Dinge durchaus besser.

Ach ja, noch eine Frage, Sie könnten es vielleicht wissen: Warum und in welcher Rolle war denn AfD-Chef Alexander Gauland zur Geburtstagsparty der FAZ eingeladen?

Hoeres: Gauland hat als einziger eine der nach der Wende von der FAZ erworbenen Ost-Zeitungen zum Erfolg geführt, die Märkische Allgemeine. Zuvor war er der FAZ lange Jahre auch als Autor verbunden. Insofern gehört er zur FAZ-Geschichte.

Peter Hoeres und 70 Jahre FAZ
Der Historiker hat an der Universität Würzburg seit 2013 den Lehrstuhl für Neueste Geschichte inne. Zuvor vertrat er die Professuren für Fachjournalistik Geschichte an der Universität Gießen und für Neueste Geschichte an der Gutenberg-Uni Mainz. Forschungsschwerpunkte des 48-jährigen Historikers sind internationale Geschichte, Kulturgeschichte, Medien-, Wissenschafts- und Ideengeschichte. Seit 2017 gehört Hoeres dem Wissenschaftlichen Beirat der Bundeszentrale für Politische Bildung und seit 2018 der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften an. Im September erschien sein Buch "Zeitung für Deutschland - die Geschichte der FAZ". Für das Projekt erhielt Hoeres als erster Wissenschaftler Zugang zu den Archivalien der einflussreichen Tageszeitung, die im November 70 Jahre alt wurde.
Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" hat eine lange Geschichte, in der sie zu einem Qualitäts- und Leitmedium in Deutschland wurde, bedeutende Autoren hervorbrachte, Preise gewann und internationales Gewicht erlangte. Die Fazit-Stiftung hält seit 1959 die Mehrheit der Anteile an der Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. Die Erträge aus ihrer Beteiligung verwendet sie nach FAZ-Angaben ausschließlich für gemeinnützige Zwecke. Besonders ist an dem überregionalen Blatt die Struktur mit mehreren Herausgebern statt eines Chefredakteurs. Derzeit sind es neben Berthold Kohler noch Werner D'Inka, Jürgen Kaube und Gerald Braunberger.
Auf der Titelseite der ersten Ausgabe am 1. November 1949 stand in einem Artikel mit der Überschrift "Zeitung für Deutschland": "Für die Denkfaulen möchten wir nicht schreiben. Aber sonst meinen wir, daß die Vereinigung von breiter Wirkung und geistigen Ansprüchen sehr wohl möglich sei."
Die Anfangsauflage lag nach FAZ-Angaben bei 60 000 Exemplaren. In den vergangenen Jahren war die Auflage wie in der gesamten Branche rückläufig: Im zweiten Quartal 2019 wurde nach Zahlen der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW) täglich (Montag bis Freitag) gut 227 500 Mal die FAZ verkauft - davon fast 50 000 als E-Paper. Zum Vergleich: Anfang des Jahres 2000 wurden gut 392 000 FAZ-Exemplare verkauft.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Andreas Jungbauer
Adolf Eichmann
Alexander Gauland
Allgemeine (nicht fachgebundene) Universitäten
Bayerische Akademie der Wissenschaften
Das dritte Reich
Debatten
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Herausgeber
Historikerstreit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Medienunternehmen
Nationalsozialismus
Nationalsozialisten
Universität Würzburg
Waffen-SS
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Zeitungen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top