zurück
Würzburg
Wetter-Apps: Darum liegen sie so oft daneben
Viele Menschen entscheiden mit dem Blick auf die Wetter-App, wie sie ihren Tag planen. Doch wie genau sind solche Vorhersagen? Das erklärt der DWD-Experte Uwe Kirsche.
Würzburg: der Himmel ist komplett bewölkt und alles Grau in Grau. Verschiedenen Wetter-Apps zeigen allerdings eine andere Prognose.
Foto: Silvia Gralla | Würzburg: der Himmel ist komplett bewölkt und alles Grau in Grau. Verschiedenen Wetter-Apps zeigen allerdings eine andere Prognose.
Claudia Kneifel
 |  aktualisiert: 30.04.2020 02:10 Uhr

Jacke oder T-Shirt? Fahrrad oder Straßenbahn? Seit es Smartphones gibt, sind Wetter-Apps aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Für alle Orte der Welt hat das Handy das aktuelle Wetter sowie eine Vorhersage für die nächsten Tage parat. Sonne satt oder doch ein paar Schauer? Für die meisten Menschen gehört der Blick auf die Wetter-App mehrmals am Tag einfach dazu.

Wetter-Apps gehören zu den erfolgreichsten Programmen für Smartphones. Doch nicht immer stimmen die Angaben auf dem Display mit der Wirklichkeit überein. Wie genau sind Wetter-Apps? Woher kommen die Informationen? Kann man sich für die Planung eines Wochenendes tatsächlich darauf verlassen? Der Leiter der Pressestelle des Deutschen Wetterdiensts, Uwe Kirsche, gibt Antworten.

Verlassen Sie sich auf Ihre Wetter-App, wenn Sie aus dem Haus gehen?

Uwe Kirsche: Wenn ich am Freitag plane, was ich am Wochenende unternehmen werde, verlasse ich mich auf die App. Für alles Kurzfristige schaue ich einfach aus dem Fenster. 

Wie entstehen die Vorhersagen auf unseren Handys?

Uwe Kirsche: Am Anfang jeder Prognose steht ein möglichst genaues Bild des Ist-Zustandes der Atmosphäre – und zwar weltweit. In Wettervorhersagen fließen Radar- und Satellitenbilder sowie Beobachtungen ein. Diese Beobachtungen und Messungen erfolgen an Wetterwarten, Wetterstationen und Messstellen fast überall auf der Welt. Die Daten bilden die Grundlage für Vorhersagen, das ist bei allen Apps ganz ähnlich. In Deutschland erhebt zum Beispiel der Deutsche Wetterdienst die meisten Daten, auch wenn private Anbieter wie die Meteogroup eigene Messstationen betreiben. Daten aus aller Welt werden dann über ein globales Kommunikationsnetz der nationalen Wetterdienste ausgetauscht und auch von privaten App-Anbietern genutzt. Vorhersagen, für die man Großrechenzentren benötigt, werden von den nationalen Wetterdiensten wie dem DWD berechnet und auch der privaten Wirtschaft zur Verfügung gestellt.

Trotz aller Berechnungen sind Wettervorhersagen oft ungenau. Warum?

Uwe Kirsche: Alle Wettervorhersagen sind Interpretationen. Die Wettervorhersage ist die Auseinandersetzung mit dem, was in unserer Atmosphäre geschieht. Man kann aber selbst den Ist-Zustand der Atmosphäre nicht zu 100 Prozent erfassen. Je länger man in die Zukunft blickt, umso größer werden die Fehler. Ich verlasse mich auf keine Vorhersage, die über zehn Tage hinausgeht.  

Uwe Kirsche ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Wetterdienst.
Foto: Ralf Dieter | Uwe Kirsche ist zuständig für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Deutschen Wetterdienst.
Warum liefern gerade Apps oft ungenaue Vorhersagen?

Uwe Kirsche: Vorinstallierte Apps auf dem Smartphone basieren oft auf einem für Europa gröberen Modell aus den USA – dem GFS-Modell. In Amerika selbst ist das Raster feiner, in Deutschland mit 28 Kilometern ziemlich grob. Das liegt daran, dass der amerikanische Wetterdienst diese Daten von Anfang an kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Der Deutsche Wetterdienst tut dies erst seit zwei Jahren. Daher basieren die vorinstallierten Apps immer noch oft auf den amerikanischen Daten. Das Problem daran ist, dass Wetter auch in Deutschland oft von Ort zu Ort ganz anders sein kann. Wenn es im Spessart regnet, kann in Würzburg durchaus die Sonne scheinen. Vor allem in Gebirgs- und Küstenregionen werden Vorhersagen so ungenau, wenn man nicht mit der meteorologischen Lupe, also einen feineren Modell, hinschaut.

Die Temperatur wird in den Apps relativ zuverlässig angezeigt. Woran liegt das?

Uwe Kirsche: Die Temperatur lässt sich relativ genau auch für größere Gebiete vorhersagen, also zumindest für die nächsten fünf bis sieben Tage. Bei den Niederschlägen sieht das anders aus. Niederschläge sind wie bereits beschrieben meist sehr lokal. Man kann sie mit globalen Apps deshalb nicht so genau darstellen.

Warum funktioniert der Regenradar so gut?

Uwe Kirsche: Die Daten für den Regenradar stellt der Deutsche Wetterdienst quasi flächendeckend für ganz Deutschland mit Hilfe von 17 Radarstationen rund um die Uhr bereit. Der Regenradar bildet die aktuelle Wetter- Situation ab – wo regnet es gerade, wo ist Hagel in der Atmosphäre. Das heißt, es ist keine Vorhersage, sondern ein Ist-Zustand und das funktioniert sehr gut.

Da kann das klassische Wetterhäuschen nicht mithalten: Apps beziehen die Vorhersagedaten aus zahlreichen Quellen.
Foto: Rolf Haid, dpa | Da kann das klassische Wetterhäuschen nicht mithalten: Apps beziehen die Vorhersagedaten aus zahlreichen Quellen.
Was bedeutet eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 70 Prozent?

Uwe Kirsche: Eine Niederschlagswahrscheinlichkeit von 70 Prozent bedeutet, dass es in der Vergangenheit in 100 vergleichbaren Situationen 70 Mal geregnet hat. Selbst bei einer Niederschlagswahrscheinlichkeit von 95 Prozent kann es also trocken bleiben. Umgekehrt genügen auch fünf Prozent für einen Wolkenbruch.

Wie wird die Vorhersage genauer?

Uwe Kirsche: Präziser für uns sind feiner hinschauende Modelle für Europa oder Deutschland und damit Apps, die deren Daten nutzen. Seit zwei Jahren können Anbieter auch die Modelle des Deutschen Wetterdienstes kostenlos nutzen – in Deutschland hat das feinste Modell eine Maschenweite von 2,2 Kilometern, während das amerikanische globale Modell bei 28 Kilometern liegt.

Im App-Store sind verschiedenen Wetter-Apps wie auch diese von Wetter Online im Angebot.
Foto: Hersteller | Im App-Store sind verschiedenen Wetter-Apps wie auch diese von Wetter Online im Angebot.
Warum hat der DWD keine eigene App?

Uwe Kirsche: Haben wir. Wir bieten seit fünf Jahren die App Warnwetter an. Diese war zunächst kostenlos, doch nach einer Klage von Wetteronline müssen die User nun einmalig 1,99 Euro für die Vollversion bezahlen. Nur eine abgespeckte Version, die sich auf Warnungen vor Unwettern und Naturkatastrophen konzentriert, gibt es weiterhin kostenlos. 

Die beliebtesten Wetter-Apps
Warnwetter: Acht Millionen Nutzer haben sich bislang die App Warnwetter des Deutschen Wetterdiensts heruntergeladen. Wie der Name andeutet, warnt die DWD-App vor Wettergefahren wie Gewittern, Stürmen, Hitze, Frost, Glätte, Schneefall, Starkregen oder Nebel. Die Vollversion bietet auch eine umfangreiche Vorhersagefunktion. Diese ist kostenpflichtig und kostet einmalig 1,99 Euro.
Wetter Online: Sehr weit verbreitet ist laut dem Magazin Connect die App von Wetter Online. Gelobt wird etwa die übersichtliche Darstellung der Vorhersage, die in kurzen Abständen aktualisiert wird. Neben der Gratis-App gibt es eine werbefreie Pro-Version für 6,99 Euro.
Wetter.de: Diese App wird von der RTL-Gruppe betrieben, die Daten stammen von der Meteogroup. Wetter.de listet eine Vielzahl von Wetterparametern auf. Dass das Programm für volle 14 Tage im Voraus stündliche Prognosen mit exakten Werten für verschiedenste Parameter wie Temperatur, Regenrisiko, Windstärke oder Luftdruck liefert, wird von Experten auch kritisiert. Es gaukle dem Nutzer eine Genauigkeit vor, die es nicht geben kann – über einen so langen Zeitraum sind bestenfalls grobe Wettertendenzen vorhersehbar.
Weather Pro: Vor allem aufgrund präziser Vorhersagen fast durchweg positiv bewertet wurde Weather Pro, hinter der die Meteogroup steht, einer der größten Wetterdienste Europas. Die kostenfreie Variante der App informiert detailliert über die Aussichten. Ohne Werbung und mit weiteren Details kostet sie 99 Cent im Monat oder 9,99 Euro im Jahr.
Daten: Allerdings sammeln alle Wetter-Apps – mit Ausnahme der WetterOnline-App und der bei iOS vorinstallierten Wetter-App von Yahoo – fleißig Daten und lassen diese Dritten zukommen. Darunter befinden sich nach Erkenntnissen der Stiftung Warentest unter anderem die Identifikationsnummer des jeweiligen iOS-Geräts und, falls die Standortdienste aktiviert sind, auch die genauen Positionsdaten.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Claudia Kneifel
Deutscher Wetterdienst
Hagel
Meteorologie
Naturkatastrophen
Nebel
Niederschlag
Stiftung Warentest
Stürme
Unwetter
Wetter
Wetterdienste
Wolkenbrüche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • sepele
    Ich nutze nur noch die Vollversion der App des deutschen Wetterdienstes und kann sie empfehlen. Nicht nur aus Datenschutzgründen. Die Infos sind sehr aktuell und umfangreich.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • harryamend@outlook.de
    Da bleibt am Ende nur noch die Frage wie die Menschen das früher ohne App auf die Reihe bekommen haben ihren Tag zu planen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten