zurück
Würzburg
Wen sich der Würzburger OB Schuchardt als neuen  CDU-Chef wünscht
Früher wählte er als Delegierter selbst den CDU-Chef mit, beim Parteitag jetzt ist er entspannter Beobachter: Warum Christian Schuchardt mit allen Kandidaten leben kann.
'Alle Kandidaten sind wählbar': Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, selbst CDU-Mitglied, hat vor der Wahl des neuen Parteivorsitzenden keinen Favoriten.
Foto: Daniel Peter | "Alle Kandidaten sind wählbar": Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt, selbst CDU-Mitglied, hat vor der Wahl des neuen Parteivorsitzenden keinen Favoriten.
Michael Czygan
 |  aktualisiert: 15.07.2024 09:42 Uhr

Parteipolitisch ist Christian Schuchardt ein Exot. Obwohl die CDU in Bayern gar nicht wählbar ist, gehört der Würzburger Oberbürgermeister der Partei weiter an, als einziger Rathauschef im Freistaat. Mit besonderem Interesse blickt der 51-Jährige deshalb auf die Wahl des Bundesvorsitzenden beim digitalen Parteitag an diesem Wochenende. Dort wollen der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet, der frühere CDU/CSU-Fraktionschef Friedrich Merz sowie der Außenpolitiker Norbert Röttgen Nachfolger von Annegret Kramp-Karrenbauer werden. Die Entscheidung gilt als offen.

Vor über 35 Jahren ist Schuchardt im hessischen Dreieich (Lkr. Offenbach) der CDU beigetreten. Er war Vize-Landeschef der Schüler-Union, Mitglied im JU-Landesvorstand und viele Jahre Delegierter bei Parteitagen. Damals war Helmut Kohl an der Spitze gesetzt, personelle Alternativen gab es nicht. Dass die Basis-Vertreter jetzt in einem "sehr transparenten Verfahren" zwischen drei  Bewerbern entscheiden können, sei eine "neue Qualität der Volkspartei CDU", so Schuchardt. Für ihn seien "alle drei herausragende Persönlichkeiten und absolut wählbar".

2017 überreichte OB Christian Schuchardt der damaligen CDU-Chefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, in Würzburg den Goldenen Schäfer. Mit im Bild die Bürgermeister Adolf Bauer und Marion Schäfer-Blake.
Foto: Thomas Obermeier | 2017 überreichte OB Christian Schuchardt der damaligen CDU-Chefin, Bundeskanzlerin Angela Merkel, in Würzburg den Goldenen Schäfer. Mit im Bild die Bürgermeister Adolf Bauer und Marion Schäfer-Blake.

Gefragt nach seinem persönlichen Favoriten, tut sich Schuchardt mit einer Festlegung schwer. Friedrich Merz sei für ihn zwar ein "Modernisierer, der der Partei gut tut", aber eben einer, der in der Bevölkerung auch mal polarisiere. Setzt der OB doch eher auf das "ausgleichende Wesen" von Röttgen und Laschet? Eine "sich zunehmend ausdifferenzierende Gesellschaft zusammenzuführen", das werde die Hauptaufgabe des neuen Parteichefs sein, sagt Schuchardt. Laschet habe als NRW-Landesvater gezeigt, "dass er diese Qualität hat".

Schuchardt: CDU-Chef muss nicht Kanzler werden 

Spannend wird es, wenn man Schuchardt nach seinem Wunsch-Kanzlerkandidaten der Union fragt. Denn er hält es nicht für zwingend, dass der CDU-Parteivorsitzende auch Spitzenkandidat bei der Bundestagswahl ist. Er könne sich vorstellen, dass beispielsweise Laschet die Wahl am Samstag gewinnt, die Union fürs Kanzleramt aber doch Friedrich Merz, Jens Spahn oder CSU-Chef Markus Söder nominiert. Vor der Entscheidung müssten die Schwesterparteien vor allem schauen, "wer in ganz Deutschland die besten Chancen hat, Wechselwähler zu überzeugen". Wie knapp die Wahl am Samstag ausgeht, dürfte dann auch eine Rolle spielen, sagt Schuchardt. 

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Michael Czygan
Annegret Kramp-Karrenbauer
Armin Laschet
Bundeskanzleramt
CDU
CDU-Vorsitzende
CSU-Vorsitzende
Christian Schuchardt
Friedrich Merz
Helmut Kohl
Jens Spahn
Kanzler
Markus Söder
Norbert Röttgen
Nordrhein-Westfälische Ministerpräsidenten
Parteivorsitzende
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • R. B.
    @Arcus, wenn es die Union nicht kann wer dann, und das frage ich als Nicht-CDU/CSU-Wähler!? Die Grünen vielleicht? Wir sind schon nahe dran an einer Bananenrepublik, aber dies wäre dann der Untergang dieses Landes.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    So ein Herumgeeiere. Der soll doch sagen, dass keiner der 3 Kasper geeignet sind, wie auch keiner der 2 in Lauerstellung. Die Union wird die Herausforderungen nicht meistern.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten