zurück
Würzburg
Welt der kleinen Dinge - Faszination Nanotechnologie
Julian Mensch, Alexander Metsiou und Simon Unglert.
Foto: Bettina Kilian | Julian Mensch, Alexander Metsiou und Simon Unglert.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 24.05.2021 02:15 Uhr

Die Initiative Junge Forscher bringt Schülern der Wolffskeel Realschule Würzburg Zukunftstechnologie des 21. Jahrhunderts näher.

Am 10. und 17. 05. tauchten die Wolffskeel Realschüler in die Welt der kleinsten Teilchen ein. Die Projekttage tragen den Titel „Faszination Nanotechnologie“ und werden von der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher (IJF) durchgeführt. In den praxisorientierten Unterrichtsstunden erleben Schüler, welches Potenzial in dieser Schlüsseltechnologie steckt und wo sie bereits heute zum Einsatz kommt. Dazu sind die jungen Wissenschaftler und Doktoranden der IJF an zwei Tagen an der Schule zu Gast. Generell kommt bei den Schulbesuchen der Initiative wenig Langeweile auf, denn die Jugendlichen sind gefordert, selbst aktiv zu werden. Verschiedene Experimentierstationen und die Arbeit mit Hightech-Mikroskopen laden dazu ein.

Nanotechnologien sind Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Der prognostizierte Milliardenmarkt für Nanotechnologie ist zum Teil schon heute Realität geworden. Es gibt kaum einen wirtschaftlichen Bereich, der inzwischen nicht mit Nanotechnologien arbeitet: Medizintechnik, Umwelttechnik, Maschinenbau, Halbleiterindustrie, Elektrotechnik, Optik, Textilindustrie oder Bauwesen. Nanotechnologien bieten eine Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten, die zu neuen Produkten oder verbesserten Produkteigenschaften führen: flexible Displays in der Optoelektronik oder die Funktionalisierung nicht leitfähiger Materialien, die durch den Einsatz von Nanomaterialien leitfähig werden.

Wie faszinierend Nanotechnologie ist, erlebten unsere Realschüler mit der Initiative Junge Forscher. Neben der Wissensvermittlung sollen Jugendliche für MINT begeistert werden, Bildungs- und Berufsmöglichkeiten aufgezeigt und so auf Dauer der Technologie-Standort Bayern gestärkt werden. Der Schulbesuch wurde im Rahmen der Nachwuchsförderung des Clusters Nanotechnologie durchgeführt. Er richtet sich an Klassen ab der achten Jahrgangsstufe und findet in Abstimmung mit dem Bayerischen Kultusministerium statt. Durch die Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Bayern sind die Angebote der IJF für bayerische Schulen kostenfrei.

Von: Bettina Kilian, Wolffskeel Realschule Würzburg

Marco Hofmann und Simon Spiegel.
Foto: Bettina Kilian | Marco Hofmann und Simon Spiegel.
Fabian Schwarz und Leon Keller.
Foto: Bettina Kilian | Fabian Schwarz und Leon Keller.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Pressemitteilung
Doktoranden
Elektronik und Elektrotechnik
Maschinenbau
Nanotechnologie
Optoelektronik
Realschulen
Realschüler
Schulbesuch
Schülerinnen und Schüler
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top