zurück
Würzburg
Welt-Aids-Tag: Rote Schleife leuchtet vom Festungsberg
Eine riesige Aidsschleife leuchtet wird an diesem Dienstag wieder in den Weinbergen unterhalb der Festung Marienberg leuchten. Die Schleife erinnert an den Welt-Aids-Tag, an dem jedes Jahr am 1. Dezember über die Immunschwächekrankheit aufgeklärt wird.
Foto: Archivbild Daniel Peter | Eine riesige Aidsschleife leuchtet wird an diesem Dienstag wieder in den Weinbergen unterhalb der Festung Marienberg leuchten. Die Schleife erinnert an den Welt-Aids-Tag, an dem jedes Jahr am 1.
Bearbeitet von Ernst Lauterbach
 |  aktualisiert: 11.01.2022 14:36 Uhr

Weithin sichtbar leuchtet am Würzburger Festungsberg die übergroße rote Stoffschleife. Sie ist seit vielen Jahren das Symbol für Solidarität mit von HIV und Aids Betroffenen und zugleich Erinnerung an die zahlreichen Verstorbenen der Epidemie. „Am Welt-Aids-Tag, der seit 1988 begangen wird, wollen wir daran erinnern, dass die Herausforderung HIV/Aids immer noch gegenwärtig ist“, unterstrich Michael Koch, Leiter der Aids-Beratungsstelle der unterfränkischen Caritas, bei einem Pressegespräch. Nach wie vor gebe es keinen Impfstoff gegen diese Infektionskrankheit, aber doch wirksame Medikamente, um mit HIV/Aids ein nahezu normales Leben führen zu können. 

„Aufklärungsarbeit geht heute in zwei Richtungen"

„Aufklärungsarbeit geht heute in zwei Richtungen: Wie lassen sich neue Ansteckungen vermeiden, und wie lässt sich die Ausgrenzung von Betroffenen abbauen.“ Viele Menschen, so Koch, wüssten nicht, dass von Betroffenen im Alltag keine Infektionsgefahr ausgehe. „Deshalb sind wir froh, dass immer mehr Verantwortliche sich der Arbeitgeberdeklaration #positivarbeiten mit ihrer Unterschrift anschließen.“ Die Deklaration fordere einen respektvollen Umgang mit Betroffenen und den Abbau von ungerechtfertigten Benachteiligungen in der Arbeitswelt, führte Koch aus. „Ich bin unserem Bischof Dr. Franz Jung außerordentlich dankbar, dass er dieses Programm, das mit der Deutschen Aids-Hilfe entwickelt wurde, schon vor Wochen für die Diözese unterschrieben hat.“ 

Im Regierungsbezirk leben etwa 1000 Frauen und Männer mit einer HIV-Infektion.

Der Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, Walter Heußlein, wie auch der Hauptgeschäftsführer Ludwig Paul werden am 1. Dezember dieses Papier bei einer Gedenkstunde in der Würzburger Johanniskirche unterzeichnen. „Ab 18 Uhr werden Vertreterinnen und Vertreter des Bündnisses über die Lage in Unterfranken und weltweit berichten“, gab Koch einen ersten Einblick in das diesjährige Programm. Künstlerisch wird es durch Dirk Rumig am Saxofon und Agnes Renner als Tänzerin begleitet werden. 

Im Regierungsbezirk leben nach Angaben der Regierung von Unterfranken etwa 1000 Frauen und Männer mit einer HIV-Infektion. Zehn Prozent von ihnen wissen nicht um ihre Erkrankung. Jährlich kommen etwa 25 bis 30 Neuinfektionen hinzu. Gesundheitsämter und Beratungsstellen bieten seit einigen Jahren Schnelltests an. Je früher eine Infektion erkannt wird, desto wirksamer kann mit Medikamenten geholfen werden.

Aufgabe der 1987 gegründeten Caritas-Aids-Beratung ist die Begleitung Infizierter und Erkrankter. Ebenso wichtig ist die Präventionsarbeit an allgemeinbildenden und Berufsschulen sowie in der breiten Öffentlichkeit.

Zum Bündnis „Würzburg zeigt Schleife“ gehören die HIV/Aids-Beratungsstelle der Caritas in Unterfranken, die Gemeinschaft Sant’Egidio, das Gesundheitsamt Würzburg, das schwullesbische Zentrum (WuF), terre des hommes und die studentische Initiative „Mit Sicherheit verliebt“ (MSV).

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
AIDS
Aids-Beratungsstellen
Aids-Hilfe
Beratungsstellen
Bischöfe
Caritas
Epidemien
Franz Jung
Handwerkskammer für Unterfranken
Handwerkskammern
Infektionskrankheiten
Michael Koch
Regierung von Unterfranken
Tänzerinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top