
Beim Neujahrsempfang der Gemeinde Estenfeld begrüßte Bürgermeisterin Rosi Schraud über 200 Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Ehrengäste. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der Verwaltungsgemeinschaft Estenfeld entnommen.
Nach einem musikalischen Auftakt durch die Mühlhäuser Musikanten eröffnete Schraud den Nachmittag mit einer Ansprache, in der sie die finanzielle Lage der Kommunen thematisierte. Die Bürgermeisterin betonte, dass sowohl staatliche als auch kommunale Ressourcen erschöpft seien und nicht alle wünschenswerten und notwendigen Projekte umgesetzt werden könnten.
Ein weiterer Schwerpunkt ihrer Rede war der gesellschaftliche Zusammenhalt. Schraud rief dazu auf, dass sich jeder mit seinen Fähigkeiten in Vereinen und Verbänden engagieren solle, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. Sie dankte allen, die bereits zum Gelingen des Gemeindelebens beitragen, und betonte, dass man gemeinsam positiv und optimistisch in das neue Jahr blicken könne.

Ehrungen für besonderes Engagement
Ein wesentlicher Teil des Neujahrsempfangs war den Ehrungen von Personen, Sportlern und Vereinen gewidmet. Hans Neugebauer, ehemaliger Stiftungsdirektor der Blindeninstitutsstiftung, wurde für sein Engagement für Menschen mit Seh- und Mehrfachbehinderung ausgezeichnet. Gemeinderat Albin Wolz erhielt für 40 Jahre Gemeinderatstätigkeit die Verdienstmedaille in Gold. Auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Estenfeld wurden für 25, 40 und 50 Jahre aktiven Dienst geehrt.

Anerkennung fanden zudem Sportlerinnen und Sportler aus den Bereichen Tennis, Fußball, Rhönrad und Schießsport sowie ein Triathlet, der bei der Date-Challenge in Roth Bestzeiten erreichte.
Die Estenfelder Dorfgemeinschaft wird von zahlreichen Vereinen geprägt. Die Agenda21-Gruppe feierte ihr 25-jähriges Bestehen, der Musikverein Estenfeld blickt auf 40 Jahre zurück, die Arbeiterwohlfahrt auf 60 Jahre und die Ortsgruppe des VdK auf stolze 75 Jahre.
