
Die Industriegewerkschaft Metall in Bayern kündigt weitere Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie an. Beteiligen werden sich an diesem Montag, 7. November, bayernweit 20 Betriebe. Regionale Schwerpunkte liegen laut einer Mitteilung der IG Metall in Unterfranken, Oberbayern und der Oberpfalz. Einen Tag später, am 8. November, findet in Bayern die vierte Tarifverhandlung statt.
Die Gewerkschaft fordert für die rund 855.000 Beschäftigten in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie acht Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Der Arbeitgeberverband vbm habe laut IG Metall in der dritten Tarifverhandlung eine prozentuale Entgelterhöhung "lediglich vage" innerhalb einer Laufzeit von 30 Monaten und ohne eine Zahl oder Zeitpunkte zu nennen in Aussicht gestellt. "Unsere Warnstreiks gehen weiter, um den Druck auf die Arbeitgeber vor der vierten Tarifverhandlung zu erhöhen", so Johann Horn, Bezirksleiter der IG Metall Bayern.
In Unterfranken beteiligen sich an den Warnstreiks folgende Betriebe:
- Schweinfurt: ZF und ZF Race (Frühschluss, Früh- und Spätschicht, Kundgebung, 12 Uhr, Röntgenstr. und Ernst-Sachs-Str.)
- Königsberg (Lkr. Haßberge): Fränkische Rohrwerke (Warnstreik und Kundgebung, 6 Uhr, Parkplatz, Hellinger Str. 1)
- Lohr (Lkr. Main-Spessart): Bosch Rexroth EDC (Warnstreik und Kundgebung, 12.30 Uhr, Werkstor, Bürgermeister-Dr.-Nebel-Str 2.
- Klingenberg (Lkr. Miltenberg): WIKA (Warnstreik)
- Großwallstadt (Lkr. Miltenberg): Ciba Vision Alcon (Vorort-Aktion)
Wer am lautesten plärrt, bekommt am meisten raus.
Seit Jahren kolportiert die Industrie und deren Gewerkschaft eine Konsolidierung des Handwerks und der umliegenden Erwerbsprozesse durch absolut überhöhte Bezahlung.
Ist doch klar, dass so einige lieber in die Bude rennen und dort weniger Leistung für zuviel Geld bekommen. Schaun wir mal, wie lange noch.
Und der Betriebsrat schaut zu!
Wir rauschen auf eine Rezension zu die sich gewaschen hat und die Gewerkschaft stellt Mondforderungen auf!
Die Arbeit ist eh schon überbezahlt und die sonstigen Vergünstigungen sind ein Schlaraffenland!
Wer soll das bezahlen? Wer soll die Produkte kaufen?
Gehts noch?
Sie haben keinen Anspruch auf den Anteil der Gewinne!
Sie haben einen Arbeitsvertrag und daraus einen Anspruch für Geld und dafür schulden Sie eine Leistung!
2. Frage: was ist Merkmal von Lohndumping?
3. Frage: was hat sich an der Leistung geändert was höhere Löhne rechtfertigt?
4. Frage: was ist der durchschnittliche Stundenlohn eines 35 jährigen Arbeitnehmers in der Bude?
Frage 5: wieviel Urlaubstage hat der 35 jährige mit 2 Kindern um die 10 Jahre?
Frage 6; was verdient ein Elektromeister im Handwerk?
"was hat sich an der Leistung geändert was höhere Löhne rechtfertigt?"
Sie stellen keine Änderungen im Arbeitsleben der letzten Jahre fest? Sie Glücklicher.