Gegensätzlich, so wie der Verlauf der letzten Jahre, startete die Gemeinde Hettstadt bei ihrem Neujahrsempfang in der Herzog-Hedan-Halle in Anwesenheit von etwa 250 Gästen. Zum einen brachten die "Glitter Boys" und die Flashlights Würzburg Glanz in die Halle und strahlten Zuversicht und Optimismus für das neue Jahr aus. Zum anderen fanden natürlich auch die Pandemie und der Krieg in der Ukraine ihren Platz. So hieß das Bürgermeister-Trio mit Rathaus-Chefin Andrea Rothenbucher, unterstützt durch ihre Stellvertreter Volker Amon und Franz-Josef Welscher, die Bevölkerung willkommen mit der Geschichte zur Suche nach dem kleinen Frieden.
Rückblick auf die vergangenen drei Jahre
In einem knappen Abriss erinnerte Rothenbucher an einige Besonderheiten der letzten drei Jahre. Insbesondere den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr und den Kindergärten attestierte sie, während der Pandemie einen klasse Job gemacht zu haben. Bemerkenswert war für Rothenbucher auch die Eröffnung eines Hilfe-Ladens im Alten Rathaus im vergangenen Frühjahr für ukrainische Flüchtlinge. In Kooperation mit der Höchberger Tafel sei dieses Angebot auch auf weitere Bedürftige ausgedehnt worden und werde nach wie vor aufrechterhalten. Mit vereinten Kräften wurden von der Bevölkerung im Kampf gegen Klimawandel und Waldsterben zur Aufforstung 9000 Jungpflanzen in Hettstadts Wald gepflanzt. Die Bürgermeisterin blickte zurück auf den vergangenen Sommer, als die Gemeinde den Abschluss von Rathaussanierung mit Erweiterung samt Umfeldgestaltung gefeiert hat. Weil bei dieser Gelegenheit bereits zahlreiche Personen für ihr besonderes Engagement ausgezeichnet wurden, hielt sich die Zahl der im Rahmen des Neujahrsempfangs verliehenen Anerkennungen in Grenzen.
Ehrungen verdienter Bürger – Ausblick auf Projekte
Für 20 Jahre andauernde Aktivität in verschiedenen verantwortlichen Funktionen wurde Guido Hetzer ebenso ausgezeichnet wie Werner Seubert für 48 Jahre. Rita und Gerd Seidenspinner, das bisherige Inhaber-Paar der örtlichen Metzgerei, wurde zum Dank für das besondere Engagement für die Gemeinde und die Vereine ebenfalls geehrt.
In die Vollen gehe es für die Gemeinde aktuell mit dem Ausbau von Kirch-, Adler- und Sackgasse, kündigte Rothenbucher an. Sie freue sich auf den Neubau einer Norma-Filiale, zudem solle neben dem Glasfaser-Ausbau auch die Generalsanierung der Herzog-Hedan-Halle in Angriff genommen werden.