
Der Veitshöchheimer Gemeinderat schüttete in der Sitzung am Dienstag sein sprichwörtliches Füllhorn aus. Freuen dürfen sich über freiwillige Leistungen der Gemeinde die Tanzsportgarde (TSG), die Mittelschule Veitshöchheim und der Kindergartenverein Veitshöchheim Hlst. Dreifaltigkeit e.V..
Aufgrund des enormen Zuwachses von ca. 70 Tänzerinnen durch den Anschluss der Gardetanzabteilung des TV 73 Würzburg im Jahr 2023 musste die TSG außerplanmäßig für die Turnier- und Faschingssaison 2023/2024 neben neuen Schautanzkostümen für die 170 Aktiven in allen Altersklassen und neuen Präsentationsjacken mit Kosten von je 5000 Euro auch für 15.000 Euro neue Marschtanzkostüme anschaffen. Zur finanziellen Entlastung der ehrenamtlichen Vereins- und Jugendarbeit bat der Verein die Gemeinde, die Anschaffung der Marschtanzkostüme mit einem Einmalzuschuss von 25 Prozent zu unterstützen.
Der Gemeinderat stimmte dem Antrag der TSG analog den bisherigen Zuschussgewährungen an örtliche Vereine zu und beauftragte die Verwaltung einen Zuschuss von 3750 Euro (= 25 Prozent von 15.000 Euro) an die TSG auszuzahlen.
Höhere Zuschüsse für Fahrten in Partnerstädte
Es ist nicht das erste Mal, dass die Gemeinde die Anschaffung von Gardekostümen fördert. Im Dezember 2019 hatten die TSG zu den Kosten von 18.000 Euro für die Anschaffung von Marschtanzkostümen für 35 Tänzerinnen in Höhe eine einmalige Zuwendung in Höhe 6000 Euro und der Veitshöchheimer Carneval Club (VCC) einen Fest-Zuschuss für die Anschaffung von Kostümen von 2000 Euro erhalten. Bürgermeister Jürgen Götz betonte, dass der mit einer Gegenstimme gefasste Beschluss eine Einzelfallentscheidung ist. Auch CSU-Fraktionssprecher Marc Zenner hatte gefordert, die Förderung von Gardekostümen dürfe angesichts der angespannten Finanzlage der Gemeinde kein Selbstläufer werden.
Im April 1995 hatte der Gemeinderat festgelegt, dass örtliche Vereine und Gruppierungen, die Fahrten in die Partnerstädte organisieren und sich aktiv beteiligen, einen maximalen Zuschuss von 50 Euro pro mitfahrendem Jugendlichen erhalten. In den letzten Jahren haben sich die Buskosten jedoch gewaltig erhöht, so für die Fahrt in die italienische Partnerstadt Greve in Chianti von 2450 Euro im Jahr 2004 auf 5990 Euro im Jahr 2024 mehr als verdoppelt. Der Gemeinderat stimmte deshalb nun zu, den maximalen Zuschussbetrag von 50 auf 100 Euro zu erhöhen, um den steigenden Kosten gerecht zu werden und weiterhin die Teilnahme von Jugendlichen an den Fahrten in die Partnerstädte zu ermöglichen. Konkreter Anlass für die Änderung war die Busfahrt der Mittelschule Veitshöchheim mit 26 Schülern in die italienische Partnerstadt Greve in Chianti in den Osterferien 2024 im Rahmen des Schüleraustauschs mit der dortigen Media Scuola. Statt 1300 Euro gewährt nun die Gemeinde der Mittelschule einen Fahrtkosten-Zuschuss von 2600 Euro.
Neue Kindergartengruppe startet erst im September
Im März dieses Jahres konnte die zuvor im Haus der Begegnung ausgelagerte Krippengruppe des Kuratiekindergartens in das Erdgeschoss des angegliederten Kita-Neubaus umziehen. Aus Personalmangel kann die neue Kindergartengruppe im Obergeschoss aber erst zum neuen Kindergartenjahr im September 2024 öffnen. Bereits vor einem Jahr hatte der Gemeinderat zugestimmt, dass der Kindergartenverein Veitshöchheim Hlst. Dreifaltigkeit e.V. das Personal für die neue Kita-Gruppe bereits im September 2023 einstellt und die Gemeinde das zu erwartende Defizit für die Personalkosten voll übernimmt. Der Träger hat infolgedessen im September 2023 eine frühere Berufspraktikantin als Erzieherin übernommen.
Der Gemeinderat stimmte nun dem Antrag des Kita-Trägers auf Übernahme der Personalkosten für die Erzieherin zunächst für die Monate September bis Dezember 2023 in Höhe von 14.000 Euro zu.