zurück
Würzburg
Uniklinik Würzburg: Online-Vortrag zu Schilddrüsenerkrankungen
Die Professoren Andreas Buck, Martin Fassnacht und Nicolas Schlegel vom Uniklinikum Würzburg informieren in einem kostenlosen Online-Vortrag über die Funktionen und Erkrankungen der Schilddrüse.
Foto: Uniklinikum Würzburg | Die Professoren Andreas Buck, Martin Fassnacht und Nicolas Schlegel vom Uniklinikum Würzburg informieren in einem kostenlosen Online-Vortrag über die Funktionen und Erkrankungen der Schilddrüse.
Bearbeitet von Stefanie Dürr
 |  aktualisiert: 30.10.2020 02:17 Uhr

Am Dienstag, 10. November, beantworten drei Experten des Uniklinikums Würzburg in einem Online-Vortrag Fragen zur Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen aus endokrinologischer, chirurgischer und nuklearmedizinischer Sicht. Die kostenlose Veranstaltung findet von 18 bis 19:30 Uhr statt und ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Mediengruppe Main-Post. Das teilte das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.

Fast jeder dritte Erwachsene in Deutschland ist demnach von einer krankhaften Schilddrüsenveränderung betroffen. Dabei können die Erkrankungen in jedem Lebensalter auftreten, wobei die Häufigkeit mit zunehmendem Alter steigt. Grundsätzlich werde unterschieden zwischen Fehlfunktionen der lebenswichtigen Hormondrüse – also Über- oder Unterfunktion – und Veränderungen in Größe und Beschaffenheit, wie Vergrößerungen, Knoten und Tumore.

"Nicht immer ist die Schilddrüse Schuld"

Prof. Dr. Martin Fassnacht, der Leiter der Endokrinologie und Diabetologie am Uniklinikum, wird laut Mitteilung in dem Online-Vortrag laienverständlich über die Schilddrüsen und ihre Erkrankungen informieren. Zusammen mit Prof. Dr. Andreas Buck, dem Direktor der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, und Prof. Dr. Nicolas Schlegel, dem Leiter der Endokrinen Chirurgie am Uniklinikum, wird er Fragen beantworten wie: Welche Beschwerden deuten auf eine Überfunktion hin und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Und verlaufen Entzündungen der Schilddrüse immer chronisch?

Die Veranstaltung unter dem Titel "Nicht immer ist die Schilddrüse schuld – Funktionen und Erkrankungen eines wichtigen Organs" nutzt die Plattform "Skype for Business". Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Internetverbindung sowie ein Smartphone, ein Tablet oder ein PC. Mit dem digitalen Format setzen die Mediengruppe Main-Post und das Uniklinikum ihre gemeinsame Reihe "Abendsprechstunde" fort, die bis zur Corona-Pandemie aus Hörsaal-Vorträgen bestand.

Wichtig ist eine Anmeldung ausschließlich bei der Main-Post unter Telefon: 0931/6001 6009 oder unter www.akademie.mainpost.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Chirurgie
Diabetologie
Endokrinologie
Erkrankungen und Leiden der Schilddrüse
Internetzugriff und Internetverbindung
Krankenhäuser und Kliniken
Nuklearmedizin
Skype
Tablet PC
Universitätskliniken
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top