zurück
VEITSHÖCHHEIM/THÜNGERSHEIM
„Tag der offenen Tür“ bei der LWG am 7. Juli
Redaktion
 |  aktualisiert: 01.07.2024 02:37 Uhr

Am Sonntag, 7. Juli, lädt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) unter dem Motto „Vielfalt. Innovation. Nachhaltigkeit“ zu ihrem „Tag der offenen Tür“ ein: An den beiden Standorten in Veitshöchheim und Thüngersheim gibt es von 9 bis 16 Uhr ein buntes Programm für alle großen und kleinen Gartenfans, heißt es in der Pressemitteilung der LWG. Es finden den ganzen Tag über mehrere Führungen zu sogenannten „Champion trees“ statt, durch den Gemüseschaugarten, im Weinkeller und zu Pflanzenwelten – genauso wie die Mitmachaktion „Gartentelefon Live“.

Es gibt außerdem unterschiedliche Vorträge. Des Weiteren können Zukunftsweine und Weinaromen verkostet werden und an verschiedenen Ständen auf dem gesamten Gelände gibt es Informationen zu Themen wie Klimagemüse, Biodiversität, Garten unter Glas oder Lebensräume für Wild- und Honigbienen.

Interessierte können auch einen Blick in die Kellerei, den Schauweinberg sowie in Wein, der in Amphoren im Marani (georgischer Weinkeller) reift, werfen.

Weitere spannende Themen der LWG sind Mikroorganismen, Honiguntersuchung, Saatgut und Kultursubstrate, Schwammgärten, Beet- und Balkonpflanzen, schonendes Mähen sowie Pflanzen im Klimawandel.

Für die kleinen Gäste gibt es ein tolles Kinderprogramm – mit einem Entdeckerpass, der an vielen Ständen zum Mitmachen einlädt. Außerdem gibt es die faszinierende Welt der Honigbienen zu entdecken bei der Vorführung „Blick ins Bienenvolk”. Auch fürs leibliche Wohl ist mit leckeren Speisen und Getränken an beiden Standorten bestens gesorgt.

Abwechslungsreiches Programm am Stutel

Es gibt unterschiedliche Führungen durch den Versuchsbetrieb, die Einblicke in die Forschungsarbeit geben: zum Beispiel Streuobst, Biodiversität und Zukunftsbäume für Stadt und Wald. Ein weiterer Programmpunkt ist die ganztägige Maschinenausstellung und vorführung „Hightech trifft Beikraut“ mit Mähbalken, Heißwassergerät und Kompoststreuer.

Mehrere Informationsstände rund um Agri-Photovoltaik und Obstsorten für den Hausgarten, der große Biodiversitätsgarten sowie ein Marktplatz für Aussteller mit unter anderem Baumschule, Stauden, Erdbeeren, Rosen, Clematis und Kiwibeeren runden das Angebot hier ab. Auch hier können Interessierte einen Blick ins Bienenvolk werfen.

Anfahrt und Parkplätze

Es gibt keine Parkmöglichkeit in Veitshöchheim. Die LWG bittet darum, den den zentralen Parkplatz am Versuchsbetrieb Am Stutel in Thüngersheim zu nutzen. Es gibt durchgehenden Bus-ShuttleBetrieb vom Versuchsbetrieb nach Veitshöchheim und zurück (Hin-/Rückfahrt 2,50 Euro pro Person; Kinder bis zwölf Jahre sind kostenlos). Die letzte Fahrt von Veitshöchheim zum Stutel ist um 16.15 Uhr.

Informationen gibt es auch im Internet unter www.lwg.bayern.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thüngersheim
Veitshöchheim
Kellereien
Stadt Würzburg
Stauden
Weinkeller
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top