zurück
Standpunkt: Das braucht der Stein nicht
Von Richard Wust richard.wust@mainpost.de
 |  aktualisiert: 11.08.2012 12:02 Uhr

Standpunkt

Es ist ein merkwürdiges Ansinnen, in der nicht zuletzt Dank Goethe vielleicht berühmtesten Weinbergslage Deutschlands auch noch eine Aussichtsplattform zu installieren. Der Stein bietet – wo immer man hingeht – tausend Ansichten Würzburgs, die Steinburg ein herrliches Panorama. Und es ist romantisch, auf einer der unzähligen Mauern zu sitzen und den Blick auf die Festung, den Main und die Stadt zu genießen.

Der Architekt des geplanten Bauwerks hat dies wohl erkannt. Ein erhöhter Punkt ist nicht nötig. Sein Aussichtsturm ist eine Plattform – flach in den berühmten Weinberg gestellt. Natürlich heißt es immer: abwarten, wie es in Wirklichkeit aussieht. Doch dann steht so ein Bauwerk eben da und keiner ist mehr zuständig – weil es eben da ist. Und wer ist zuständig, wenn der Hang zum künstlerischen Futurismus aus den Fugen gerät? In einer Ausstellung kann man solche Fragen klären. Doch nicht in einer historischen Weinbergslage.

Der Entwurf wirkt wie ein Bauteil, das zum Abholen hingestellt und vergessen wurde. Ein Objekt zum Wunder Stein, aber deswegen beileibe kein Wunderwerk. Da mag der Verdacht aufkommen, dass es hier an diesem „magischen Ort“ einfach nur darum geht, ein wenig zu provozieren. Anders ist die Begeisterung von Weingutsleiter Horst Kolesch und Stadtbaurat Christian Baumgart nicht zu verstehen. Provokation ist erst einmal gelungen. Damit sollte man zufrieden sein und die Sache auf sich beruhen lassen.

Wenn es den Weingütern am Stein finanziell zu wohl wird, gibt es sicher bessere Möglichkeiten, ihr Geld in eine Erschließung der Weinberge zu stecken. Zwischen Muschelkalk-Figur und einer unförmigen Beton-Schachtel gibt es noch ein weites Feld der Fantasie.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Christian Baumgart
Futurismus
Johann Wolfgang von Goethe
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • K. K.
    können Sie alle liebe Mitbürger, bereits jetzt schon sehen; wenn Sie oberhalb der
    Lindleinstrasse in Grombühl im Weinberg, die Hütte mit Regenunterstand besich-
    tigen. Hässlichste Graffitieschmierereien, viele viele Glasscherben von zerschlagenen
    Flaschen oder Weingläser, demolierte Glasbausteine an der Hütte, Notdurfthäufchen
    von Menschen mit Urinflüssen. "Magische Mahlzeit ......" traurig

    Übrigens ...... in Iphofen wurde dieser Tage ein solch "magischer Punkt" eingeweiht.
    Bei älteren Aussichtsplattformen der Iphöfer oder Rödelseeer Weinlagen ist es ähn-
    lich, wie oben beschrieben. Vandalen und Rowdys machen ja vor nichts halt. Vor allem,
    wenn sie mit Wein abgefüllt sind !!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Ich habe selten, vielleicht nie hier einen Kommentar gelesen, dem ich so vollständig und vorbehaltlos zustimmen könnte wie diesen.

    Nur befürchte ich: es wird nichts nützen, denn des Honorarbrofessörle darf sich ja in Würzburg nach Lust und Laune austoben. Und das ist nicht seine Schuld, sondern die des Stadtrats - schaut euch an, wer IHN alles wiedergewählt hat und ihr wisst, wen ihr bei der nächsten Kommunalwahl vergessen könnt....
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    ach nee... andere lachen über Würzburg
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • K. K.
    NICHTS BESSERES hinzuzufügen... !!! Danke .....

    Es sei denn ...... der Wein vom Stein würde durch dieses Bauwerk besser
    und erschwinglicher !!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    bei solchen Meldungen
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. W.
    wann stellt man diesen Stadtverschandler endlich mal ruhig. Nachem er sich jetzt auch noch Professer nennen darf, sind wir wirklich nicht mehr vor ihm sicher.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. E.
    Ich zitiere von der Website des Juliusspitalweingutes: "Die über 425-jährige Tradition und die Bedeutung des Juliusspitals für Franken verpflichten zur Wahrung der regionalen Identität. Sie ist Garant für den behutsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen."
    Das ist alles offensichtlich unwichtig, wenn es um kommerzielle Ziele geht, denn alleine persönliche Interessen sind es sicherlich nicht.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. N.
    wie kann die Baubehörde etwas durchdrücken, bei dem jeder - wirklich JEDER - dagegen ist???

    Bei einem privaten Bau, der außer den direkten Nachbarn später keiner stört, kann man das ja noch verstehen.
    Aber sowas wie zuerst dieser unsägliche Anbauklotz, und dann auch noch diese Raketenabschussrampe, vom gesamten Würzburg plus etliche Nachbarorte aus zu sehen sind...?
    Am bis dahin schönsten Berg der Stadt?

    Ich begreifs nicht. Ich begreif es einfach nicht.
    Wie können die das machen????????????!!!!!!!!!
    Das ist nicht nur Geschmacksverirrung, sondern ein echtes Verbrechen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. H.
    Hilfe! Meine Tropfen! Schnell!
    Wer will sich denn von hier "upbeamen" lassen zum Starship Enterprise?.
    Haben wir etwa alle dieses geplante Bauwerk verkannt..und es handet sich in
    Wirklichkeit um eine Karriereplattform aus "Bläh"ton (=Blähton) eines futuristischen
    Architekten? Man verschone jedenfalls unsere Augen vor einem solchen Architektenfurz, der sich dann hoffentlich, falls wirklich umgesetzt, eher in eine Karrieresprungschanze ins Tal der Normalität entpuppen möge.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    ...die steinburg-ansicht ist eh versaut,schlage vor: sessellift,oder wasserrutsche zur talavera.
    schönen tag noch hr.stadtbaurat...(oder besser gute nacht !!)
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. H.
    In Anbetracht bisheriger und noch geplanter Baumaßnahmen wäre es dann nur konsequent, "Steinburg" und "Steinberg" dann in "Betonburg" bzw. "Betonberg" umzzubenennen.
    Eine Lachnummer, wenn`s nicht so traurig wäre.Wer stoppt solche absurde Planungen?
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    nachdem der erdfarbene anbau überhaupt keine erdfarbe besitzt und richtig unästhetisch neben der steinburg steht. fürchterlich.jetzt können wir auch anfangen nach dem marktplatz die steinburg zu verunstalten.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. T.
    wenn ein Bauwerk Begeisterung beim Prof. Stadtbaurat hervorruft, sollten alle Glocken sturm läuten......
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • N. T.
    auf "terrain" gedacht
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • I. A.
    Vielen Dank! Zu schön (vermutlich) zu glauben, dass dieser Artikel den Bau verhindert. Aber für mich persönlich die Bestätigung, dass ich nicht die Einzige bin, die solche Bauten nicht zum Glücklichsein braucht. Ach, wär das schön, wenn der Berg bliebe, wie er ist. Ihre Befürchtungen, was das Verantwortlichesein für dieses Bauwerk in der Zukunft betrifft, teile ich voll.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • R. B.
    für den klaren Standpunkt. Meine Zustimmung haben Sie!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten