zurück
Bergtheim
Sozialdemokraten fordern Ende des Raubbaus am Grundwasser
Bearbeitet von Andreas Köster
 |  aktualisiert: 28.08.2021 02:29 Uhr

Die SPD im nördlichen Landkreis Würzburg fordert die Staatsregierung und die zuständigen Ministerien auf, endlich Maßnahmen gegen die Wassernotlage in der Bergtheimer Mulde zu ergreifen. „Ein Weiter-So können wir uns nicht mehr leisten“, betont der Estenfelder SPD-Kreisrat Tobias Grimm, so eine Pressemitteilung der Partei. Trotz Regens im Frühjahr und Sommer 2021 habe sich nur wenig am Niedrigwasserstand in der Bergtheimer Mulde geändert, so die Sozialdemokraten.

SPD-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib kritisiert dabei die bayerische Staatsregierung, FW-Umweltminister Thorsten Glauber und CSU-Landwirtschaftsminister Michaela Kaniber scharf: „Vor vier Jahren hat die Staatsregierung ein Konzept zum Niedrigwassermanagement in der Bergtheimer Mulde angekündigt. Passiert ist seitdem fast nichts!“. Statt weiterhin auf Zeit zu spielen, müsse die Staatsregierung nun endlich ein Maßnahmenkatalog vorgelegen, geißt es in dem Schreiben.

Positionspapier verabschiedet

„Auf Regen zu hoffen, um das Problem zu lösen, ist reines Glückspiel mit unserer Lebensgrundlage Wasser. Anstatt zu hoffen, muss endlich gehandelt werden“, fordert Hans Holzinger, Vorsitzender der SPD Eisenheim. Deshalb haben Vertreterinnen und Vertreter der SPD-Ortsvereine gemeinsam mit dem Vorstand der LandkreisSPD ein entsprechendes Positionspapier verabschiedet.

Gemeinsam fordern die Sozialdemokraten unter anderem, alle Entnahme-Brunnen in der Region zu überprüfen, nicht genehmigte Entnahmestellen zu schließen und die Wasserentnahme auf ein naturverträgliches Maß zu reduzieren. Bewirtschaftung und Entnahme soll an klare Auflagen gekoppelt werden. Landwirtschaftliche Betriebe sollen bei der notwendigen Anpassung zur Tröpfchenbewässerung und trockenheitsresistenter Bewirtschaftung staatlich unterstützt werden, so das Positionspapier.

Nachhaltige Wassernutzung

Klar sei aber auch, so Monika Fischer von der Bergtheimer SPD: „Die Entnahme von Mainwasser kann die grundlegenden Fragen einer nachhaltigen Wassernutzung nicht beantworten“. Auch hier müsse die öffentliche Hand regeln „wann, wo und wieviel und mit welchen Bewirtschaftungsauflagen Wasser entnommen werden kann, ohne das ökologische Gleichgewicht aus dem Ruder zu bringen“.

„Erst wenn eine Umstellung auf eine nachhaltige wasserschonende Bewirtschaftung erfolgt, ist die Wasserentnahme aus dem Main in Überwasserzeiten für den Gemüseanbau eine vertretbare Option“, macht SPD-Kreisvorsitzender und Landtagsabgeordneter Volkmar Halbleib in der SPD-Meitteilung deutlich.

An erster Stelle stehe für die Sozialdemokraten das Interesse der Bürgerinnen und Bürger, nicht die Erfordernisse privater Investoren oder Vereinigungen: Gemeinwohl müsse über Profit stehen. "Wasser ist unser höchstes Gut. Der Schutz von Wasserressourcen muss im Mittelpunkt aller Entscheidungen stehen“, so Kreisrat Tobias Grimm.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Bergtheim
Bürger
Gemeinwohl
Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen
Michaela Kaniber
SPD
SPD-Ortsverbände
Sozialdemokraten
Thorsten Glauber
Volkmar Halbleib
Wasserressourcen
Wasserwirtschaft
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • M. B.
    Bravo SPD! Das sind die ersten vernünftigen Aussagen, die ich zu dem Themenkomplex höre.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten