Professor Stefan Krüger leitet das Institut für Schiffssicherheit der Technischen Universität Hamburg. Er erklärt, warum Kreuzfahrtschiffe aus seiner Sicht sicher sind und wie sich Passagiere bei Stürmen verhalten sollen.
Stefan Krüger: Das lässt sich generell nicht sagen, weil eine mögliche Gefährdung nicht von der Wellenhöhe an sich abhängt, sondern von der Kombination aus Wellenlänge und Wellenhöhe sowie Kurs und Geschwindigkeit des Schiffes. Man kann aber im Groben davon ausgehen, dass man als Passagier eines Kreuzfahrtschiffes etwa ein um den Faktor 10 000 höheres Sicherheitsniveau hat als im Straßenverkehr.
Krüger: Es wird durch Berechnungen geprüft, ob die geltenden Sicherheitsregeln und Konstruktionsvorschriften eingehalten werden und manchmal werden zusätzliche Modellversuche in den Schiffbauversuchsanstalten durchgeführt.
Krüger: Die Sicherheit ist im Groben etwa überall gleich, aber die Schiffsbewegungen können – je nach Kurs und Geschwindigkeit – mehr oder weniger heftig sein. Die stärksten Bewegungen hat man meist vorne, die geringsten meist in der Mitte des Schiffes oder hinten.
Krüger: Generell gilt immer: Ruhe bewahren und den Anweisungen der Besatzung Folge leisten.