zurück
Würzburg
Senioren im Knast: Würzburger JVA hat jetzt WG für Ältere
Die Zellentüren bleiben länger offen, Griffe sorgen für Halt: Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Würzburg hat eine bayernweit einmalige neue Abteilung – für ältere Häftlinge.
Alt werden hinter Gittern - die JVA Würzburg hat dafür jetzt eine eigene Abteilung.
Foto: Romina Birzer | Alt werden hinter Gittern - die JVA Würzburg hat dafür jetzt eine eigene Abteilung.
Franz Barthel
 |  aktualisiert: 11.12.2019 21:30 Uhr

Friedrich-Bergius-Ring 27, Haus C, zweiter Stock, Westgang:  Hier, im Knast, ist in den vergangenen Monaten eine  "Wohngemeinschaft  für Senioren"  entstanden, genauer: die  "Abteilung für lebensältere Inhaftierte". Es ist die bislang einzige solche Abteilung im bayerischen Strafvollzug. Was hier anders ist: Die elf Zellentüren bleiben länger als üblich geöffnet, die Betten sind zehn Zentimeter höher als bei anderen Gefangenen,  beim Duschen kann man sitzen, bei Bedarf wird der Toilettensitz erhöht.  Griffe an der Wand geben besseren Halt, wenn man sich beim Aufstehen altersbedingt schwer tut.

"Das ist keine Wellness-Abteilung"

"Das ist keine Wellness-Abteilung  für verurteilte Senioren mit 24 Stunden  Bespaßung ",  sagt Sozialarbeiter Holger Schubert im Bewusstsein, dass das Thema  Rentner-WG  schnell für Missverständnisse sorgen kann und außerhalb der Gefängnismauern falsche Vorstellungen weckt.  Aber Veränderungen im Tagesablauf und einige bauliche Maßnahmen sollen das Leben der Senioren im Vollzug in der neuen Abteilung etwas erleichtern. Und erleichtert wurde auch der Zugang von Ehrenamtlichen - um der Langeweile und dem geistigen Abbau im Alter entgegen zu wirken. Mancher ältere Gefangene würde gerne täglich arbeiten, kann altersbedingt aber nicht mehr - zumal Arbeit im Knast ohnehin knapp ist, schon für die Jüngeren.

Aus der "Schusslinie" des normalen Vollzugs

In Küche und Aufenthaltsraum im zweiten Stock von Haus C, Westgang, erinnert die Atmosphäre an Seniorennachmittage "draußen". Mit Rollator, Gehhilfen, Rollstuhl, Zukunftsplänen - nur ohne Frauen. Im Vergleich zu anderen Gefangenen seien die Senioren nicht unbedingt "pflegeleicht", ein wenig Herummotzen gehöre auch bei ihnen dazu, erzählt ein JVA-Beamter. Aber sie schätzen es, dass sie aus der "Schusslinie" sind. Auf den normalen Stationen hätten Ältere durchaus auch Stress mit jüngeren Gefangenen - wegen der allgemeinen Lautstärke,  der Programmauswahl beim Fernsehen oder vor dem Einkaufstag, wenn es um "Tabak",  die Knastwährung, geht. Da werde mitunter Druck auf Nichtraucher ausgeübt, noch dazu, wenn man wisse, dass der ältere Mitgefangene eine ordentliche Rente bekommt.   

Da sitzen die Männer von der "Rentner-WG" und spielen Mensch-ärger-Dich nicht, ein Puzzle mit 1000 Teilen und einem historischen Motiv  brechen sie vorzeitig ab, weil  angeblich Teile für den Rahmen fehlen. Im Türrahmen steht ein Gefangener, will aber nicht hereinkommen, weil es hier nur um  "Kinkerlitzchen" gehe: "Die Bemühungen sind schön, aber es bringt nichts", sagt er über die  ehrenamtliche Betreuung.  Es gibt auch Gefangene,  die kaum aus ihrer Zelle kommen,  Kontakt weitgehend ablehnen und auch nicht zum Hofgang gehen.

Hilfe an der Wand: Die Räume der Häftlinge in der neuen Abteilung sind unter anderem mit Haltegriffen ausgestattet.
Foto: Franz Barthel | Hilfe an der Wand: Die Räume der Häftlinge in der neuen Abteilung sind unter anderem mit Haltegriffen ausgestattet.

Gefängnis bedeute Stress - und zwar für alle Beteiligten,  sagt Sozialpädagogin Lea Knolmar vom Sozialdienst der JVA. "Gerade deswegen wollten wir eine Abteilung schaffen, die es den lebensälteren Inhaftierten ermöglicht, diesem Stress zumindest in Teilen entgehen zu können, um die Resozialisierung zu fördern". Und damit man den Begriff "Senioren-Abteilung" nicht falsch versteht, erinnert auch Knolmar daran,  dass es hier um Freiheitsentzug  geht,  auch wenn die Zellentüren länger als üblich offen stehen.

Demografischer Wandel macht vor Knastzelle nicht Halt

Auch Gefangene werden immer älter,  der demografische Wandel macht vor Gittern nicht Halt. Von den 550 Gefangenen in der JVA Würzburg Anfang August waren elf über 65 Jahre alt, davon fünf über 70. Die neue Abteilung sei zunächst ausreichend, so der Leitende Regierungsdirektor Robert Hutter. Jetzt gehe es darum, Erfahrungen zu sammeln. Wichtig, aber noch schwieriger als bei jüngeren Gefangenen sei es, im Verbund mit Partnern draußen bei der Entlassung eine Wohnung anbieten zu können.

Aus der Senioren-WG habe bisher kein Inhaftierter den Wunsch geäußert, in seine alte Zelle und Umgebung zurückzukehren, sagt Justizinspektor Andreas Heinkel, der für Haus C zuständig ist. Die Älteren sollten sich - im Rahmen der Möglichkeiten des Strafvollzugs - gut aufgehoben fühlen. Sie schätzen, so Heinkel,  vor allem die Ruhe. Die größte Erleichterung für viele sei, zu wissen,  dass die Türe über lange Zeit am Tag nicht abgeschlossen ist.  

Dankbar ist man in der JVA für Unterstützung. Inge Schömig beispielsweise kommt seit über zehn Jahren als Ehrenamtliche in den Knast. Im Moment drei Mal in der Woche: ein Mal zu Meditation mit Frauen, an zwei Tagen zu den alten Herrn zum Reden oder gemeinsam Kochen. Zwetschgenkuchen will Inge Schömig demnächst mit den Senioren backen. Noch wird diskutiert: mit oder ohne Streusel?  

Ältere Inhaftierte
Die Zahl der Strafgefangenen und Sicherungsverwahrten ab 60 Jahren  hat sich in den bayerischen Justizvollzugsanstalten von 2002 bis 2012 etwa verdoppelt, seitdem geht sie wieder leicht zurück. Nach der  "Strafvollzugsstatistik in Bayern 2018" waren zum Stichtag 31. März 2018 insgesamt  8335 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Bayern inhaftiert.  124 von ihnen (115 Männer, 9 Frauen) waren zwischen 65 und 70 Jahre alt - das entspricht einem Anteil von rund 1,5 Prozent. Rund 1 Prozent der Gefangenen war über 70 Jahre alt -  87 Männer und 4 Frauen.
Die im bayerischen Strafvollzug bisher einmaligen Abteilung für Senioren in der JVA Würzburg  ist laut Justizministerium in erster Linie gedacht für älteren Gefangenen ab 60 Jahren und Gefangenen mit körperlichen Einschränkungen, bei denen man davon ausgehen müsse, dass sie im Kreis der übrigen, überwiegend weit jüngeren Gefangenen nicht zurecht kommen würden.
Für Marktredwitz ist eine neue Justizvollzugsanstalt in der Planung.  Dort soll eine geriatrische Abteilung mit 24 Haftplätzen speziell für ältere Gefangene eingerichtet werden, die aus psychischen oder physischen Gründen im normalen Vollzug überfordert wären.

 

 

   

Aushang in der 'Senioren-Abteilung' in der JVA.
Foto: Franz Barthel | Aushang in der "Senioren-Abteilung" in der JVA.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Franz Barthel
Demographie
Frauen
Geriatrie
Häftlinge
Justizvollzugsanstalt Würzburg
Justizvollzugsanstalten
Männer
Resozialisierung
Senioren
Sozialarbeiter
Strafvollzug und Strafvollzugsrecht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top