zurück
Hubland
Schülerprojekttage 2023 am Institut für Mathematik
Die teilnehmenden Schüler*innen sowie Betreuer*innen vor der Enneper-Fläche am Institut für Mathematik.
Foto: Theresa Höllein | Die teilnehmenden Schüler*innen sowie Betreuer*innen vor der Enneper-Fläche am Institut für Mathematik.
Pressemitteilung
 |  aktualisiert: 02.08.2023 03:39 Uhr

Nach dreijähriger (Corona-) Pause konnten die Schülerprojekttage dieses Jahr wieder vom 17. bis 20. Juli durchgeführt werden. Für die Schülerprojekttage kamen – an Mathematik besonders interessierte – Schüler*innen aus der 10. und 11. Jahrgangsstufe aus unterfränkischen Gymnasien an den Lehrstuhl V – Didaktik der Mathematik des Instituts für Mathematik und Informatik. In diesem Jahr waren 30 Schüler*innen aus 13 verschiedenen Schulen vertreten, die hierfür eigens vom regulären Schulunterricht freigestellt wurden. Im naheliegenden Schönstatt-Zentrum wurde eine geeignete Unterkunft gefunden, sodass sowohl ein inhaltlicher Austausch als auch das so wichtige Socialising möglich war.

In Kleingruppen arbeiteten sie gemeinsam mit Dozierenden und Studierenden an verschiedenen Projekten aus dem Bereich der Mathematik. Die Projekte und Betreuer*innen dieses Jahres waren:

• Dobble / "Spot it"

(Dr. Gunther Dir, Dr. Robert Hartmann, Dr. Jens Jordan, Simon Blomeyer, Julia Lappert)

• Stochastische Paradoxien

(Prof. Dr. Frank Werner, Dr. Remo Kretschmann, Jana Steinhauer)

• Kugelpackungen

(Dr. Richard Greiner, Samuel Fitzgerald)

• Ökologischer Fußabdruck für Jugendliche

(Janina Just, Christian Heinz, Jonah Herr)

Neben der Projektarbeit gab es am Montagabend von Prof. Dr. Stefan Waldmann einen mathematischen Vortrag zum Thema "Was ist ein Punkt?", der die Schüler*innen über den regulären Schulstoff hinaus in die Welt der Geometrie abtauchen ließ. Am darauffolgenden Tag informierte Dr. Christian Zillober über die Auswahl an Studiengängen am Institut für Mathematik.

Am Ende der Woche stellten die Schüler*innen ihre Projektergebnisse und Erkenntnisse der Woche in einer öffentlichen Präsentation im Zuse-Hörsaal den anderen Gruppen sowie angereisten Eltern und Lehrkräften der entsprechenden Schulen vor. Die Begeisterung der Schüler*innen war in den qualitativ hochwertigen und enthusiastischen Präsentationen sichtbar. Dies lässt hoffen, einige der Jugendlichen zukünftig am Institut als Studierende wiederzusehen.

Von: Hans-Stefan Siller (Lehrstuhl für Mathematik V - Didaktik der Mathematik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Nach den Präsentationen erhielten alle Schüler*innen eine Teilnehmerurkunde.
Foto: Theresa Höllein | Nach den Präsentationen erhielten alle Schüler*innen eine Teilnehmerurkunde.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Pressemitteilung
Frank Werner
Geometrie
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Robert Hartmann
Schulunterricht
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top