
Mit vereinter Anstrengung der Gartenbaugruppe der Freien Waldorfschule in Würzburg mit Lehrer Burkhard Fuchs, Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Pleichach-Kürnachtal in Unterpleichfeld (Julian Gräßel, Kerstin Grebner und Sven Michalzik) und dem Enrichment-Kurs "Lebendiges Mittelalter" am Siebold-Gymnasium in Würzburg (Martin Mais) ist es in den letzten Monaten gelungen, den Burggarten in Burggrumbach noch schöner zu gestalten. Dieser Text ist einer Pressemitteilung des Siebold-Gymnasiums entnommen.
Am 4. und 5. Mai wird der Andalusische Garten der Öffentlichkeit vorgestellt. Im geschützten Burggraben ist es möglich, Pflanzen zu setzen, die typisch für Andalusien sind. Granatapfel-, Feigen-, Pfirsich- und Aprikosenbäume und Lavendel, verschiedene Thymiane und andere Kräuter werden in Zukunft Auge und Nase in die Region entführen, in der im Mittelalter ein fruchtbarer Kontakt zwischen dem Orient und Europa stattfand.
Durch die großzügige Förderung der Würzburger Umwelt- und Naturstiftung, die Bürgerstiftung Würzburg und Umgebung sowie des Kompostwerks Würzburg war es möglich für das umfassende Schulprojekt notwendiges Material zu beschaffen. Bei der Burgbelebung können die Ergebnisse dieser Arbeit in Augenschein genommen werden.
Theaterstück über Albert von Grumbach
Ein besonderer Höhepunkt ist sicherlich das von Schülerinnen des Unterstufentheaters am Siebold-Gymnasium geschriebene Stück "Albert von Grumbach und der 3. Kreuzzug." (Aufführungen jeweils um 11 und 13 Uhr). Ein detailliertes Programm findet sich auf der Homepage der Kirchenstiftung St. Martin (www.stmartinbgb.de), die das Schulprojekt durch freundliche Unterstützung auf ihrem Gelände möglich gemacht hat.
Am Samstag, 4. Mai, wird Gräfin Angelika Wolffskeel, die Schirmpatin der Burgbelebung, um 14.15 Uhr diesen besonderen Höhepunkt des Schulprojekts "Burg Grumbach lebt" (an beiden Tagen ab 11 Uhr) feierlich eröffnen. Sie selbst wird, wie viele andere Referenten, unterschiedlichste Vorträge zu verschiedenen Themen halten. Der Burghof wird mit mittelalterlichem Handwerk und den Darbietungen der Ritter des Chors Castellum Hospitalis und Gaukelei des Circus Knirps zum Leben erweckt, der Garten unter anderem mit Ständen der Schülerinnen und Schüler belebt. Gäste parken an der Mehrzweckhalle.