zurück
's Käuzle: Pause mit Walross
Fernsehen in der 80ern – das war was. Wenn am Samstagabend die Eurovisionshymne – tataatatatatatataaaa – erklang, folgte ganz große Unterhaltung.
Redaktion
 |  aktualisiert: 04.11.2014 17:05 Uhr

Oder nehmen wir den Dienstag, 21.45 Uhr: Bitte keine Anrufe, Zeit für Dallas! Was auf für „Formel Eins“ galt. Nie waren Musikvideos schöner.

Alles war anders: Peter Lustig gab es noch in „Pusteblume“ statt in „Löwenzahn“. Sendungen mit Otto waren zum Schießen. Ebenso wie „Nonstop Nonsens“ mit Dieter Hallervorden.

Es gab noch Fernsehansager. Die erklärten, was gleich kommt. Sogar Pausen gab es, die gefüllt werden mussten. Da war zum Beispiel ein Walross zu sehen. Einfach so.

Und was haben wir gestaunt, als Horst Schimanski alias Götz George auftauchte. Der durfte sogar „Scheiße“ sagen – öffentlich im Fernsehen!

Natürlich hat man in den 80ern nicht nur Fernsehen geguckt. Wir haben uns einen Walkman gekauft – bei Horten. Auf den Aufklebern stand „Ich geh’ kaputt – gehst du mit?“ oder „Petting statt Pershing“. Der erste Taschenrechner war von Texas Instruments. Ein Zauberwürfel konnte die Welt verrückt machen. Flutschfinger waren der letzte Schrei. Im „Yps“ klebten echte Tannenbäume.

Das Allergrößte aber war: Wir konnten uns eine Woche vorher telefonisch verabreden und sind dann tatsächlich am vereinbarten Ort erschienen. fw

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Dieter Hallervorden
Götz George
Peter Lustig
Schimanski
Texas Instruments
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top