zurück
WÜRZBURG
Rottendorfer Straße: Marode Brücke muss bis 2018 halten
Eigentlich abbruchreif: Die Brücke der Rottendorfer Straße über die Bahnstrecke Richtung Heidingsfeld muss aber noch bis nach der Landesgartenschau im Jahr 2018 halten. Die Konstruktion, die schwer einzusehen ist, besteht aus einer älteren und einer neueren Brücke. Deshalb hoffen die städtischen Planer noch auf die Möglichkeit, den Straßenverkehr während der Bauzeit zumindest halbseitig aufrecht erhalten zu können.
Foto: thomas obermeier | Eigentlich abbruchreif: Die Brücke der Rottendorfer Straße über die Bahnstrecke Richtung Heidingsfeld muss aber noch bis nach der Landesgartenschau im Jahr 2018 halten.
Richard Wust
 |  aktualisiert: 11.12.2019 14:55 Uhr

Für den Erhalt ihrer Brücken, ob über den Main oder zur kreuzungsfreien Querung von Verkehrsadern wie den Stadtring und die Eisenbahnlinien, muss die Stadt alljährlich tief in die Tasche greifen. Großprojekte wie die neue Brücke in der Randersackerer Straße, die jetzt nach zweijähriger Bauzeit und 8,9 Millionen Euro Kosten abgeschlossen ist, werden separat finanziert. Dazu kommen im aktuellen Haushaltsjahr in einem „Brückenpool“ noch einmal 4,533 Millionen Euro für den Unterhalt. Jetzt droht weiteres Ungemach. Die Brücke der Rottendorfer Straße über die Bahnlinie muss ganz dringend saniert werden. Im Moment geht man von Kosten in Höhe von 4,7 Millionen aus.

Doch die Finanzierung allein ist nicht das Problem. Tiefbauamtsleiter Jörg Roth geht von einem Totalabbruch der Brücke aus und der sei samt Neubau vor der Landesgartenschau im Jahr 2018 absolut nicht mehr zu schaffen, weil die Planung noch gar nicht so weit gediehen sei und man von einer Bauzeit von zwei Jahren ausgehen müsse.

Die Rottendorfer Straße und ihre Brücke werden ganz dringend für die Verkehrserschließung der Landesgartenschau 2018 zum Hubland und zudem als Verbindung zu den Stadtbereichen Mönchberg/Heimgarten und Frauenland gebraucht.

Eine Brücke aus zwei Brücken

Die aktuelle Brücke besteht eigentlich aus zwei Brücken, einer älteren aus der Vorkriegszeit und einer jüngeren, die nach dem Krieg dazu gebaut wurde. Jetzt muss bei der Planung wegen der unverzichtbaren Verbindung geprüft werden, wie Abbruch und Neubau bei laufendem Verkehr möglich sein könnten. Das sei von der reinen Oberfläche aus nicht zu erkennen, erläutert Roth.

Das Thema war schon bei den letzten Haushaltsberatungen heiß, als ZfW-Stadtrat Wolfgang Baumann erneut eine neue Siligmüllerbrücke als weitere Verbindung zur Landesgartenschau forderte. Das Thema wurde zwar nicht ganz in die Schublade gesteckt, aber auch hier hieß es seitens der Verwaltung, eine neue Siligmüllerbrücke könne auf keinen Fall mehr bis zum Beginn der Gartenschau 2018 verwirklicht werden. Weil andere Aspekte der künftigen Verkehrsführung nicht geklärt sind, wollte sich der Stadtrat bisher nicht entscheiden. Beispielsweise, wie die Verkehrsströme fließen, wenn eines Tages doch die Straßenbahnlinie 6 zum Hubland fahren sollte oder das Oegg-Tor am Rennweg geschlossen würde. Schon die Abstimmung der Baumaßnahme mit dem Fahrplan der Deutschen Bahn bedarf einer fast zweijährigen Vorlaufzeit wie man aus den Erfahrungen von der Brücke in der Randersackerer Straße weiß.

Der Zustand der Brücken in der Stadt wird seit Jahren regelmäßig überprüft. Mit diesen Ergebnissen werden die Zustandsberichte alljährlich aktualisiert. Da muss sich der Stadtrat auf einiges gefasst machen.

Auch beim Brückenhohlkasten an der Johann-Sperl-Straße am Hauptfreihof müssen erst noch Untersuchungen ergeben, ob eine Sanierung möglich oder ein Komplett-Abbruch mit Neubau notwendig ist.

Ganz ungewöhnliche Probleme im Zusammenhang mit Brücken sind in der Management-Broschüre verzeichnet. So werden freie Flächen unter Brücken gerne als Parkplätze benutzt. Auch von Wohnwagen. Im August 2014 wurde unter der einer Stadtring-Brücke an der Rotkreuzstraße ein Wohnwagen vermutlich angezündet. Eine so große Hitzeeinwirkung verträgt aber vor allem der Stahl nicht. Der Schaden an dem Brückenbauwerk war deshalb groß.

Die Stadt Karlsruhe hat schon reagiert und ein generelles Abstellverbot für Wohnwägen und Wohnmobile unter Brücken erlassen. Das könnte auch in Würzburg passieren.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Richard Wust
Deutsche Bahn AG
Hubland
Wohnwägen
Wolfgang Baumann
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • D. K.
    dafür hat die Stadt kein Geld. Hauptsache am "Stadion" brennen die Scheinwerfer und die Fußballer trainieren in Namibia.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • G. K.
    Als noch aktiver alter Noell-Mitarbeiter (Heute Babcock Noell oder Terex oder NSM und...), kann ich dem Schreiber rid.cully nur zustimmen. Bei dem Projekt "Deutsche Einheitsbrücke " vor ca. 15 Jahren, hatte die damalige Noell GmbH den Zuschlag erhalten, musste jedoch wegen der Intervention der Bauindustrie -durch die Holzmann AG (die hat sich ja in Wohlgefallen aufgelöst) - den Auftrag abgeben. Hat uns damals enorm geärgert, aber die Verwaltung der Stadt Würzburg möchte ja lieber in letzter Zeit Stahlbeton verbauen wie in der Randersackerer-Straße, die nach einigen Jahren sanierungsbedürftig sind und mit hohem Aufwand wieder instandgesetzt werden müssten/sollten. Eine Stahlbrücke wie die von Noell gebaute Grombühlbrücke, über die täglich zig tonnenschwere Straßenbahnen fahren, wird auch noch in Jahren, bei regelmäßiger Wartung, ihren Dienst tun. Aber die Stadt Würzburg kennt nicht einma,l die in ihrem Grenzen agierenden Fachfirmen mit sehr hohem Knowhow und Engagement. Sehr schade!!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • B. E.
    ich lese immer nur "die Verwaltung sagt". Das scheint in Wü ja DIE Instanz zu sein. Habe mich kürzlich mit 2 ehem. Noell-Stahlbau-Ingenieuren geplaudert,, die weltweit ziemlich große Projekte und auch Brücken konstruiert haben, und so gar nciht verstehen, dass die schnelle und günstigere Variante Stahlbrücke nicht in Betracht kommt. Naja, habe keine Ahnung davon, aber ich glaube schon, dass da "die Verwaltung" nicht gerade flexibel ist. Aber vielleicht werden die Mittel ja für anderes gebraucht, schöne neue Amtsstuben z. B. Tipp an die "Verwaltung": fragt doch mal nach, ob die Pioniertruppe nicht eine Idee hat. Anders wird's eh nix mehr.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • J. S.
    das Problem mit der Brücke ist schon seit ewig und drei Tagen bekannt, Gutachten gab es schon in den 2000er Jahren. Jetzt stellt man plötzlich fest, dass man 2018 doch mal ne neue Brücke bräuchte. Herzlichen Glückwunsch!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten