
Bei der Mitgliederversammlung der Herrengesellschaft der Roßperger - Ritter vom Schenken wurde Norbert Bauriedel als Präsident bestätigt.
Es war ein spannender Abend am Schenkenturm mit einem harmonischen Ausklang: Bei der Mitgliederversammlung der Herrengesellschaft der Roßperger - Ritter vom Schenken standen die Neuwahl des Präsidiums an. Eigentlich hatte der Margetshöchheimer Festlogistiker Norbert Bauriedel wegen seiner langjährigen Arbeit im Verein seinen Rückzug nach zehn Jahren als Präsident angekündigt, doch wurde er nach seiner erfolgreichen Arbeit von vielen Mitglieder motiviert, noch einmal anzutreten. Am Ende stand die einstimmig Zustimmung für die nächsten drei Jahre als Vorsitzender des Vereins, der vor über 125 Jahren von Würzburger Künstlern gegründet worden war. Das geht aus einer Pressemitteilung hervor, der folgende Informationen entnommen sind.
Als Motivation für seine Arbeit überreichte ihm Zeremonienmeister Günter Heller einen 50 Jahre alten Rotwein aus Italien. Aus der Versammlung gab es großen Beifall. Niemand wie Präsident Bauriedel war in der 30-Jährigen Geschichte des 1993 neu gegründeten Vereins so lange im Vorstand tätig, denn sieben Jahre war er vor seinem Aufstieg an die Spitze schon Vizepräsident.
Alle Wahlen, durch die CSU-Stadtrat und Vereinsmitglied Wolfgang Roth führte, waren an diesem Abend einstimmig. Als neuer Stellvertreter wurde der Würzburger Zahnarzt Dr. André Trojanski gewählt. Der Ehemann der CSU-Landtagsabgeordneten Andrea Behr war im vergangenen Jahr im Würzburger Rathaus vom Präsidenten Bauriedel zum Ritter geschlagen worden. Er freue sich auf eine gute Zusammenarbeit, sagte er. Trojanski löst den Zimmerer-Meister Gerd Keidel aus Eisingen im Amt ab. Als dritter Vorsitzender wurde der Würzburger Bauunternehmer Bernhard Göbel im Amt bestätigt, Zeremonienmeister bleibt der Verkaufsleiter Günter Heller aus Estenfeld, Schatzmeister der Würzburger Unternehmer Jürgen Endres, Säckelwart wurde der Würzburger Zahnarzt Dr. Alexander Dennda, Schriftführer der ehemalige Staatssekretär Gerhard Eck, Schlossbaumeister bleibt Kastellan Theo Kleinschroth.