zurück
Thüngersheim
Regionalbudget 2023: Ab jetzt können Projekte bei der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten eingereicht werden
Die Verantwortlichen der ILE-Region (von links): Himmelstadts Bürgermeister Herbert Hemmelmann, Michael Manger und Michael Kuhn vom ALE Unterfranken, Thüngersheims Bürgermeister Michael Röhm, ILE-Managerin Anna Klüpfel, Zellingens Bürgermeister Stefan Wohlfart, Margetshöchheims Bürgermeister Waldemar Brohm, Zell am Mains Bürgermeister Joachim Kipke und Retzstadts Bürgermeister Karl Gerhard.
Foto: Tatjana Reeg | Die Verantwortlichen der ILE-Region (von links): Himmelstadts Bürgermeister Herbert Hemmelmann, Michael Manger und Michael Kuhn vom ALE Unterfranken, Thüngersheims Bürgermeister Michael Röhm, ILE-Managerin Anna ...
Bearbeitet von Tabea Goppelt
 |  aktualisiert: 21.10.2022 02:40 Uhr

Voraussichtlich steht auch im Jahr 2023 der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten wieder eine Gesamtfördersumme von 100.000 Euro zur Unterstützung von Kleinprojekten zur Verfügung. Das schreibt die Kommunale Allianz Main-Wein-Garten in einer Pressemitteilung. Aus dieser stammen die folgenden Informationen.

Unter Vorbehalt der Bewilligung der Förderung durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken und unter Berücksichtigung der im offiziellen Aufruf vom 14. Oktober genannten Rahmenbedingungen ruft die ILE Main-Wein-Garten in der Lenkungsausschusssitzung vom 14. Oktober zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des Regionalbudgets 2023 auf.

Projektideen für das Gemeindeleben

Neben den Bürgermeistern der ILE-Kommunen freuen sich auch die ILE-Betreuer des Amtes für Ländliche Entwicklung Unterfranken, Micheal Kuhn und Michael Manger, über die neue Förderrunde. In der Oktobersitzung verkündete Michael Kuhn außerdem seinen Abschied in den Ruhestand. Seine Nachfolge als ILE-Betreuer übernimmt Michael Manger. 

Die Förderung fließt der Mitteilung zufolge in Projektideen, die sich positiv auf das Leben in den Gemeinden auswirkt und damit dazu beitragen, die Attraktivität der Acht vom Main zu steigern. Das Regionalbudget richtet sich sowohl an Kommunen als auch an Vereine, Interessengruppen und Privatpersonen.

Förderung mit bis zu 10.000 Euro

Zur ILE Main-Wein-Garten gehören die acht Mitgliedskommunen Erlabrunn, Leinach, Margetshöchheim, Thüngersheim sowie der Markt Zell am Main und die Gemeinden Himmelstadt, Retzstadt sowie der Markt Zellingen mit seinen Ortsteilen Duttenbrunn und Retzbach.

Gefördert werden Kleinprojekte ab 500 Euro Zuwendungsbedarf, mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde und deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro netto nicht übersteigen. Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem eine Umsetzung der Projekte in einer der Mitgliedskommunen der ILE Main-Wein-Garten. Ausgewählte Projekte erhalten eine Förderung von bis zu 80 Prozent der förderfähigen Nettokosten, wobei der Zuschuss pro Projekt auf 10.000 Euro gedeckelt ist.

In den letzten drei Jahren konnten mit Unterstützung durch das Regionalbudget bereits 45 Kleinprojekte in den Mitgliedskommunen umgesetzt werden, unter anderem ein Info-Mobil und zwei Bücherschränke sowie eine Andachtsstelle. 

Konkrete Projektideen oder Fragen zum Regionalbudget an das Management der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten: Anna Klüpfel, Tel.: (09364) 8139533, E-Mail: a.kluepfel@ile-main-wein-garten.de. Bewerbungsfrist ist der 30. Januar 2023. Formulare und weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen der Förderung erhalten Sie auf der Homepage der Kommunalen Allianz Main-Wein-Garten unter www.ile-main-wein-garten.de.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thüngersheim
Allianz Würzburg
Euro
Förderung
Kommunale Allianzen
Markt Zellingen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top