zurück
Würzburg
Pilotstudie: Stadtbäume als Lebensraum
Fahrt ins Grüne: Alle zwei Wochen werden die Fallen mittels Hubsteiger gewechselt. Bei der „Klopfprobe“ werden mit einem Holzstock die Äste vorsichtig abgeklopft, um Insektenlarven und Spinnen zu fangen.
Foto: LWG Veitshöchheim | Fahrt ins Grüne: Alle zwei Wochen werden die Fallen mittels Hubsteiger gewechselt. Bei der „Klopfprobe“ werden mit einem Holzstock die Äste vorsichtig abgeklopft, um Insektenlarven und Spinnen zu fangen.
Redaktion
 |  aktualisiert: 05.06.2021 02:16 Uhr

Hoch hinaus heißt es seit einigen Wochen wieder bei einer besonderen Spurensuche in der Baumkrone. Im Langzeitprojekt “Stadtgrün 2021“ ist die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) auf der Suche nach den Stadtbäumen von morgen und hat jetzt auch den Lebensraum Baumkrone im Visier. Bis auf eine Pilotstudie aus dem Jahr 2017 gibt es keinerlei Erkenntnisse dazu, inwieweit nicht-heimische Baumarten auch einen geeigneten Lebensraum für unsere urbane Insektenfauna bieten.

Immer informiert sein und
14 TAGE GRATIS testen
  • Alle Artikel in der App lesen
  • Bilderserien aus Mainfranken
  • Nur 9,99€/Monat nach der Testphase
  • Jederzeit monatlich kündbar