zurück
Würzburg
Per Mausklick durchs Museum für Franken: Clara Eggers hat eine virtuelle Tour durch eine Sonderausstellung entwickelt
Kleine Kugel – komplexe Technik: THWS-Studentin Clara Eggers mit der ballförmigen Kamera Insta360 Pro2.
Foto: THWS / Stefan Sauer | Kleine Kugel – komplexe Technik: THWS-Studentin Clara Eggers mit der ballförmigen Kamera Insta360 Pro2.
Bearbeitet von Nico Christgau
 |  aktualisiert: 08.05.2023 02:30 Uhr

Vom Sofa aus ein Museum besuchen? Kein Problem! Was vor zehn Jahren noch undenkbar war, ist heute keine Seltenheit mehr. Clara Eggers, frisch gebackene Absolventin des Studiengangs Geovisualisierung an der THWS, zeigt in ihrer Bachelorarbeit, was heute möglich ist: Gemeinsam mit dem Museum für Franken hat sie eine virtuelle Tour durch die Sonderausstellung "Zeitreise Mittelalter" entwickelt. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der THWS entnommen.

Auslöser für ihre Arbeit waren im Grunde Entdeckerfreude und Technikbegeisterung, blickt Clara Eggers zurück. Bei der Firma Angermeier Ingenieure habe sie den tragbaren Laserscan-Roboter Navvis kennengelernt, der komplexe Gebäude im "Vorbeigehen" scannt und an gewünschten Positionen Panoramen erstellt. "Da wollte ich einfach tiefer einsteigen und kam auf die Idee, selbst einen Panorama-Rundgang zu erstellen". Mit dem Museum für Franken auf der Würzburger Festung Marienberg hat der THWS-Dozent und Geovisualisierer Stefan Sauer rasch einen passenden Partner gefunden.

Digitales Abbild des gesamten Museums zu umfangreich

In den ersten Gesprächen schwebte Museumsleiter Jörg Meißner und Kurator Benjamin Spies noch ein digitales Abbild des gesamten Museums vor. Das erwies sich jedoch rasch als zu umfangreich, außerdem habe man Bedenken gehabt, "dass Besucherinnen und Besucher dann nur noch auf die digitale Alternative zugreifen", so Benjamin Spies. "Ein Museum lebt von seinen Besucherinnen und Besuchern und davon, dass dort Gegenstände mit besonderen Geschichten oder von einzigartiger Qualität im Original aus der Nähe betrachtet werden können", so der Archäologe. Bei der Beschäftigung mit Grundsatzfragen rund um digitale Lösungen sei aber rasch klar geworden, dass diese keine Bedrohung seien, sondern einen enormen Mehrwert bieten: "Neben der Dokumentation von Beständen und Sonderausstellungen wecken virtuelle Touren Neugier, ermöglichen ein interaktives Eintauchen in die Inhalte und bieten Raum zur Vorab-Information oder zur nachträglichen Vertiefung", so Spies.

THWS-Studentin Clara Eggers im Museum für Franken.
Foto: THWS/Stefan Sauer | THWS-Studentin Clara Eggers im Museum für Franken.

Das Museum entschied sich daraufhin für die Familienausstellung "Zeitreise Mittelalter", die bis zum 1. Mai auf der Festung zu sehen war. Weil rasch die Kostenfrage auf dem Tisch lag, machte sich Clara Eggers auf die Suche nach einer erschwinglichen Lösung. Die Wahl fiel schließlich auf die ballförmige Kamera Insta360 Pro2 und die Software Pano2VR. Mit der Kamera lief Eggers die Ausstellung Meter für Meter im Zickzack-Muster ab und erstellte über 70 statische 360-Grad-Fotos. Es folgten unzählige Stunden für Bildbearbeitung, Zusammenbau der Panoramen zu einem realistischen Raumeindruck und Einbinden der Materialien: Neben rund 35 Texttafeln und 13 Fotos von Exponaten sind auch ein Zeichentrickfilm, eine Audiodatei, ein Webbeitrag und ein Hörspiel enthalten.

Praxisbezug hat den Prüfern sehr gut gefallen

Am meisten Spaß hatte die Studentin beim Experimentieren mit der Technik, der Anwendung von im Unterricht besprochener Software und dem direkten Kontakt mit dem Museum. Genau dieser Praxisbezug hat den Prüfern sehr gut gefallen. Clara Eggers habe bei der Entwicklung der hinsichtlich Raumeindruck und Infogehalt perfekt gelösten Anwendung "unter Realbedingungen gearbeitet und musste unterschiedliche Interessen im Blick behalten", befindet Stefan Sauer. "Am Ende hat sie ein präsentationsfähiges Werk abgeliefert", so der Dozent weiter.

Weil sie selbst immer wieder vor dem Kosten-Problem stand, hat Eggers in ihrer Arbeit verschiedene Lösungsansätze verglichen und Kosten-Nutzen-Aufstellungen erstellt. So will sie anderen Museen die Entwicklung digitaler Lösungen erleichtern. Ihre Empfehlung lautet am Ende klar: "Keine Rundumlösung buchen, sondern so viel wie möglich selbst machen." Das bedeute zwar mehr Aufwand, im Gegenzug behalte man die Kontrolle über Umsetzung, Daten und Kosten.

Mitte Mai übergibt Clara Eggers die Anwendung an das Museum

Per Mausklick können Besucherinnen und Besucher durch den Raum navigieren, Schautafeln nachlesen und einzelne Exponate näher betrachten.
Foto: Screenshot: Anja Legge | Per Mausklick können Besucherinnen und Besucher durch den Raum navigieren, Schautafeln nachlesen und einzelne Exponate näher betrachten.

Mitte Mai übergibt Clara Eggers, die jetzt ihren Master aufsattelt, die Anwendung an das Museum für Franken und führt die Mitarbeitenden in die Handhabung ein. "Der Rundgang wird in Kürze auf der Website des Museums für Franken zu finden sein", verspricht Benjamin Spies. "So können Besucherinnen und Besucher die Sonderausstellung auch nach dem Abbau hautnah erleben."

Schon jetzt kann der Rundgang unter https://geovisualisierung.com/microsite/museum-fuer-franken/ abgerufen werden. Die Bachelorarbeit von Clara Eggers mit Empfehlungen für die Umsetzung digitaler 360-Grad-Lösungen für Museen kann eingesehen werden unter https://geovisualisierung.com/microsite/museum-fuer-franken/BachelorarbeitCE.pdf

Detail aus der virtuellen Tour zur Sonderausstellung 'Zeitreise Mittelalter'.
Foto: Sreenshot: Anja Legge | Detail aus der virtuellen Tour zur Sonderausstellung "Zeitreise Mittelalter".
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Exponate
Festung Marienberg
Franken
Museumsleiter
Stefan Sauer
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top