zurück
Würzburg
Operettenfest mit Hintersinn: Opernschule der Musikhochschule zeigt "Die Fledermaus" mit glänzend besetztem Ensemble
Regisseurin Katharina Thoma hatte sich für die turbulente musikalische Komödie eine Rahmenhandlung mit psychologischer Tragweite ausgedacht.
Champagnerseliges Partyvolk: Rosalinde (Magdalena Michalko), Alfred (Adnan Barami), Gabriel von Eisenstein (Wenzheng Tong), Dr. Falke ( Emil Greiter), Adele (Anastasia Fendel), Dr. Blind (Maximilian Liman).
Foto: Andreas Herold | Champagnerseliges Partyvolk: Rosalinde (Magdalena Michalko), Alfred (Adnan Barami), Gabriel von Eisenstein (Wenzheng Tong), Dr. Falke ( Emil Greiter), Adele (Anastasia Fendel), Dr. Blind (Maximilian Liman).
Elke Tober-Vogt
 |  aktualisiert: 29.11.2024 13:44 Uhr

Über diesem Abend lag ein kräftiger Hauch von Partystimmung: Die Operette "Die Fledermaus" von Johann Strauss hat in der Produktion der Opernschule der Hochschule für Musik Würzburg unter der Regie von Katharina Thoma alles, was man sich im Sinne vergnügter Unterhaltung nur wünschen kann. Liebe und Affäre, Rache und Intrige, Wort- und Spielwitz, jede Menge perlenden Champagners, rauschendes Vergnügen und einen musikalischen Hit nach dem anderen.

Mit dem 1874 im Zeitgeist der k.u.k.-Monarchie entstandenen Werk hat die Opernschule das Stück ausgewählt, das am stärksten aus dem Genre des musikalischen Unterhaltungstheaters herausragt. Das Großbürgertum der Zeit wird aufgespießt, aber nicht im Sinne dunkler Gesellschaftskritik, sondern versetzt in eine Zweitwelt, in der jeder mal so sein darf, wie er will.

Dr. Falke als Psychologe, der die geheimen Wünsche der Hauptfiguren analysiert

Regisseurin Katharina Thoma gibt bereits während der schwungvollen Ouvertüre Einblick in ihr Konzept: Hier ist Dr. Falke als Psychologe, der die geheimen Wünsche und Ängste der Hauptfiguren analysiert und deren Probleme mithilfe der von ihm erdachten, manipulativen Handlung auflöst. Auch die Zweidimensionalität der Requisiten im ersten Akt ist ein Kniff mit psychologischer Tragweite.

Hinreißendes Solisten-Ensemble - von links: Frank (Juho Stén), Gabriel von Eisenstein (Wenzheng Tong), Rosalinde (Magdalena Michalko), Adele (Anastasia Fendel), Ida (Victoria Sommerer).
Foto: Andreas Herold | Hinreißendes Solisten-Ensemble - von links: Frank (Juho Stén), Gabriel von Eisenstein (Wenzheng Tong), Rosalinde (Magdalena Michalko), Adele (Anastasia Fendel), Ida (Victoria Sommerer).

Das Bühnenbild (Devin McDonough) ist bis ins Detail überzeugend: Ein Kasten als Dreh- und Angelpunkt, mal Fenster zum Salon und Liebesnest, mal Podest und zweite Spielebene, mal Gefängniszelle mit Pritsche und WC, dazu bewegliche und geschwungene Event-Treppen, Glitzervorhänge als Hintergrund, Show- und Teilungselement.

Die Ensemble-Choreographie steht den Solisten in nichts nach

Das Solisten-Ensemble der Premiere kann man in seiner sängerischen wie schauspielerischen Lust nur als hin- und mitreißend bezeichnen. Mit Wenzheng Tong als Lebemann Eisenstein unternimmt man innere Ausbruchsversuche aus der eingefahrenen (zweidimensionalen!) Ehe mit Rosalinde (Magdalena Michalko), die wiederum nach ihrem Liebhaber-Luftikus (Adnan Barami) lechzt.

Anastasia Fendel als Stubenmädchen Adele alias Künstlerin Olga kann nicht nur brillant Soubrette mit Spitzentönen; sie spielt auch mit verführerischer Eleganz. Ob Emil Greiter (Dr. Falke), Juhó Sten (Gefängnisdirektor Frank), Isabel Grübl in der Hosenrolle des Prinz Orlowsky, Maximilian Liman (Advokat Dr. Blind), Victoria Sommerer (Tänzerin Mia) – alle Rollen sind glänzend besetzt.

Anastasia Fendel als Stubenmädchen Adele alias Künstlerin Olga (links), hier mit Victoria Sommerer als Ida, kann nicht nur brillant Soubrette mit Spitzentönen. Sie spielt auch mit verführerischer Eleganz.
Foto: Andreas Herold | Anastasia Fendel als Stubenmädchen Adele alias Künstlerin Olga (links), hier mit Victoria Sommerer als Ida, kann nicht nur brillant Soubrette mit Spitzentönen. Sie spielt auch mit verführerischer Eleganz.

Ein Projektchor stürzt sich als champagnerseliges Patyvolk in vogelwilden Glitzer-Outfits ins nächtliche Geschehen. Die Ensemble-Choreographie steht den individuellen Einlagen der Solisten in nichts nach. Und natürlich hat der Gefängniswärter Frosch seinen Auftritt: Boris Wagner, langjährig am Mainfranken Theater engagierter Schauspieler, verkörperte ihn komödiantisch großartig und hatte ein paar Bezüge zum Spielort auf Lager: "Das Singen und Musizieren ist in dieser Anstalt ausdrücklich verboten!" war ebenso nah am Originaltext wie seine Zettelwirtschaft zur Raumbelegung.

Das Orchester unter der Leitung von Paul Breyer begleitete schmissig und stimmungsvoll Operettenhits am laufenden Band wie "Mein Herr Marquis", "Brüderlein und Schwesterlein" oder den Czárdás der Rosalinde "Klänge der Heimat". Hier Viktor Orbán als Maske mit den Reichsinsignien Salami und Paprika auftreten zu lassen – was für ein Gag! Wer dieses Operettenfest kurzfristig erleben wollte, hatte allerdings Pech: Alle sechs Vorstellungen waren ausverkauft.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Elke Tober-Vogt
Hochschule für Musik Würzburg
Johann Strauss
Komödianten
Mainfranken Theater Würzburg
Projektchor Veitshöchheim
Psychologinnen und Psychologen
Regisseure
Schauspieler
Viktor Orbán
Ängste
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top