zurück
Ohne Risiken und Nebenwirkungen
SOMMERHAUSEN "Dr. Beyer's Schlossapotheke" hatte Dr. Karl Beyer seine Sommerhäuser Apotheke in der Hauptstraße 1952 genannt. Nun gibt sie Dr. Wolf-Eberhard Beyer an seinen Nachfolger ab. Der Name bleibt, aber die Apothekerfamilie Beyer verabschiedet sich nach mehr als 60 Jahren aus Sommerhausen.
Dr. Wolf-Eberhard Beyer gibt die       -  Dr. Wolf-Eberhard Beyer gibt die Sommerhäuser Apotheke nach 60 Jahren in Familienhand ab.
Foto: FOTO ANTJE ROSCOE | Dr. Wolf-Eberhard Beyer gibt die Sommerhäuser Apotheke nach 60 Jahren in Familienhand ab.
Von unserer Mitarbeiterin ANTJE ROSCOE
 |  aktualisiert: 03.12.2006 22:29 Uhr
Mit 65 Jahren soll Schluss sein, sagt Dr. Wolf-Eberhard Beyer. Doch das ist - auch wenn Haus und Garten auf ihn warten - nicht so leicht: "Ich habe meine Kunden über 32 Jahre betreut, kenne die Familien und Wehwehchen. Einfach den Kittel ausziehen und weggehen, das geht nicht". Dr. Beyer und seine Apotheke sind schließlich eine Institution, bei der die Sommer- und Winterhäuser ihre gesundheitlichen Sorgen loswerden wollen.

Manchmal hilft da schon das beruhigende Gespräch mit dem Apotheker. Bis Eibelstadt 1988 eine eigene Apotheke bekam, war das Kerngebiet noch größer.

Vom Hersteller zum Berater ist er geworden. Auch wenn Salben und Kapseln noch selbst hergestellt werden, ist das pharmazeutische Handwerk stark in den Hintergrund getreten. Vorbei die Zeiten, da noch Eigen-Spezialitäten hergestellt wurden, was nicht zuletzt den Auflagen für die Fertigung geschuldet ist, so Beyer. Und doch macht er seinen Beruf noch gerne: "Man muss sich Zeit nehmen. Vor allem ältere Menschen nehmen oft mehrere Medikamente zur gleichen Zeit."

Die Wechselwirkungsprüfung ist damit sehr wichtig geworden - und ein Vorteil der Hausapotheke mit dem intensiveren Service im Vergleich zur Internet-Apotheke, resümiert Beyer.

50 Jahre Schlossapotheke ist auf den Kittel gestickt, den Wolf-Eberhard Beyer im Januar an den Haken hängen wird. Tatsächlich sind die Beyers aber schon länger im Ort. 1945 war Vater Karl Beyer aus Würzburg nach Sommerhausen gekommen, wo er ausgebombt worden war. Er eröffnete die alte, im Krieg geschlossene Ruppertsche Apotheke am Kirchplatz wieder und führte sie bis 1952. Dann zog er in die Hauptstraße 28 um, wo sich vorher ein Installationsgeschäft befunden hatte.

Im Oktober 1974 hatte Sohn Wolf-Eberhard die Apotheke übernommen. Der Nachfolger zum 1. Januar 2006 heißt Andreas Scheld. Dr. Beyer wird ihm in der Einarbeitungsphase im Januar noch zur Seite stehen. Das Personal-Team bleibt - genau wie der Name "Dr. Beyer's Schlossapotheke."

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top