zurück
Würzburg
Medizintechnik: Nachhaltige Materialien auf dem OP-Tisch
Wie lassen sich im Gesundheitsbereich herkömmliche Kunststoffe ressourcenschonend ersetzen? Das SKZ in Würzburg forscht an Biopolymeren. Warum der Weg in die Klinik weit ist.
Blick in einen Operationsraum im Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt. Auch in der Medizin will man auf nachhaltige Produkte setzen. Doch das ist (noch) gar nicht so einfach. 
Foto: Josef Lamber | Blick in einen Operationsraum im Leopoldina Krankenhaus in Schweinfurt. Auch in der Medizin will man auf nachhaltige Produkte setzen. Doch das ist (noch) gar nicht so einfach. 
Svenja Zeitler
 |  aktualisiert: 08.02.2024 18:28 Uhr

Nierenschalen, OP-Tücher, Verpackungen - in der Medizin ist die Nutzung von Einwegprodukten häufig aus Gründen der Sterilität vorgeschrieben. Doch lassen sich herkömmliche, petrochemische Materialien durch nachhaltigere Alternativen ersetzen? Der Medizintechniker Markus Eblenkamp von der TU München arbeitet an der Entwicklung ressourcenschonender Materialien. Der Medizinprodukte-Sektor, sagt er, könne eine Pilotfunktion: Viele Medizinprodukte ließen sich mit vergleichsweise geringen Materialmengen herstellen. Zudem würden sie in hohen Margen produziert, die vom Rohstoffpreis unabhängig sind.

Zauberwort Biopolymere

Dass es Bedarf an nachhaltigen Alternativen im Gesundheitssektor gibt, zeigt die Forschung. Zu Kunststoffen aus nachhaltigen Rohstoffen, sogenannten Biopolymeren, zählen das aus Braunalgen gewonnene Alginat oder Chitosan, das unter anderem aus Krabbenschalen hergestellt werden kann. Beide zeichnen sich durch ihre Biokompatibilität aus, sind also für Patienten gut verträglich. So kann Alginat für medizinische Wundauflagen verwendet werden, aus Chitosan lässt sich chirurgisches Nahtmaterial fertigen, das sich von selbst im Körper abbaut.

Maisstärke, Bakterien und Milchsäure spielen eine Rolle

Auch Polyactid (PLA) und Polyhydroxyalkanoate (PHA) zählen dazu. Während PLA auf der Basis von Maisstärke und Milchsäure hergestellt wird, werden PHA von Bakterien als Energiereserve produziert. Beide Biopolymere werden intensiv erforscht und sind vereinzelt schon für die Verwendung im medizinischen Bereich zugelassen.

Kunststoffpolymere sollen in der Medizin künftig durch Biopolymere ersetzt werden. Auch in Würzburg wird an der Weiterentwicklung neuer Materialien geforscht.
Foto: SergeyKlopotov / iStock (Symbolfoto) | Kunststoffpolymere sollen in der Medizin künftig durch Biopolymere ersetzt werden. Auch in Würzburg wird an der Weiterentwicklung neuer Materialien geforscht.

Auch das SKZ Kunststoffzentrum in Würzburg forscht an Biopolymeren und ihren potenziellen Einsatzgebieten im medizinischen Bereich. Johannes Rudloff, stellvertretender Leiter des Bereichs Materialentwicklung, Compoundieren und Extrudieren, nennt aktuell vor allem resorbierbare Implantate wie Schrauben oder Nahtmaterial. Doch auch für Gehäuse von medizinischen Geräten oder für Verpackungen könnte das Material in Zukunft zum Einsatz kommen, sagt Rudloff.

Gerade im Verpackungsbereich ist der Umstieg auf die nachhaltige Alternative naheliegend: Die Produkte haben meist eine geringere Lebensdauer und werden nach einmaliger Benutzung recycelt oder entsorgt. "Anders als bei Produkten, die mehrere Jahrzehnte im Einsatz sind, ist hier keine aufwendige Erforschung von Langzeiteigenschaften der eingesetzten Biopolymere nötig", erklärt des Materialentwickler des SKZ.

In der Praxis keine Priorität

Die Theorie klingt vielversprechend, doch wie sieht es mit der tatsächlichen Anwendung solcher Produkte aus? Nachhaltigkeit sei ein wichtiger Faktor, sagt Susan Lindner vom Hygiene Technologie Kompetenzzentrum, Teil der Unternehmensgruppe Sozialstiftung Bamberg. Doch in der Praxis hätten derzeit oft andere Faktoren Vorrang.

In Krankenhäusern wie dem Klinikum in Bamberg stünden Aspekte wie die praktische Anwendung und die Risikobewertung noch über der Umweltverträglichkeit. So könnten zum Beispiel neue, nachhaltige Produkte umständlicher in der Handhabung sein und damit eine Fehlerquelle sein, sagt Lindner.  Als Beispiel führt sie ein umweltfreundliches Reinigungsmittel an, das sich in der Anwendung möglicherweise von herkömmlichen Produkten unterscheidet und damit reibungslose Abläufe im Klinikalltag stört. 

Medizinische Spritzen und Ampullen aus Plastik und Glas könnten in der Zukunft durch abbaubare Produkte ersetzt werden.
Foto: Elena Cherkasova / iStock (Symbolfoto) | Medizinische Spritzen und Ampullen aus Plastik und Glas könnten in der Zukunft durch abbaubare Produkte ersetzt werden.

Von Seiten der Anwender sprechen also trotz der generellen Bereitschaft zu mehr Nachhaltigkeit noch Funktionalität, Praktikabilität und der Kostenfaktor gegen umweltfreundlichere Medizinprodukte. Und auch der Preis für nachhaltige Materialien liegt noch über dem für konventionelle Produkte.

Die aufwendigen Prüf- und Zertifizierungsverfahren sind neben den Kosten eine weitere Hürde für Biokunststoffe im Medizinsektor. Bei der Zulassung als Medizinprodukte stehe den Biokunststoffen eigentlich nichts im Wege, sagt SKZ-Experte Rudloff. Die Richtlinien und Zulassungsvoraussetzungen in der Medizintechnik unterschieden häufig nicht zwischen biobasierten oder petrochemischen Materialien. Das Hauptproblem sei vielmehr die geringe Erfahrung mit den noch recht jungen Werkstoffen, so der Materialentwickler. Oft seien bestimmte Aspekte noch nicht ausführlich genug erforscht.

Marktanteil der Biopolymere wird wachsen

Auch der Kostenaspekt wird in den nächsten Jahren nach Rudloffs Einschätzung ein immer geringeres Problem: "Je höher die Kapazitäten sind, in denen Biopolymere produziert werden, desto effizienter und wirtschaftlicher wird die Herstellung." Laut einer Erhebung des nova-Instituts für Ökologie und Innovation betrug die Gesamtproduktionsmenge an biobasiertern Kunststoffen 2018 insgesamt 7,5 Millionen Tonnen. Das entspricht gerade einmal zwei Prozent der Produktionsmenge petrochemischer Kunststoffe. Am Würzburger SKZ aber ist man zuversichtlich, dass der Anteil der Biopolymere auf dem Kunststoffmarkt innerhalb der nächsten fünf Jahre deutlich wachsen wird.

Serie Bioökonomie

Medizintechnik: Nachhaltige Materialien auf dem OP-Tisch
Dieser Artikel ist Teil der Serie Bioökonomie, die in loser Reihenfolge erscheint. Beteiligt sind rund 200 Studierende der Universität Würzburg, der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und der Macromedia-Hochschule Köln. Alle Texte finden Sie unter: www.mainpost.de/bioökonomie
Das Projekt findet im Rahmen des "Wissenschaftsjahres 2020/21" statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Eine Multimediareportage der Studierenden finden Sie unter www.bioökonomie.info. Weitere Informationen gibt es unter www.wissenschaftsjahr.de.
Quelle: jsz
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Chirurgie
Hochschule für angewandte Wissenschaften
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Marktanteile
Medizinbranche
Medizinische Geräte
Medizinprodukte
Medizintechnik
Medizintechniker
Serie Bioökonomie
Sozialstiftung Bamberg
Technische Universität München
Verpackungen
Verpackungsbranche
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top