Zum Artikel "Polizei nimmt Schockanrufer fest" vom 21. Januar erreichte die Redaktion folgende Zuschrift.
Fatalerweise haben sich Schockanrufer in unserer Gesellschaft inzwischen regelrecht kriminell etabliert. Gerade bei älteren Menschen finden sie nachgerade in vielen Fällen ein breites erfolgreiches Betätigungsfeld. Zwar warnt die Polizei immer wieder vor diesen schändlichen Betrügern, vermag aber ihre Botschaft nicht flächendeckend an den Mann, resp. die Frau zu bringen. Die Würzburgerin, die am vergangenen Freitag einen Betrugsversuch erkannte und alsbald die Sicherheitsbehörden informierte, muss nun wahrlich hoch gelobt werden. Schließlich war sie zunächst sicherlich einem großen psychischen Stress ausgesetzt, zumal sie die betrügerische Botschaft erst einmal dechiffrieren, bzw. verarbeiten musste. Mögen gerade Ältere sich hinkünftig nicht übertölpeln lassen, sondern von vornherein mit derartigen Betrügereien rechnen, um nicht großen finanziellen und gemüthaften Schaden zu erleiden. Möge naturgemäß auch die Polizei noch unermüdlicher und präziser vor den Callcenterbetrügern warnen!
Rüdiger Freiherr von Neubeck, 97074 Würzburg