Am vergangenen Samstag, spät am Abend, wurde in der Kaiserstraße die Luft dünn für die „Soldiers of Odin“ (Soldaten des nordischen Kriegsgottes und Göttervaters Odin). Augenzeugen berichten von zornigen Männern, die „richtig wild“ wurden beim Anblick der „Soldiers“. Neonazis vermutend, hätten sie ihre Jacken ausgezogen und weggeschleudert, drauf und dran, dem Quartett, drei Männern und einer Frau, an den Kragen zu gehen.
Die Antifa tanzt und schützt die "Soldiers"
Die Schutzengel der „Soldiers of Odin“ kamen von der Antifa. Die, ein gutes Dutzend meist junger Leute, hatte die „Soldiers“ verfolgt, springend, tanzend und in Sprechchören vor Nazis warnend. Jetzt stellten sie sich schützend vor die Vier und besänftigten die aufgebrachten Angreifer. Die zogen ihre Jacken wieder an und gingen ihrer Wege. Und die Antifa sprang, tanzte und skandierte weiter, immer den „Soldiers“ hinterher.
Jürgen Gröbel, „Vice Leader“ der „Soldiers of Odin Division Bayern“ berichtete im Gespräch mit der Redaktion, dieses Verhalten habe er nicht verstanden. Michael Frauendorf, ein Kamerad, der mit ihm war, vermutet, die jungen Leute seien betrunken gewesen. Auf ihrer Facebook-Seite schreiben sie von „linken Ratten“.
Streife laufen und „nach dem Rechten sehen“
Gröbel, eine sehr große, sehr breite und schwergewichtige Erscheinung, versichert, er und seine „Soldiers“ seien keine Neonazis. Sie seien nicht einmal rechts. Nur Streife würden sie laufen, „nach dem Rechten“ sehen „an Hot Spots“, wo sie wüssten, „da ist nicht viel los, da kann was passieren“. Nötig sei das, weil es immer mehr Gewaltverbrechen gebe, hier werde eine Frau vergewaltigt, dort jemand verprügelt, und die Polizei sei „leider unterbesetzt“.
Polizeisprecher Michael Zimmer widerspricht. Die Zahl der Straftaten sei rückläufig (im Jahr 2014 waren es 11 426, im Jahr 2015 zählten die Beamten 12 126 und im vergangenen Jahr 11 029). Die Zahl der Gewalttaten sei im vergangenen Jahr zwar leicht gestiegen, aber die Aufklärungsquote liege bei 83 Prozent. „Sehr gut aufgestellt“ sei die Würzburger Polizei, in Würzburg lebten die Menschen sicher.
Gröbel sagt, er wisse nicht, woher die Polizei ihre Zahlen hat. Er habe andere. Er jedenfalls lasse seine Tochter nach 18 Uhr nicht mehr aus dem Haus. Dazu passiere zu viel.
"Die haben offenbar überhaupt keine Angst"
Karin K. möchte ihren richtigen Namen nicht veröffentlicht sehen. Sie gehört zu jenen, die die „Soldiers“ in der Samstagnacht verfolgt und beschützt hatten. Sie glaubt, „die leben in einer Angstblase“. Rita M., auch ihr Name ist anonymisiert, sagt, sie „möchte als Frau nicht von diesen Leuten begleitet werden“. Anmaßend und unverschämt nennt sie den Auftritt der „Soldiers“. Die Frauen wollen ihre Identität der Öffentlichkeit nicht preisgeben, weil sie um ihre Sicherheit fürchten. Sie frappiert, dass die „Soldiers“ private Daten ins Netz stellen. „Die haben offenbar überhaupt keine Angst, dass ihnen etwas passieren könnte.“
Beide sind überzeugt, dass mit den „Soldiers of Odin“ eine neue Gruppe von Neonazis in Würzburg Fuß fassen will. Sie beschreiben die Gruppe als Abkömmling der 2015 in Finnland gegründeten „Soldiers of Odin“, einer rassistisch motivierten Bürgerwehr, die sich rasch über ganz Skandinavien verbreitet hat.
"Soldiers of Odin" distanzieren sich von "Soldiers of Odin"
Gröbel bestätigt die Herkunft. In Würzburg aber hätten sie sich distanziert von den Skandinaviern, die seien ihnen viel zu rechts. Gefragt, warum die „Soldiers“ hierzulande Namen und Emblem der Skandinavier übernehmen, antwortete er, eine Namensänderung käme teuer. Sie, die ihre Zugehörigkeit durch Logo und Frakturschrift auf T-Shirts und Jacken zeigten, müssten neue Kleidung anschaffen.
Gröbel, Lkw-Fahrer von Beruf, sagt von sich, er arbeite mit Ausländern zusammen. Kamerad Frauendorf, ein Heizungsbauer, berichtet das von sich auch. Nur Gutes hätten sie im Sinn, niemand könne etwas dagegen haben. So würden sie Spenden sammeln, Kleider etwa, für Obdachlose, und auch Nahrung für Tiere. Und „wenn einer nicht deutsch ist und keine Decke hat und friert, dann helfen wir dem auch“.
Verbindungen in die rechtsextremistische Szene
Auf ihrer Facebook-Seite behaupten die „Soldiers“, „viele bedürftige Deutsche“ würden nicht unterstützt, weil „das Geld für ,Nichtdeutsche‘ verschwendet“ werde. Damit konfrontiert sagt Gröbel, er distanziere sich davon. Vor zwei Wochen hat er den Text auf Facebook veröffentlicht.
Vieles spricht dafür, dass die „Sons of Odin“ auch in Würzburg Teil eines rechtsradikalen und rechtsextremistischen Netzwerks sind. So verbreiten sie ein Video der vom Verfassungsschutz beobachteten „Identitären Bewegung“. Gröbel war Mitglied der rechtsextremistischen „Kameradschaft Unterfranken“. Das sei er nicht mehr, sagt er, sie sei ihm „zu rechts“. Aber er verbreitet ihre Inhalte allerdings ebenso wie die der Neonazi-Partei „Der III. Weg“. Zahlreiche Facebook-Verbindungen Göbels und der „Soldiers“ weisen tief in die neonazistische Szene hinein.
Die Aufmerksamkeit von Polizei und Antifa ist den "Soldiers" gewiss
Vergeblich sucht man dort dagegen nach Verbindungen und Hinweisen der „Soldiers“ und Gröbels auf die Arbeit derer, die sich um bedürftige Menschen und Tiere kümmern. Von denen gibt es, neben jenen von Stadt, Bezirk und Staat, viele: Caritas, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt und Paritätischer Wohlfahrtsverband, Bahnhofsmission, Christophoros-Gesellschaft, Wärmestube, die städtischen Streetworker und ihre Einrichtung Underground, Würzburger Tafel, Tier-Tafel und Tierheim.
Gröbel sagt, er verspreche sich von der Aufmerksamkeit durch die Redaktion Zulauf für seine Gruppe. Zumindest die Aufmerksamkeit von Polizei und Antifa ist ihm gewiss. Polizeisprecher Zimmer teilt mit, die Beamten hätten „das Auftreten der Gruppe im Blick“, bei Rechtsverstößen werde sie „konsequent einschreiten und alle rechtlichen Maßnahmen ausschöpfen“. Bedarf für die „Soldiers“-Patrouille während des Honky Tonks bestehe nicht. Alle Vorbereitungen für einen „schönen und sicheren Abend“ seien bereits getroffen.