zurück
Würzburg
Neuer Würzburger Radverkehrsbeirat: Was ist für Radler geplant?
In seiner ersten Sitzung gab wurde im Gremium gleich drei Stunden über Verbesserungsvorschläge der Verwaltung diskutiert: Was dem Beirat gut gefiel - und was nicht so sehr.
Noch müssen sich in der Veitshöchheimer Straße Fußgänger und Radfahrende die Gehwege teilen. Das Baureferat hat an dieser Stelle einen drei  Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg vorgeschlagen.
Foto: Patrick Wötzel | Noch müssen sich in der Veitshöchheimer Straße Fußgänger und Radfahrende die Gehwege teilen. Das Baureferat hat an dieser Stelle einen drei  Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg vorgeschlagen.
Patrick Wötzel
 |  aktualisiert: 18.10.2020 02:15 Uhr

Er hat eine neue Satzung bekommen und soll als beratendes Gremium künftig wieder mehr in die Entscheidungsprozesse des Stadtrats eingebunden werden: Der Radverkehrsbeirat hat sich in seiner ersten Sitzung der neuen Wahlperiode mit mehreren Vorschlägen des Baureferats beschäftigt, die nicht nur für uneingeschränkte Begeisterung sorgten.

Der neue Radverkehrsbeirat setzt sich aus Vertretern der Stadt, Interessenvertretungen wie ADFC, Verkehrsclub Deutschland oder Bündnis Verkehrswende und Mitgliedern des Stadtrats zusammen. Dazu kommen aktive Radfahrende aus jedem Stadtteil. Den Vorsitz hat Klima-Bürgermeister Martin Heilig (Grüne) übernommen: "Radfahren polarisiert und ist eines der wichtigsten Themen in der Stadt", sagte Heilig.

Baureferent Schneider kündigte Ideenwettbewerb an

Laut Satzung soll der Radverkehrsbeirat "den Stadtrat in allen den Radverkehr betreffenden wichtigen Angelegenheiten und Fragen" beraten und Empfehlungen abgeben. Zu den Tagesordnungspunkten der mehr als dreistündigen konstituierenden Sitzung gehörte unter anderem das Konzept einer aufgeständerten Fahrradbrücke an der Westseite der Löwenbrücke, das im Stadtrat bereits diskutiert wurde. Weil vor der Realisierung noch verträgliche Lösungen für mehrere Problemstellen gefunden werden müssen, kündigte Baureferent Benjamin Schneider einen Ideenwettbewerb an.

Mit anderen Planungen ist das Tiefbauamt schon deutlich weiter. An der Kreuzung Rennweg/Friedrich Ebert-Ring/Martin-Luther-Straße sollen Radfahrer künftig eine Schleuse mit eigener Ampel bekommen. Dadurch werden sie kurz vor der Kreuzung vom Radstreifen stadtauswärts auf die Straße und dort auf eine große Aufstellfläche vor den wartenden Autos geleitet.

Vorschlag zur Veitshöchheimer Straße missfiel

Grün bekommen Radfahrende an der Schleuse immer dann, wenn Autos und Latwagen eine Rotphase haben. Eine andere Regelung, zum Beispiel mit einem Vorfahrt-Achten-Schild, sei in Bayern nicht zulässig, erläuterte Frank Oppmann vom städtischen Fachbereich Tiefbau. Der Beirat sprach sich mit 16:5 Stimmen für die Planung aus, die demnächst den Stadtratsgemien zur Entscheidung vorgelegt werden soll.

Gar nicht zufrieden war die Mehrheit der Radverkehrsexperten dagegen mit einem Vorschlag des Tiefbauamts für die Veitshöchheimer Straße. Dort können sich die Planer einen drei Meter breiten Zwei-Richtungs-Radweg auf der Seite des Kulturspeichers zwischen Schlachthofkreuzung und Brücke der Deutschen Einheit vorstellen. Dafür müsste eine Pkw-Fahrspur geopfert werden, und von den verbleibenden drei Fahrstreifen würde der mittlere zur "Multifunktionsspur", unter anderem für Linksabbieger in beide Richtungen und mit mehreren Querungsinseln für Fußgänger.

Grünen-Stadrat fordert Radwege auf beiden Seiten

Dass diese Planung nicht den Vorgaben des Grundsatzbeschlusses des Stadtrats in Sachen Radverkehr entspricht, ist Annette Messerer bewusst: "Wir kennen die Wünsche, dürfen als Verkehrsplaner aber die anderen Verkehrsteilnehmer nicht zu stark benachteiligen", sagte die Leiterin des Tiefbauamtes. Scharf kritisiert wurde ihre Planung unter anderem von Grünen-Stadtrat Niklas Dehne. Er forderte – entsprechend dem Grundsatzbeschluss – 2,30 Meter breite Radwege auf beiden Seiten der Veitshöchheimer Straße, wodurch sich die Zahl der Pkw-Fahrstreifen auf zwei reduzieren würde.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Patrick Wötzel
Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Fußgänger
Martin Heilig
Radverkehr
Radwege
Stadträte und Gemeinderäte
Tiefbauämter
Verkehrsclub Deutschland
Verkehrsclubs
Verkehrsplaner
Verkehrsteilnehmer
Verkehrswende
Verkehr in Würzburg
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top
  • Veraltete Benutzerkennung
    Was Radfahrer brauchen,wäre eine Schulung vom VCD im Benutzen der neuen teuren Fahrradgaragen in Würzburg.Daß diese Menschen unfähig sind die durch Sreuergelder bezahlten „Neubauten“ zu nutzen,kann man in der Plattnersgasse,hinter dem MP Gebäude betrachten! Nicht immer nur fordern,sondern vielleicht mal mit dem Gebotenen zufrieden sein,aber leider sind unter diesen Verkehrsteilnehmer enorm viele Nörgler und Chaoten!
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • W. V.
    Wenn es um Radverkehr geht, dauert es immer eine Woche, bis der betreffende Artikel erscheint.
    Anscheinend ist die Verkehrswende bei der Mainpost auch noch nicht angekommen.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Das Posting verstößt gegen unsere Netiquette und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Dieser Kommentar trägt nicht zur Diskussion bei und wurde daher gesperrt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • H. F.
    Nur noch zwei Fahrspuren in der Veitshöchheimer Straße?
    Das kommende Verkehrschaos ist von den Grünen so gewollt.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • D. M.
    Wer Straßen säht, wird Verkehr ernten. Funktioniert auch andersrum. Breite Radwege auf beiden Seiten und weniger Fahrspuren für Autos sind also genau das, was wir in der Veithöchheimer Straße brauchen um die MIV zu reduzieren.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten
  • Veraltete Benutzerkennung
    Die Reduktion von Autospuren ist keine "Benachteiligung“ zugunsten des Radverkehrs, sondern eine notwendige Planungsprämisse für die Verkehrswende, die im Tiefbauamt trotz des im Stadtrat gefassten Grundsatzbeschlusses Radverkehr noch nicht vollständig angekommen zu sein scheint.
    • Bitte melden Sie sich an Gefällt mir () Gefällt mir nicht mehr ()
    • Antworten