
In Uffenheim gibt es nun ein weiteres Beratungsangebot: Die Teilhabeberatung „Sehen plus“ wird einmal im Monat im Windstützpunkt (Ringstraße 10) vor Ort sein. Aber die Beratung kann auch individuell zu Hause erfolgen.
Bürgermeister Wolfgang Lampe ist froh, dieses Angebot nun auch in Uffenheim zu haben. Der Kontakt sei über die Behindertenbeauftragte der Stadt, Natalie Maier, geknüpft worden. Unterstützung gibt es vom Seniorenbeirat, wie dessen Vorsitzender Helmut Pustolla bestätigte. Mit im Boot ist auch die Nachbarschaftshilfe.
Lampe hob die Bedeutung solcher Einrichtungen hervor. Manchmal wisse man, was auf einen zukomme und man könne sich vorbereiten. Manchmal gehe es aber von heute auf morgen und „man weiß nicht, wie es weiter geht“. Menschen mit Sehbehinderung sollten aber teilhaben am Leben, sagte Lampe, der auch von einer nicht unbeträchtlichen Bürokratie sprach, die auf einem zukomme.
Die Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung ist laut Ina Hielscher von der Teilhabeberatung, die unter dem Dach des Blindeninstituts Würzburg angesiedelt ist, eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und deren Angehörigen. Die Beratung in allen Fragen rund um die Themen Teilhabe und Selbstbestimmung ist kostenlos. Zuständig sei man für ganz Nordbayern.
Die Mitarbeiter der Teilhabeberatung, ein Projekt, das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wird, haben es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen auf dem Weg zu Teilhabe und Selbstbestimmung zu unterstützen und in ihren Rechten zu stärken. Informiert wird zum Beispiel über finanzielle Hilfen, wo man Unterstützung im Alltag bekommt, oder es gibt Hilfestellungen beim Ausfüllen von Formularen, zum Beispiel für Anträge.
Ein Schwerpunkt der Hilfe liegt bei Menschen, die nicht sehen können oder blind sind, sowie Menschen mit komplexen Behinderungen, die nicht sprechen können. Geholfen wird auch Menschen, die von Geburt taubblind, hör-/sehbehindert sind und ihren Angehörigen.
Ratsuchende können sich unter Tel.: (0931) 2092-2337 oder per Mail unter eutb@blindeninstitut.de an die Teilhabeberatung wenden. Informationen gibt es auch im Internet unter www.teilhabeberatung.de oder www.teilhabeberatung-sehen-plus.de