zurück
Thüngersheim
Neben Trauben und Trüffeln bald auch Bananen aus Thüngersheim?
Nahe des Terroir f bei Thüngersheim gibt es jetzt eine Sitzgruppe unter den Schatten spendenden Kiefern am Fischberg, wo Winzermeister Michael Göpfert (rechts) neben einer Elsbeere auch eine Bananenstaude (links im Bild) gepflanzt hat. Auch Bürgermeister Michael Röhm ist davon überzeugt, hier bald Früchte ernten zu können.
Foto: Herbert Ehehalt | Nahe des Terroir f bei Thüngersheim gibt es jetzt eine Sitzgruppe unter den Schatten spendenden Kiefern am Fischberg, wo Winzermeister Michael Göpfert (rechts) neben einer Elsbeere auch eine Bananenstaude (links ...
Herbert Ehehalt
 |  aktualisiert: 11.11.2021 02:39 Uhr

Nach den am Thüngersheimer Scharlachberg auf einer Versuchsfläche der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau (LWG) erst kürzlich entdeckten ersten Trüffeln aus Franken könnten bald weitere exotische Früchte aus Thüngersheim für Schlagzeilen sorgen. Neben den Trauben aus den Weinbergen am Fischberg sind auf der Ertragsliste künftig auch Bananen zu erwarten.

Mit der aktiven Beteiligung an der ergänzenden Gestaltung und Ausstattung des Terroir f am Fischberg mochte sich Winzermeister Michael Göpfert nicht begnügen. Einzigartig wie der dem Thema "Wein und Mythologie" gewidmete magische Ort des Frankenweins, sorgte Göpfert im nahem Umfeld für eine weitere Attraktion. Mit insgesamt weiteren vier Sitzgruppen in den Thüngersheimer Weinberglagen ergänzte Göpfert im bisherigen Verlauf der Pandemie, von der öffentlichen Wahrnehmung beinahe unbemerkt, sein "Bänkle-Projekt". Dieses umfasst nun über alle örtlichen Weinbergslagen bis ins benachbarte Retzbach verteilt zwanzig individuell gestaltete Rastmöglichkeiten.

Vier neue Sitzgruppen

Mit Unterstützung aus den Weinbaubetrieben Ulrich Lutz und Gebrüder Geiger, durch Bereitstellung von Equipment, investierte Göpfert in die Entstehung der letzten vier Sitzgruppen alleine rund 7500 Euro an Eigenmitteln. "Weil es mir einfach Spaß macht, den Menschen hier die Möglichkeit zu bieten, die Natur genießen zu können. Lediglich sollten manche Nutzerinnen und Nutzer damit viel bewusster umgehen", spielt Göpfert auf die bis hin zu menschlichen Exkrementen reichenden Hinterlassenschaften an. "So etwas ist einfach nur unangebracht und höchst unappetitlich", erregt sich der Winzer.

Humus für die Bananen

Die besondere Gestaltung einer Sitzgruppe unter den Schatten spendenden Kiefern am Fischberg nahe des Terroir f vervollständigte der passionierte Winzer durch eine bisher einzigartige Bepflanzung. Neben einer Elsbeere pflanzte Göpfert dort auch eine Bananenstaude. In der Überzeugung, davon auch Früchte ernten zu können, findet sich Göpfert bestätigt von Bürgermeister Michael Röhm (Bürgerbewegung, BüBew) aus dessen früheren beruflichen Erfahrungen in Afrika. "Bananen benötigen zum Wachstum lediglich Humuserde, Wärme und viel Licht", bestätigt Röhm. Die Voraussetzungen dafür mit dem benötigten Humus schuf Winzermeister Michael Göpfert in Eigenregie.

Unterschlupf für Reptilien

Den beabsichtigten Pflanzbereich im Fels unter der dünnen Erdschicht kofferte Göpfert maschinell aus. Die dabei herausgemeißelten 25 Kubikmeter Gestein wurden allerdings nicht einfach entsorgt. Stattdessen fanden sie sich in einer ökologischen Nutzung wieder. Aufgeschüttet in unterschiedlich großen Steinhügeln im Umfeld der Sitzgruppe dienen sie Eidechsen, Kreuzottern und anderen Reptilien und Kleinlebewesen als Unterschlupf und sorgen so für mehr Biodiversität im Übergangsbereich von Wald und Weinbergen. Dazu gehört auch, wie bei allen von Göpfert initiierten Sitzgruppen, die Anbringung von Brutkästen für heimische Vogelarten.

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Thüngersheim
Herbert Ehehalt
Biodiversität
Frankenweine
Individualismus
Reptilien
Terroir f
Vogelarten
Weinbaubetriebe
Weinberge
Weingärtner
Überzeugung
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top