
Zu einer Pack-mit-an-Aktion haben der Obst- und Gartenbauverein Gerbrunn (OGV) und die Gerbrunner Ortsgruppe des BUND Naturschutz in Bayern eingeladen. Gemeinsam pflanzte eine Gruppe auf der Anhöhe in der Nähe des Guts Gieshügel 25 neue Naschbäume. Sie ergänzten damit die mittlerweile über 250 Streuobstbäume rund um Gerbrunn, die in den letzten Jahren frisch gepflanzt worden sind. Diesmal wurden Zwetschgen, Birnen, Äpfel und sogar vier Maulbeerbäume gesetzt. Schon in einer Woche sollen zehn Nuß- und Speierlingbäume dazu kommen. Die Aktion fand im Rahmen der des bayerischen Streuobstpakts statt. Der Staat Bayern und mehrere Verbände unterstützen diese Form des Obstanbaus, weil sie dessen Bedeutung für die Kulturlandschaft und Biodiversität schätzen.
Trotz der des Förderprogramms muss der Obst- und Gartenbauverein selbst aktiv werden und zudem Geld für die in Baumschulen gekauften Bäumen investieren. "Gut 1000 Euro werden es inzwischen wohl sein", meint Vereinsvorsitzender Alfred Engert. Er ist gelernte Obstbauer. Sein Fachwissen ist bei den Pflanz- und Pflegeaktionen immer gefragt.
Die aktuelle Pflanzaktion war bestens vorbereitet. Der Bauhof der Gemeinde hatte die Pflanzlöcher auf dem öffentlichen Grund bereits ausgehoben und für die Pfähle zum Anbinden gesorgt. "Es war eine tolle Aktion", bestätigten die Teilnehmenden, obwohl die Temperaturen um den Gefrierpunkt waren und ein kalter Wind pfiff. Aber sie lernten viel darüber, was beim Pflanzen eines Baumes wichtig ist.
Vereinsvorstand Engert, sein Stellvertreter Bruno Kraft und weitere Mitglieder der Vorstandschaft des OGV Gerbrunn zeigten, wie zunächst die Wurzeln eingekürzt werden, wie tief ein Obstbaum sitzen sollte, wie man den Boden ringsum antritt oder die ausgehobenen Grasnarben wieder hinlegt. Sie verwiesen darauf, dass "die Leitäste ins Feld zeigen" sollten, welche Konkurrenztriebe weggeschnitten werden müssen oder wie man mit abgeschnittenen Zweigen die kleinen Äste spreizt und ihnen damit hilft, sich ausbereiten zu können.
Jeder einzelne Baum wurde vom Team im Hinblick auf den Pflanzschnitt genau begutachtet. Dann sind die Bäume zum Schutz vor dem Wildverbiss von Hasen, Rehen und zudem vor Wildschweinen mit Draht geschützt worden. Im Sommer sollen die Stämme zum Sonnenschutz noch mit weißer reflektierende Farbe gestrichen werden.
Seit 120 Jahren gibt es den OGV in Gerbrunn und dank seiner rührigen Vorstandschaft ist er in den letzten fünf Jahren von 200 auf über 560 Mitglieder gewachsen. Das liegt mit am Gartentreff oder an der Kindergruppe "Hortus Pfiffikus", die sich regelmäßig zum Basteln und Gärtnern trifft, die Kartoffeln legt und erntet oder im Herbst gemeinsam mit anderen Kindern und Erwachsenen Saft aus ihren selbst ernteten Äpfeln der Streuobstbäume presst.
Dennoch hat vor allem die ältere Generation im Dorf Sorge, dass viel Wissen ihrer Generation verloren geht. Deshalb hat sich ein "Gerbrunner Schnittteam" gebildet. Hier können interessierte Menschen den Pflanzschnitt lernen und den Winterschnitt an den zahlreichen Altbäumen üben. "Hilf mit, unsere Bäume zu erhalten", ruft der OGV Gerbrunn auf. Das sei "eine tolle Möglichkeit, etwas für die Natur und gleichzeitig für sich selbst zu tun".
"Damit unsere Streuobstbäume gesund und ertragreich bleiben, brauchen sie die richtige Pflege", sagt OGV-Vorsitzender Engert. "Wir sind bereit, Menschen anzulernen, auch für andere Arbeiten in der Natur", ergänzt sein Stellvertreter Kraft. Weil die neu gepflanzten Obstbäume "starke Unterlagen haben", würde "der Ertrag erst in zehn Jahren richtig anfangen". Deshalb sei das Weitergeben des Wissens im Verein an Interessierte so wichtig.
In den nächsten Monaten ist wieder eine Reihe an Schnittkursen angesetzt. Für Kernobst, Steinobst, Säulen- und Hausobst sowie im Juli für Süß- und Sauerkirschen. Das Streuobstteam und das Schnittteam hoffen auf reges Interesse.
"Lassen Sie sich von der Vielfalt unserer Naschbäume und Obstwiesen begeistern", lädt auch OGV-Beisitzer Markus Schmitt ein zur "Freude am Entdecken, Pflegen, Ernten und der Vielfalt der Natur". Längst angefangen haben die Gerbrunner damit, die Koordinaten ihrer Bäume mit dem Smartphone zu erfassen, sie zu kennzeichnen, zu beschildern und mit Datamatrixcodes für tiefer gehende Informationen auszustatten. Allein für diese Arbeit "werden wir die nächsten Jahre gut beschäftigt sein", weiß das Vorstandsteam.
Anmeldung: Für die nächsten Schnitttage kann man sich anmelden per Email bei Clemens Unterdörfler (clemens.unterdoerfler@spd-gerbrunn.de), über den OGV Gerbrunn (OGV-Gerbrunn@gmx.de) oder telefonisch unter (0931) 85497.



