
In der Endphase befindet sich Dorothea Völkers Einstudierung des "Mozart Requiems", das der Projektchor der Sing- und Musikschule Veitshöchheim am kommenden Wochenende 5./6. April in der Vituskirche als Benefizkonzert für die Orgel-Renovierung aufführt.
Wie die Dirigentin bei der Probe am Samstagmorgen in der Aula der Eichendorffschule ausführte, begannen die 65 Sängerinnen und Sänger im Mai 2024 mit den Proben für das "Mozart Requiem", eine Neuheit für den Chor. Noch nie wurde dieses Werk in Veitshöchheim aufgeführt. Nach den Sommerferien ging es mit Schwung zunächst an das Weihnachtsoratorium, die Kantaten I, V, VI von Johann Sebastian Bach und nach dessen glanzvollen Aufführungen am 5. und 6. Januar 2025 in der Vituskirche mit den Proben für Mozarts wunderbares Werk weiter. Völker: "Durch große Unterstützung von Pfarrer Christian Nowak und dem Team des Projektchores und der Musikschule sind wir in der Lage, dieses Doppelprojekt binnen kurzer Zeit auch organisatorisch zu meistern."
Im Orchester spielen hervorragende Musiker aus Veitshöchheim und aus der Orchester-Gemeinschaft "Con Brio" Würzburg zusammen. Als Gesangssolisten konnte die Dirigentin die vorzüglichen Gesangs-Studierenden der Hochschule für Würzburg Victoria Sommerer (Sopran), Charlotte Schmalzl (Alt), Julius Steinbach (Tenor) und Frederik Lipka (Bass) gewinnen.
Mozarts Requiem d-Moll ist ein Auftragswerk des Grafen von Walsegg-Stuppach zum Gedenken an dessen mit 21 Jahren am 14. Februar 1791 verstorbene Gattin. Mozart begann im Juni 1791 mit der Komposition des Requiems, konnte es jedoch nicht mehr selbst vollenden. Um das Honorar für ein vollständiges Requiem zu erhalten, gab Mozarts Ehefrau Constanze an andere Komponisten, darunter auch an die Mozartschüler Joseph Eybler und Franz Xaver Süßmayr, den Auftrag, das Werk fertigzustellen.
Die gleichermaßen von Verzweiflung, Angst und Dunkelheit wie auch von Zuversicht und großer Hoffnung durchdrungene Komposition atmet gleichwohl in jedem einzelnen Ton Mozarts Geist.
Karten zu jeweils 15 Euro gibt es ausschließlich im Vorverkauf zu den Öffnungszeiten der Tourist- Information Veitshöchheim, Mainlände 1, Tel.: (0931) 78090025.