zurück
Waldmannshofen
Mohnanbau sorgt für mehr Artenvielfalt in der Kulturlandschaft
Das derzeit in volle Blüte stehende Mohnfeld von Christina und Theodor Bender bringt Farbe in die Sechselbacher Gemarkung.
Foto: Hannelore Grimm | Das derzeit in volle Blüte stehende Mohnfeld von Christina und Theodor Bender bringt Farbe in die Sechselbacher Gemarkung.
Hannelore Grimm
 |  aktualisiert: 06.06.2023 02:30 Uhr

Für Theodor und Christina Bender ist ihr in voller Blüte stehendes Mohnfeld ein Anblick, der inmitten von Getreide und Zuckerrüben aus dem üblichen Rahmen fällt. Das junge Ehepaar, das in dem kleinen Waldmannshöfer Ortsteil seinen Hof im Nebenerwerb betreibt, versucht seit einigen Jahren, mit dem Mohn, der bisher in dieser Gegend nicht angebaut wurde, eine kleine Nische zu nutzen.

Zu dem Nebeneinkommen spielt allerdings für die Benders die Biodiversität eine bedeutende Rolle. Wie Theodor Bender erläutert, erhöht sich mit dem Anbau seiner Produkte, zu denen auch Kümmel zählt, die Artenvielfalt in der Kulturlandschaft. Dass sich "auf einem blühenden Mohnfeld Bienen und Insekten sowie Vögel diverser Arten tummeln", so Bender, zeigt sich bei einem Besuch auf dem Mohnfeld.

Rosa-violette Blüten

Für den Anbau des Mohns, der derzeit mit seinen rosa-violetten Blüten einen atemberaubenden Anblick bietet, gibt es laut Theodor Bender strenge Regeln. So dürfen von den weltweit zwölf Sorten, in Deutschland gerade mal zwei angebaut werden. Und diese Vorgaben garantieren höchste Reinheit die in seinem Betrieb mit Sorgfalt umgesetzt werden, so der Sechselbacher Landwirt.

Neben der unüberhörbaren und spürbaren Begeisterung für "ihren" Mohn, der durch seinen nussigen, intensiven und aromatischen Geschmack überzeugt, zieht Theodor Bender seine Bilanz über Anbau und Vermarktung. Im Vorjahr hat er auf einer Fläche von zweieinhalb Hektar Mohn angebaut, vor allem länger anhaltende Trockenheit schmälert den durchschnittlichen Ernteertrag von zirka 600 Kilogramm pro Hektar um einiges.

Für die Vermarktung seines Nischenproduktes hat der Sechselbacher zwischenzeitlich einige Bäckereien als Großabnehmer gewinnen können. In kleineren Mengen setzt sich der Verkauf fort mit dem liebevoll eingerichteten kleinen Schrank, den die Benders direkt an der Straße aufgestellt haben, die durch den Ort führt. Hier finden sich zur Selbstbedienung fein säuberlich verpackt der Mohn und kleine Fläschchen mit Mohnöl.

Frisch gebackener Mohnkuchen wird am Sonntag beim Mohnblütenfest in Sechselbach serviert.
Foto: Hannelore Grimm | Frisch gebackener Mohnkuchen wird am Sonntag beim Mohnblütenfest in Sechselbach serviert.

In der Zeit der kurzlebigen, faszinierenden Mohnblüte haben Theodor und Christina Bender gemeinsam mit Konrad und Petra Bender, die den Mohn in ihrem Eis verarbeiten, das "Sechselbacher Mohnblütenfest" ins Leben gerufen. Diese nicht alltägliche Veranstaltung, bei der Kaffee und frisch gebackener Mohnkuchen angeboten werden, beginnt am Sonntag, 4.Juni, um 13.30 Uhr direkt neben dem Mohnfeld das an der Straße zwischen Sechselbach und Frauental liegt.

Weitere Informationen über den Anbau von Mohn gibt es auf der Hompage: www.mohn-und-gewuerze.de

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Waldmannshofen
Hannelore Grimm
Artenvielfalt
Bäckereien und Konditoreien
Getreide
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden Jetzt registrieren

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits von 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Kommentare
Aktuellste
Älteste
Top